Organspender

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔʁˈɡaːnˌʃpɛndɐ ]

Silbentrennung

Organspender (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich bereit erklärt hat, Organe zu spenden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Organ und Spender.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Organspenderdie Organspender
Genitivdes Organspendersder Organspender
Dativdem Organspenderden Organspendern
Akkusativden Organspenderdie Organspender

Gegenteil von Or­gan­spen­der (Antonyme)

Organempfänger

Beispielsätze

  • Würden Sie gern Organspender sein?

  • Bist du Organspender?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei würde schon allein das Tragen einer Einwilligung ausreichen, um Organspender zu werden.

  • Da muss man aktiv über ein "Opt-In" sagen, dass man Organspender sein möchte.

  • Die Corona-Krise wirkt sich auch auf Transplantationen aus: Die Zahl der Organspender ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen.

  • Andernfalls gilt er automatisch als Organspender.

  • Die Initiative verlangt, dass jede Person Organspender wird, die sich zu Lebzeiten nicht dagegen ausgesprochen hat.

  • Das wissen die meisten, trotzdem sinkt die Zahl der Organspender in Deutschland weiter.

  • Ein potenzieller und dazu höchst krimineller Organspender weniger auf der Straße.

  • Aug. 2010 FOCUS-Leserdebatte: Wie lässt sich die Zahl der Organspender steigern? 29.08.

  • Damit erhöht sich automatisch auch die zahl der Organspender.

  • Das Standesorgan der Mediziner ist alarmiert, denn die Zahl der Organspender in Deutschland ist weiter zurückgegangen.

  • Sind Sie Angehöriger eines Organspenders?

  • "Für die Beerdigungen von Organspendern zu zahlen wäre ethisch unbedenklich", sagt Marilyn Strathern.

  • Das waren 19 Organspender mehr als 2008. Täglich finden in deutschen Kliniken nur elf Organtransplantationen statt.

  • Im Bundesdurchschnitt werden 14,5 Organspender je Million Einwohner gezählt, in Bayern sogar 15,7.

  • Ich bin überzeugt davon, dass die Würde der verstorbenen Organspender mit Sicherheit gewahrt bleiben wird.

  • Die Türken in Vorarlberg sollen als Organspender gewonnen werden.

  • Die Ministerien müssten die Krankenhäuser darauf hinweisen, Organspender zu melden, sagte er im Deutschlandradio Berlin.

  • Die Möglichkeit, Diabetes mit Zellen von toten Organspendern zu behandeln, wird seit 2000 praktiziert.

  • Inseltransplantationen werden nur selten durchgeführt, weil es zu wenig Organspender gibt.

  • Die Identität des damaligen Organspenders bleibt wie üblich geheim.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Herzspender
  • Nierenspender

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Or­gan­spen­der be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Or­gan­spen­der lautet: ADEEGNNOPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Organspender

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Or­gan­spen­der ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Or­gan­spen­de­aus­weis:
Ausweis, mit dem eine Person erklärt, ob sie bereit ist, nach dem Tod als Organspender zu dienen
Spen­der­herz:
Herz, das von einem freiwilligen Organspender stammt
Spen­der­le­ber:
Leber, die von einem freiwilligen Organspender stammt
Spen­der­nie­re:
Niere, die von einem freiwilligen Organspender stammt
Spen­der­or­gan:
Organ, das einem Organspender zur Transplantation entnommen wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Organspender. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12393300 & 12393299. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 07.06.2023
  2. frag-mutti.de, 19.09.2022
  3. faz.net, 14.01.2021
  4. tagesspiegel.de, 16.01.2020
  5. nzz.ch, 09.09.2019
  6. rbb24.de, 13.01.2018
  7. hl-live.de, 26.07.2017
  8. focus.de, 05.02.2015
  9. zeit.de, 02.10.2014
  10. sz.de, 13.11.2013
  11. faz.net, 23.08.2012
  12. derstandard.at, 13.10.2011
  13. feeds.rp-online.de, 26.08.2010
  14. tagblatt.de, 23.01.2010
  15. thueringer-allgemeine.de, 27.04.2007
  16. vorarlberg.orf.at, 26.05.2007
  17. berlinonline.de, 16.03.2005
  18. welt.de, 20.04.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2004
  20. welt.de, 21.08.2004
  21. berlinonline.de, 12.01.2003
  22. Die Zeit (31/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. FREITAG 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. BILD 1996