Spenderorgan

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɛndɐʔɔʁˌɡaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Spenderorgan
Mehrzahl:Spenderorgane

Definition bzw. Bedeutung

Organ, das einem Organspender zur Transplantation entnommen wurde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Spenderorgandie Spenderorgane
Genitivdes Spenderorgansder Spenderorgane
Dativdem Spenderorganden Spenderorganen
Akkusativdas Spenderorgandie Spenderorgane

Beispielsätze

Die Krankenhäuser klagen seit langem über einen Mangel an Spenderorganen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Deutschland warten mehr als 8 500 Menschen auf ein Spenderorgan, und die Liste wächst.

  • Für die Ja-Kampagne engagieren sich auch Menschen mit Spenderorgan.

  • "Darum ist es für die Lunge besonders wichtig, dass ein Spenderorgan nicht befallen ist", sagt Hötzenecker.

  • Daher übersteigt die Zahl der Menschen, die auf ein Spenderorgan warten, bei weitem die Zahl derer, die als Organspender infrage kommen.

  • "Das gibt den 10.000 Patienten Hoffnung, die auf ein Spenderorgan warten", sagte der CDU-Politiker.

  • Dann zum Beispiel, wenn schwerkranke Menschen ein Spenderorgan brauchen, um weiterleben zu können.

  • Jeden Tag sterben drei Menschen in Deutschland, weil sie nicht rechtzeitig ein Spenderorgan bekommen.

  • Das ist ein Verein, der sich für Kinder einsetzt, die ein Spenderorgan benötigen.

  • Die bestehende Nachfrage nach Spenderorganen förderte in der Volksrepublik erzwungene Organspenden und den illegalen Handel von Organen.

  • Selbst wenn bei dem Ansatz künftig einmal alles gut funktionieren sollte, werde immer noch ein Spenderorgan benötigt.

  • Dies geschieht etwa, um ihm zu einem späteren Zeitpunkt Spenderorgane zu entnehmen.

  • Berlin - Vier Monate nach dem Start der Kampagne für mehr Spenderorgane zeigen sich aus Sicht der Techniker Krankenkasse erste Fortschritte.

  • dpa Derzeit warten in Deutschland rund 12.000 Menschen auf ein Spenderorgan.

  • Noch vor zehn Jahren kam nur ein Bruchteil der Spenderorgane auf diesem Weg zu den Patienten.

  • Für die meisten, für die es kein geeignetes Spenderorgan gibt, bedeutet das den Tod.

  • Tausende Menschen sterben jedes Jahr, weil sie kein Spenderorgan erhalten.

  • Laut der Stiftung Swisstransplant warten heute in der Schweiz 1000 Patienten auf ein Spenderorgan.

  • Rainer Sons Antwort auf die Frage nach einem Spenderorgan.

  • Es gebe in Deutschland klare Regeln darüber, wie Spenderorgane an ihre Empfänger gelangten.

  • Ein geeignetes Spenderorgan zu finden, ist nicht alles.

Übergeordnete Begriffe

  • Transplantat

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Spen­der­or­gan be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Spen­der­or­ga­ne zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Spen­der­or­gan lautet: ADEEGNNOPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar
  11. Aachen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil
  7. Richard
  8. Otto
  9. Richard
  10. Gus­tav
  11. Anton
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Golf
  11. Alfa
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Spen­der­or­gan (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Spen­der­or­ga­ne (Plural).

Spenderorgan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spen­der­or­gan kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spenderorgan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 05.07.2023
  2. bazonline.ch, 04.04.2022
  3. wienerzeitung.at, 15.01.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 19.06.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 14.02.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 02.10.2018
  7. focus.de, 03.09.2018
  8. focus.de, 08.05.2016
  9. feedsportal.com, 25.11.2015
  10. focus.de, 10.06.2015
  11. feedsportal.com, 27.11.2014
  12. stuttgarter-nachrichten.de, 16.03.2013
  13. lvz-online.de, 03.01.2013
  14. abendblatt.de, 07.08.2012
  15. presseportal.de, 22.03.2012
  16. spiegel.de, 26.09.2011
  17. tagesanzeiger.ch, 29.09.2010
  18. wz-newsline.de, 27.03.2007
  19. aerzteblatt.de, 11.10.2007
  20. general-anzeiger-bonn.de, 31.05.2006
  21. welt.de, 01.04.2005
  22. sueddeutsche.de, 03.07.2002
  23. bz, 04.01.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Berliner Zeitung 1997