Nierenversagen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈniːʁənfɛɐ̯ˌzaːɡn̩ ]

Silbentrennung

Nierenversagen

Definition bzw. Bedeutung

(vorzeitiges) Ende der Nierenfunktion von mindestens einer Niere.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Niere und Versagen sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nierenversagen
Genitivdes Nierenversagens
Dativdem Nierenversagen
Akkusativdas Nierenversagen

Anderes Wort für Nie­ren­ver­sa­gen (Synonyme)

Niereninsuffizienz

Beispielsätze

  • Wurde bei Ihnen jemals Nierenversagen diagnostiziert?

  • Er leidet an Nierenversagen.

  • Er starb an Nierenversagen.

  • Sie starb an akutem Nierenversagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Gepard wurde in einer Tierklinik wegen seines Nierenversagens behandelt.

  • Sumatra-Tiger Harfan erlag im September 2020 im Alter von zwölf Jahren einem fortgeschrittenen Leber- und Nierenversagen.

  • Da „Mikesch“ aber ungewöhnlich viel trank, wurden seine Blutwerte untersucht und es wurde ein akutes Nierenversagen diagnostiziert.

  • Außerdem besteht beim Multiplen Myelom das Risiko für ein Nierenversagen.

  • Gloria Ramirez verstarb, als offizielle Todesursache wurde Nierenversagen angegeben.

  • Bin Laden starb Jahre zuvor in Pekistan an Nierenversagen.

  • Die gesundheitlichen Folgen sind fatal: Hautkrankheiten, Nierenversagen und vor allem Krebserkrankungen mehren sich.

  • Das wäre eine mögliche Erklärung dafür, warum Frauen seltener von Nierenversagen betroffen sind als Männer.

  • Bei schweren Verläufen kann sich eine Lungenentzündung entwickeln, auch Nierenversagen ist möglich.

  • Unlängst wurde etwa über das sogenannte MERS-Syndrom diskutiert – eine Krankheit die zu Lungenentzündungen und Nierenversagen führen kann.

  • Hus kann unter anderem zu Nierenversagen führen.

  • Am 8. April 1950 starb Nijinsky an Nierenversagen in London; sein Grabmal befindet sich auf dem Pariser Friedhof Montmartre.

  • Cefali leidet an chronischem Nierenversagen.

  • Der Hund bekommt starke Fieberschübe, wirkt apathisch, muss sich immer wieder erbrechen und leidet an Durchfall und Nierenversagen.

  • Auch am Klinikum Dortmund wurde die Notsituation insbesondere von Patienten mit Nierenversagen erkannt.

  • Von dem Experiment erhoffen sich die Forscher Erkenntnisse für Menschen mit Nierenversagen.

  • Nierenversagen verschlimmert die Situation.

  • Eine Blaseninfektion führte dann innerhalb kurzer Zeit zu Nierenversagen und allgemeinem Organversagen.

  • Knapp jeder vierte Schwerbehinderte (24 Prozent) leidet unter Störungen innerer Organe wie zum Beispiel unter Nierenversagen.

  • Der Labour- Politiker litt an einer unheilbaren Blutkrankheit, Nierenversagen und Diabetes.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Nie­ren­ver­sa­gen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten N, zwei­ten R und A mög­lich.

Das Alphagramm von Nie­ren­ver­sa­gen lautet: AEEEEGINNNRRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Aachen
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Anton
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Alfa
  12. Golf
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Nierenversagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nie­ren­ver­sa­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nierenversagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nierenversagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10111723, 7446275, 3387459 & 1254995. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 28.02.2023
  2. berliner-woche.de, 21.01.2022
  3. shz.de, 22.03.2021
  4. focus.de, 16.09.2020
  5. buzzfeed.com, 04.09.2019
  6. focus.de, 01.01.2018
  7. publik-forum.de, 11.03.2017
  8. derstandard.at, 02.05.2016
  9. nzz.ch, 29.07.2015
  10. fr-online.de, 03.06.2014
  11. zeit.de, 30.05.2011
  12. feedsportal.com, 15.05.2009
  13. mittelbayerische.de, 18.12.2009
  14. lvz-online.de, 07.03.2008
  15. derwesten.de, 30.01.2008
  16. sueddeutsche.de, 17.08.2007
  17. volksstimme.de, 13.09.2007
  18. ngz-online.de, 18.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 05.07.2005
  20. rtl.de, 14.08.2005
  21. heute.t-online.de, 30.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  23. netzeitung.de, 22.07.2002
  24. Die Zeit (47/2000)
  25. Spektrum der Wissenschaft 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995