Spenderniere

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpɛndɐˌniːʁə]

Silbentrennung

Spenderniere (Mehrzahl:Spendernieren)

Definition bzw. Bedeutung

Niere, die von einem freiwilligen Organspender stammt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Spender und Niere.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spendernieredie Spendernieren
Genitivdie Spenderniereder Spendernieren
Dativder Spenderniereden Spendernieren
Akkusativdie Spendernieredie Spendernieren

Beispielsätze

  • Vier Jahre lang habe er auf eine neue Spenderniere gewartet.

  • Die Zugerin Eufemia Vignola (48) lebt seit zwei Jahren mit einer Spenderniere.

  • Ende Januar wurde endlich eine Spenderniere für ihn gefunden.

  • Dann erfährt sie, dass ihre Mutter Krebs hat und eine Spenderniere braucht.

  • Ich weiß, wie schlecht die Lebensqualität eines Menschen ist, der an der Dialyse ist und auf eine Spenderniere wartet.

  • Etwa 8.000 Nierenkranke brauchen dringend eine Spenderniere.

  • Eine am 6. Tag entnommene Nierenbiopsie ergab, dass die Spenderniere an einer FSGS erkrankt war.

  • Frühere Alarmmeldungen, der Bedarf an Spendernieren steige infolge von Ehec erheblich, waren offenbar voreilig.

  • Zweimal bekam der gebürtige Berliner Spendernieren transplantiert, die der Körper jedoch abstieß.

  • Chirurgen in den USA gelang es zum vermutlich ersten Mal weltweit, eine Spenderniere durch die Scheide zu entnehmen.

  • Der Journalist sieht schon seine Headline: «Der Mann mit der Spenderniere als Matchwinner».

  • Der Kroate hat sich nun zum Ziel gesetzt, der erste Fußballprofi zu werden, der mit einer Spenderniere seinem Beruf nachgehen kann.

  • Und das macht den Betroffenen, die auf Spendernieren, -herzen oder -lebern warten Mut.

  • Eine Spenderniere wurde gesucht, vergebens.

  • Wie wohl auch seinerzeit die 500 Pfund Marihuana, das ungeborene Baby und die Spenderniere, die zum Kauf standen.

  • In Deutschland fehlten pro Jahr 2.000 Spendernieren und 500 Spenderherzen.

  • Die Spenderniere, so heißt es, sei "total ideal" für ihn.

  • Schon vier Jahre wartete er auf eine Spenderniere - ohne Erfolg.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Spen­der­nie­re be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × I, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Spen­der­nie­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spen­der­nie­re lautet: DEEEEINNPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil
  7. Richard
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Spen­der­nie­re (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Spen­der­nie­ren (Plural).

Spenderniere

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spen­der­nie­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nie­ren­trans­plan­ta­ti­on:
Einpflanzung einer Spenderniere in den Körper eines lebenden Menschen, bei gleichzeitiger Entfernung der erkrankten Niere
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spenderniere. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 31.05.2022
  2. blick.ch, 06.09.2020
  3. morgenpost.de, 09.03.2020
  4. bo.de, 23.08.2019
  5. welt.de, 16.06.2019
  6. presseportal.de, 14.03.2013
  7. aerzteblatt.de, 26.04.2012
  8. sueddeutsche.de, 07.09.2011
  9. wzonline.de, 18.04.2010
  10. net-tribune.de, 20.02.2009
  11. nzz.ch, 29.06.2008
  12. welt.de, 29.06.2007
  13. gea.de, 05.06.2005
  14. abendblatt.de, 07.11.2004
  15. DIE WELT 2001
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 15.03.2000
  17. Stuttgarter Zeitung 1995
  18. Süddeutsche Zeitung 1995