Niere

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈniːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Niere
Mehrzahl:Nieren

Definition bzw. Bedeutung

  • Paarig angelegtes bohnenförmiges Ausscheidungsorgan, das durch Bildung von Harn Gifte und Endprodukte des Stoffwechsels ausscheidet (beim Menschen etwa: 4 × 7 × 11 cm).

  • unter beschriebenes Organ von bestimmten Tieren, das als Nahrung dient

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nieredie Nieren
Genitivdie Niereder Nieren
Dativder Niereden Nieren
Akkusativdie Nieredie Nieren

Anderes Wort für Nie­re (Synonyme)

Nephros (fachspr., griechisch)
Ren (fachspr., lat.):
nordische Hirschart (Rangifer tarandus), die von den nördlichen Hirtenvölkern halbzahm gehalten wird

Redensarten & Redewendungen

  • an die Nieren gehend
  • auf Herz und Nieren prüfen

Beispielsätze

  • Heute gibt es Nieren süß-sauer mit Kartoffelpüree zum Mittagessen.

  • Meine Nieren sind entzündet.

  • Vladimir hat Anna eine Niere gespendet.

  • Vladimir spendete Anna eine Niere.

  • Wir haben zwei Nieren.

  • Ich brauche eine neue Niere.

  • Tom prüft es auf Herz und Nieren.

  • Tom ist bereit, seine Niere hinzugeben, um seine Mutter zu retten.

  • Ihre Nieren funktionieren ausgezeichnet.

  • Tom hat die Maschine auf Herz und Nieren geprüft.

  • Unser gesamtes Blut passiert ungefähr sechzig Mal am Tag die Nieren.

  • Flüchtlinge aus Syrien verkaufen im Libanon eine Niere.

  • Wie viele Nieren hat ein Mensch?

  • Ich habe gelesen, dass die Nieren körpereigenen Zucker herstellen können, wie die Leber.

  • Läutere meine Nieren und mein Herz.

  • Prüfe mich auf Herz und Nieren!

  • Der grauenvolle Anblick am Unfallort ging ihm sehr an die Nieren.

  • Er hat die Maschine auf Herz und Nieren geprüft.

  • Ich habe etwas mit den Nieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dadurch arbeiten die Nieren verstärkt daran, diesen zu filtern und zu absorbieren.

  • Auf ein Herz, eine Lunge oder eine Leber warteten die Betroffenen durchschnittlich ungefähr ein Jahr, auf eine Niere etwa drei Jahre.

  • Alina selbst wollte mit der Aktion übrigens ihren neuen Trainingsanzug auf Herz und Nieren testen.

  • Darin hat er den neuen ID.3 auf Herz und Nieren getestet.

  • Abgesehen von der großen Niere bleibt BMW sich bei den Proportionen seines Sportcoupés treu.

  • Borussia muss sich auf Herz und Nieren durchleuchten und vielleicht die eine oder andere Neuausrichtung andenken.

  • Aber so richtig an unsere Nieren will dieser King-Spuk nach der durchaus aufregenden ersten Folge nicht gehen.

  • Dass Wobmann sogleich die Flüchtlinge ins Spiel brachte, ging Müller-Altermatt an die Nieren.

  • Cho hungerte, bis ihre Nieren versagten.

  • Aber bestimmte lebensnotwendige Organe wie Herz, Niere oder Lunge müssen für eine Transplantation schnell entnommen werden.

  • Auf Dauer schädigt Trockenfutter die Nieren, da es kein Wasser enthält und viele Katzen zu faul zum Trinken sind.

  • Ein chinesischer Jugendlicher hat auf seine Niere verzichtet und sich für das Geld ein iPad und ein iPhone gekauft.

  • Bäähh" heißt es da gleich und deshalb bieten viele Metzgereien gar keine Kutteln, Lunge oder Nieren mehr an. Kauft ohnehin keiner.

  • Frank-Walter Steinmeier will sich bereits heute eine Niere entnehmen lassen, um seiner Frau das Leben zu retten.

  • Bis zur Implantation einer Niere können bis zu 30 Stunden vergehen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • veshkë (weiblich)
    • veshka (weiblich)
  • Altgriechisch: νεφρός (männlich)
  • Arabisch: كلوة (kulwa)
  • Aserbaidschanisch: böyrək
  • Baschkirisch: бөйөр
  • Bulgarisch: бъбрек (băbrek) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 腎 (shèn)
    • 肾 (shèn)
  • Dänisch: nyre
  • Englisch: kidney
  • Esperanto: reno
  • Estnisch: neer
  • Färöisch: nýra (sächlich)
  • Finnisch: munuainen
  • Französisch:
    • rein (männlich)
    • rognon (männlich)
  • Galicisch: ril (männlich)
  • Georgisch: თირკმელი (t’irkmeli)
  • Grönländisch: tartu
  • Ido: reno
  • Interlingua: ren
  • Irisch: duán (männlich)
  • Isländisch: nýra
  • Italienisch:
    • rene (männlich)
    • rognone (männlich)
  • Japanisch: 腎臓
  • Katalanisch: ronyó (männlich)
  • Koreanisch:
    • 콩팥 (kongpat)
    • 신장
  • Kornisch: loneth (weiblich)
  • Kroatisch: bubreg (männlich)
  • Latein: ren (männlich)
  • Lettisch: niere
  • Litauisch: inkstas (männlich)
  • Luxemburgisch: Nier
  • Manx: aarey (weiblich)
  • Mazedonisch: бубрег (männlich)
  • Neugriechisch: νεφρό (nefró) (sächlich)
  • Niederländisch: nier (weiblich)
  • Nordsamisch: monimuš
  • Norwegisch: nyre (männlich)
  • Okzitanisch: ren (männlich)
  • Polnisch: nerka (weiblich)
  • Portugiesisch: rim (männlich)
  • Rumänisch: rinichi (männlich)
  • Russisch: почка (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: dubhag (weiblich)
  • Schwedisch: njure
  • Scots: neer
  • Serbisch: бубрег (bubreg) (männlich)
  • Slowakisch: oblička (weiblich)
  • Slowenisch: ledvica (weiblich)
  • Spanisch: riñón (männlich)
  • Tschechisch: ledvina (weiblich)
  • Türkisch: böbrek
  • Ukrainisch: нирка (weiblich)
  • Ungarisch: vese
  • Urdu: گردہ (männlich)
  • Vietnamesisch: thận
  • Volapük: roin
  • Walisisch: aren (männlich)
  • Weißrussisch: нырка (weiblich)

Was reimt sich auf Nie­re?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nie­re be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Nie­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nie­re lautet: EEINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Nie­re (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Nie­ren (Plural).

Niere

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nie­re kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nie­ren­ent­zün­dung:
akute oder chronische Entzündung des Gewebes der Nieren
Nie­ren­funk­ti­on:
Funktion der Niere
nie­ren­för­mig:
in Form einer Niere
Nie­ren­kap­sel:
Anatomie: äußere Hülle der Niere
Nie­ren­ko­lik:
Medizin: plötzlicher, starker Schmerz, die von der spastischen Kontraktion einer oder beider Nieren verursacht wird
Nie­ren­kör­per­chen:
Teil des Nephrons, der Funktionseinheit der Niere, bestehend aus dem Glomerulus und der Bowmans Kapsel
Nie­ren­mark:
unter der Nierenrinde liegender Teil der Niere mit Nierenpyramiden, die den Harn in das Nierenbecken weiterleiten
Nie­ren­rin­de:
Anatomie: Teil der Niere, über dem Nierenmark liegende Organmasse, die zum Großteil aus Glomeruli (Gefäßknäueln) besteht, in welchen das Blut filtriert wird
Schrumpf­nie­re:
Medizin: Niere, die verkleinert/zusammengeschrumpft ist
Spen­der­nie­re:
Niere, die von einem freiwilligen Organspender stammt

Buchtitel

  • Die Nieren – Kraftwerk und Klärwerk Angela Fetzner | ISBN: 978-3-75262-596-7
  • Ernährung bei Erkrankungen der Niere Johann Grassl | ISBN: 978-3-99002-043-2
  • Ernährung – TCM – Niere – Yin Mangel Josef Miligui | ISBN: 978-3-74310-035-0
  • Neustart für die Nieren Andrea Flemmer | ISBN: 978-3-74231-270-9
  • Nieren und Blase – Basis der Selbstverwirklichung Rosina Sonnenschmidt | ISBN: 978-3-94170-605-7
  • Urin – Eine Entdeckungsreise durch Niere, Blase und Co Ilona Kühlmann | ISBN: 978-3-66259-686-9

Film- & Serientitel

  • Auf Herz und Nieren (Film, 2001)
  • Ein Herz und eine Niere (TV-Serie, 2019)
  • Eine Niere für die beste Freundin (Doku, 1999)
  • Muggers – Auf Herz und Nieren (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Niere. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Niere. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11938324, 11938323, 11603001, 7446237, 7124358, 6765290, 5599173, 4915510, 4818767, 2841036, 2345662, 1981006, 1826329, 1826232, 1254999, 1204037 & 882385. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 16.01.2023
  2. bazonline.ch, 04.04.2022
  3. express.de, 31.03.2021
  4. 24vest.de, 20.08.2020
  5. n-tv.de, 10.09.2019
  6. rp-online.de, 07.04.2018
  7. haz.de, 25.08.2017
  8. feedproxy.google.com, 22.03.2016
  9. spiegel.de, 06.12.2015
  10. science.orf.at, 07.11.2014
  11. derstandard.at, 17.12.2013
  12. welt.de, 07.04.2012
  13. fr-online.de, 22.01.2011
  14. presseportal.de, 23.08.2010
  15. aerztezeitung.de, 28.05.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 28.01.2008
  17. spiegel.de, 24.03.2007
  18. spiegel.de, 06.08.2006
  19. sueddeutsche.de, 02.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.08.2004
  21. heute.t-online.de, 06.08.2003
  22. Neues Deutschland, 19.12.2002
  23. sz, 30.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 09.10.1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995