Reine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯nə ]

Silbentrennung

Reine

Definition bzw. Bedeutung

Frische Sauberkeit, auch übertragen: zum Beispiel als Reinheit der Seele, des Gefühls.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reine
Genitivdie Reine
Dativder Reine
Akkusativdie Reine

Sinnverwandte Wörter

Fri­sche:
als angenehm empfundene kühlende Wirkung
übertragen: ein unverbrauchter Zustand ohne Ermüdungs- oder Alterungserscheinungen
Hy­gi­e­ne:
Fachbereich Gesundheitslehre, über die Förderung und Erhaltung von Gesundheit
Gesundheitspflege, alle Aktivitäten, um Menschen gesund zu erhalten und Krankheiten zu verhüten
Ma­kel­lo­sig­keit:
Eigenschaft, Zustand, ohne jeden Makel zu sein, also keine Fehler, Mängel oder Unvollkommenheiten zu haben
Rein­heit:
Abwesenheit von Schmutz und Dreck
Bereich der Sprachpflege: Sprachreinheit
Sau­ber­keit:
hygienischer Zustand einer Sache oder Person
Tadellosigkeit
Unverfälschtheit

Redensarten & Redewendungen

  • ins Reine schreiben
  • mit jemanden im Reinen sein

Beispielsätze

  • Die Reine des Metalls prüfte man mit Salpetersäure.

  • Reine Luft, saubere Böden und ungiftige Lebensmittel gehören zu den Menschenrechten.

  • Reine Luft fürchtet nicht den Donner.

  • Reine Mathematik ist, in seiner Art, die Poesie logischer Ideen.

  • Reine Hände retten Leben.

  • Reine Mathematik ist Religion.

  • Jeder Mensch ist ein neuer Versuch der Natur, über sich ins Reine zu kommen.

  • Reine Wäsch und Höflichkeit zieren einen allezeit.

  • Das Reine, Einfache ist selten rein und niemals einfach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Reine Fassade machen, ist das Ende von Architektur

  • Reine Datenlager kommen mit einem Schacht aus.

  • Am 3. Mai startet in Brüssel der diesjährige Concours Reine Elisabeth.

  • Hans wollte sein ganzes Leben auf den Gipfel des Kilimandscharo, um mit sich selbst ins Reine zu kommen.

  • Reine ätherische Öle Bio empfehlen sich in jedem Fall, denn Sie sollten auf Qualität achten.

  • Es wird Zeit brauchen, bis sich die CDU nach dem parteiinternen Wahlkampf wieder mit sich selbst ins Reine gebracht hat.

  • Ich habe es über die Jahre geschafft, mit mir selbst ins Reine zu kommen.

  • Berlin - Reine Textnachrichten haben fast schon ausgedient.

  • Laut US-Angaben hat das Schweizer Bankenprogramm Tausende US-Steuerzahler bewegt, mit der US-Steuerbehörde ins Reine zu kommen.

  • Reine Erfüllungsgehilfen brauchen auch keinen Schutz und keine Privilegien.

  • Wieder andere konnten nicht loslassen oder wollten mit ihrem Leben und ihrem Umfeld noch ins Reine kommen.

  • Reine Tauschgeschäfte, die inhaltlich nichts miteinander zu tun haben, machten wenig Sinn, sagte er der "Leipziger Volkszeitung".

  • Denn die Leute haben ja immer noch nicht kapiert dass die Smartphones nur eines sind: Reine Abzocke!

  • Reine Nervensache - der Werbeslogan der Schaustellertruppe klingt nach dem Unglück wie blanker Hohn.

  • Dass auch Chemie etwas mit Licht zu tun hat, erläuterte Professor Dr. Mathias Wickleder (Institut für Reine und angewandte Chemie).

  • Reine Routine“, sagt Georg Wandel der den Einsatz für das Transportunternehmen in dieser Nacht leitet.

  • Reine Schikane, dachte der Mann, schneuzte kräftig hinein und pfefferte den glibberigen Lappen in die Plastikwanne.

  • Grass Jugend ist exemplarisch für eine ganze Generation, die nach dem Krieg Mühe hat, mit sich selbst ins Reine zu kommen.

  • Mit der bitterbösen Komödie will sich Regisseur Chris Weitz ("Reine Chefsache") die amerikanische Politik und das Show- Business vorknöpfen.

  • Reine Rentenversicherungen haben sehr hohe Kosten.

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Rei­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rei­ne be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Rei­ne lautet: EEINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

Reine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­tun:
etwas ins Reine bringen
Aus­zeich­nung:
das Auszeichnen von Schrift (Hervorheben einzelner Zeichenfolgen), das Zeichnen von (technischen) Zeichnungen ins Reine, das reproduktionsfähige Zeichnen
il­li­quid:
unklar, noch nicht ins Reine gebracht
in­gros­sie­ren:
mit großer Schrift schönschreiben, ins Reine schreiben

Buchtitel

  • Die Reine Rechtslehre und die Rechtstheorie H. L. A. Harts. Michael Pawlik | ISBN: 978-3-42807-638-3
  • Reine Einstellungssache Carl Klages | ISBN: 978-3-86812-198-8
  • Reine Mädchensache Lydia Hauenschild | ISBN: 978-3-76079-863-9
  • Reine Männersache Mathias Jung | ISBN: 978-3-89189-043-1
  • Reine Nervensache Armin Grau | ISBN: 978-3-40675-092-2
  • Reine Rechtslehre Hans Kelsen | ISBN: 978-3-16152-973-3
  • The Deal – Reine Verhandlungssache Elle Kennedy | ISBN: 978-3-49206-611-2

Film- & Serientitel

  • Reine Chefsache (Film, 2004)
  • Reine Familiensache (Film, 2005)
  • Reine Fellsache (Film, 2010)
  • Reine Fiktion – Die Verbrechen von Charleroi (Film, 1998)
  • Reine Formsache (Film, 2006)
  • Reine Geschmacksache (Film, 2007)
  • Reine Glücksache – Dumm sucht Dümmer (Film, 1991)
  • Reine Männersache (Film, 2014)
  • Reine Nervensache (Film, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5894570, 5071664, 4361083, 4311390, 3859309, 2703513, 2186689 & 1906714. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. engadinerpost.ch, 25.01.2023
  2. pcwelt.de, 19.07.2022
  3. brf.be, 27.04.2021
  4. salzgitter-zeitung.de, 31.03.2020
  5. stadtmorgen.de, 23.12.2019
  6. abendblatt.de, 08.12.2018
  7. spiegel.de, 06.10.2017
  8. finanznachrichten.de, 05.07.2016
  9. nzz.ch, 31.03.2015
  10. diepresse.com, 08.08.2014
  11. bernerzeitung.ch, 14.11.2013
  12. schwaebische.de, 17.08.2012
  13. feedproxy.google.com, 17.02.2011
  14. sauerlandkurier.de, 19.09.2010
  15. nwzonline.de, 26.01.2009
  16. rp-online.de, 23.01.2008
  17. spiegel.de, 04.02.2007
  18. n-tv.de, 17.08.2006
  19. gea.de, 23.06.2005
  20. abendblatt.de, 25.09.2004
  21. f-r.de, 26.04.2003
  22. welt.de, 11.08.2002
  23. bz, 31.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995