Schmiere

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃmiːʁə]

Silbentrennung

Schmiere (Mehrzahl:Schmieren)

Definition bzw. Bedeutung

  • feuchte, glitschige, schmierige Substanz

  • Schläge

  • unerlaubte Übersetzungshilfe während einer Klassenarbeit

Begriffsursprung

Altsächsisch smer, O. Friesisch smere, Althochdeutsch smero, Mittelniederdeutsch smer bezeugt im Spätmittelhochdeutschen schmir „Schmiermittel“ Deverbativ zu schmieren anfangs in der Bedeutung „schlampig schreiben“, später „schlechte, kitschige Stücke schreiben“ und schließlich „solche Stücke (schlecht) aufführen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schmieredie Schmieren
Genitivdie Schmiereder Schmieren
Dativder Schmiereden Schmieren
Akkusativdie Schmieredie Schmieren

Anderes Wort für Schmie­re (Synonyme)

Provinztheater:
Theater in der Provinz
Schmierer
Wandertheater

Sinnverwandte Wörter

Am­phi­the­a­ter:
ein geschlossener Bau um eine runde oder elliptische Arena mit konzentrisch ansteigenden Sitzreihen
rundes, halbrundes Freilichttheater mit konzentrisch ansteigenden Sitzreihen
Brot­auf­strich:
weiches Nahrungsmittel, das man mit einem Streichmesser auf Brot oder Brötchen auftragen kann
Brot­be­lag:
Schicht aus Nahrungsmitteln, die auf ein hauptsächlich aus Mehl, Wasser und Salz hergestelltes Gebäck gelegt wird
Burgtheater
Creme:
Gruppe von Leuten, die als die ranghöchsten Vertreter auf einem bestimmten Gebiet gelten
häufig süße Speise, die ihre charakteristische Konsistenz zum Beispiel durch aufgeschlagene Sahne, Butter oder Eier erhält
Dre­sche:
umgangssprachlich: Prügel
Fest­spiel­haus:
Gebäude, in dem Aufführungen im Rahmen von Festspielen stattfinden
Fi­gu­ren­the­a­ter:
Theater, bei dem die Schauspieler durch Figuren (Marionetten, Puppen und Ähnliches) ersetzt werden, die von den Figurenspielern geführt werden
Frei­licht­büh­ne:
Bühne unter freiem Himmel
Frei­licht­the­a­ter:
Theaterbühne im Freien
Haue:
Prügel, Hiebe
Hof­the­a­ter:
Theater am Hof eines Adeligen
Jugendtheater
Kei­le:
Schläge
Kel­ler­the­a­ter:
Theater, dessen Räumlichkeiten sich in einem Keller befinden
Kin­der­the­a­ter:
Einrichtung und Gebäude, in denen Theaterstücke für Kinder aufgeführt werden
kein Plural: Theater für Kinder, als Bereich der Bühnenkunst
Klop­pe:
norddeutsch, kindersprachlich, salopp: Haue
Kurtheater
Landestheater
Pas­te:
zähe und streichfähige Substanz
Pons
Prü­gel:
Schläge, die im Zuge einer körperlichen Auseinandersetzung ausgeteilt werden
Sal­be:
eine halbfeste und homogen aussehende Arzneizubereitung, die zur Anwendung auf der Haut oder auf den Schleimhäuten bestimmt ist
Schauspielhaus
Sen­ge:
regional: Prügel
Spick­zet­tel:
kleiner Zettel mit Notizen
Staats­the­a­ter:
bedeutendes Theater in öffentlicher Trägerschaft eines Staates bzw. (in Deutschland) eines Bundeslandes
Theaterhaus
Volkstheater
Zimmertheater

Gegenteil von Schmie­re (Antonyme)

Belobigung
Be­loh­nung:
Anerkennung, Gegenleistung für etwas, das jemand getan oder unterlassen hat
Film­the­a­ter:
Einrichtung, in der Filme öffentlich vorgeführt werden
Ki­no:
Filmvorführung auf einer Leinwand
Gattungsbezeichnung, statt "der Film"
Licht­spiel­haus:
Örtlichkeit zur Vorführung von Filmen
Lieb­ko­sung:
Handlung, jemanden zu liebkosen
Strei­chel­ein­heit:
gewisses Maß an Zuwendung und Liebkosung durch zärtlichen Körperkontakt

Redensarten & Redewendungen

  • in der Schmiere sitzen

Beispielsätze

  • Hastig griff sie sich eine belegte Schmiere, die ihr als Frühstück genügen musste und stürzte schon zu ihrem ersten Termin.

  • Die Anhängerkupplung quietscht, wie wäre es mit ein bisschen Schmiere?

  • Diese Schmiere sieht kaum appetitlich aus und schmeckt auch so.

  • Bei der letzten Prüfung in Latein hat Thomas eine Schmiere benutzt.

  • Schmieren und Salben helfen allenthalben.

  • Was ist denn das für Schmiere, die du da am Hemd hast?

  • Ich säubere deine Brille von der Schmiere.

  • Wische die Schmiere von meiner Brille!

  • Schmieren bedeutet, auf etwas eine dünne Schicht aus einer fettigen oder klebrigen Substanz aufzubringen.

  • Schmiere bitte ein Butterbrot!

  • Das Schmieren von Politikern ist turnusmäßig durchzuführen, damit eine festgefahrene Politik immer mal wieder ins Rutschen kommt.

  • Schmieren und salben hilft allenthalben.

  • Die Maschine hatte sich mit Schmiere zugesetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nun laufen Ermittlungen gegen ihn und zwei weitere junge Männer, die Schmiere gestandene hätten.

  • Die anderen jungen Männer haben Schmiere gestanden.

  • Er durchsucht die Schultasche seines Lehrers und stiehlt 40 Franken aus dem Portemonnaie – während die anderen Schmiere stehen.

  • Irem E. (19) und Marilyn Y. (18) waren mit von der Partie, standen Schmiere.

  • Brödel stand vor dem Haus Schmiere.

  • Einem Dritten, der offenbar Schmiere gestanden hatte, gelang die Flucht.

  • Der Onkel habe das ältere Mädchen in flagranti erwischt, während das jüngere Schmiere gestanden habe.

  • Das Deprimierende an der Situation ist, dass die Union bei der Abrissaktion Schmiere steht.

  • Den Spuren nach war nur ein Täter im Gebäude, eventuell waren weitere Menschen mit Schmiere stehen oder als Fahrer beteiligt.

  • Ein Komplize stand vor der Tür Schmiere.

  • Eine junge Frau sollte "Schmiere stehen".

  • Der dritte Täter stand währenddessen Schmiere.

  • Der Mann war in das Gebäude eingedrungen, die junge Frau stand offenbar draußen Schmiere.

  • Bei der Brandstiftung eines Lkw will er jedoch nur "Schmiere" gestanden haben.

  • Das Unternehmen ist eines der ersten in der Branche, das Schmieren und Salben in den eigenen Reihen auf diese Weise den Kampf ansagt.

  • Der heute 24-jährige Alpaslan, so die Anklage, habe während des Mordes Schmiere gestanden, der zwei Jahre ältere Mutlu die Waffe besorgt.

  • Sein Komplize stand an der Tür Schmiere.

  • die Geburtstagsvorstellung ist die 13775. seit Bestehen der Schmiere.

  • Zwei hätten Schmiere gestanden.

  • Die Schmiere zeigt einen Kabarett-Mix aus den aktuellen Programmen.

  • Und Bertelsmann habe dabei Schmiere gestanden.

  • Das Schmieren unterlag dem Steuergeheimnis und wurde auf diese Weise praktisch legalisiert.

  • Da Ponte darf aber nicht hinein, und während drinnen große Oper läuft, tropft draußen Schmiere.

  • Auf Jamaika gewinnt man daraus blaue Farbe, nutzt das Öl der Samen sogar zum Schmieren von Maschinen.

  • Der Deutsche habe meist Schmiere gestanden, aber 80 Prozent der Beute kassiert.

  • Gelegenheit, John Travolta zu Zeiten seines ersten Starruhms wiederzusehen, mit fettfreien Hüften und pfundweise Schmiere im Haar.

  • Gar schnell verwandelt sich ein gewollt intelligentes, neugieriges oder erstauntes Gesicht in ein bloß dämliches, Kleinkunst in Schmiere.

  • Mit einer Waffe erzwangen sie die Einnahmen und tauchten in der Altstadt mit einem dritten Täter, der Schmiere gestanden hatte, unter.

Häufige Wortkombinationen

  • eine grauenvolle Schmiere
  • eine Schmiere (an-)rühren, eine Schmiere zubereiten, eine Schmiere auftragen, sich mit Schmiere einreiben, eine Schmiere auf die Wunde streichen
  • eine Schmiere benutzen
  • Schmiere kriegen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Gelenkschmiere
  • Haftschmiere
  • Käseschmiere
  • Provinzschmiere
  • Stiefelschmiere
  • Wa­gen­schmie­re
  • Wanderschmiere

Übersetzungen

  • Englisch:
    • grease
    • cream
    • ointment
    • ooze
    • slimy mess
    • gunk
    • spread ((sandwich) spread)
    • spread
    • slice
    • beating
    • thrashing
    • ham
    • crib
    • pony
  • Französisch:
    • tranche de pain
    • coup (coups)
    • horion (horions)
    • gnon (gnons)
    • jeton (jetons)
    • aide-mémoire
    • non
    • graisse (weiblich)
    • pommade (weiblich)
    • pâte à tartiner (weiblich)
    • garnie (weiblich)
    • brossée (weiblich)
    • dégelée (weiblich)
    • dérouillée (weiblich)
    • peignée (weiblich)
    • pile (weiblich)
    • rabâte (weiblich)
    • rabâtée (weiblich)
    • raclée (weiblich)
    • ratatouille (weiblich)
    • rincée (weiblich)
    • rince (weiblich)
    • rossée (weiblich)
    • roulée (weiblich)
    • rouste (weiblich)
    • tournée (weiblich)
    • trempe (weiblich)
    • tripotée (weiblich)
    • volée (weiblich)
    • antisèche (weiblich)
    • pompe (weiblich)
    • cambouis (männlich)
    • lubrifiant (männlich)
    • cabotinage (männlich)
    • autorisé (männlich)
  • Russisch: смазка (weiblich)
  • Schwedisch: smörja

Was reimt sich auf Schmie­re?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schmie­re be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schmie­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schmie­re lautet: CEEHIMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Schmie­re (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Schmie­ren (Plural).

Schmiere

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schmie­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fett­pres­se:
Werkzeug nach der Funktionsweise einer Pumpe zum Schmieren mechanischer Bauteile
Ket­ten­öl:
Flüssigkeit zum Schmieren von Ketten wie Sägeketten oder Antriebsketten
kle­hen:
etwas regellos, impulsiv oder unabsichtlich durch Schmieren, Streichen verteilen, auch salopp: etwas, zum Beispiel Klebstoff, auf eine Fläche streichen
Mo­tor­öl:
Öl zum Schmieren von Motorteilen
Wa­gen­schmie­re:
Schmiere, die zum Fetten der Achse oder Räder eines Pferdewagens dient

Buchtitel

  • Kleine Kinder können Kunst – Schmieren, Kritzeln, Matschen, Kneten Brigitte Vom Wege, Mechthild Wessel | ISBN: 978-3-42712-754-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schmiere. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schmiere. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11138369, 10311877, 5663314, 5654996, 3135379, 2960906, 2680086, 2206631 & 1291835. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 20.10.2022
  4. wp.de, 28.08.2020
  5. nzz.ch, 13.05.2019
  6. bz-berlin.de, 14.08.2018
  7. spiegel.de, 09.01.2017
  8. oz-online.de, 01.07.2016
  9. spiegel.de, 29.11.2014
  10. spiegel.de, 15.11.2013
  11. schwaebische.de, 10.02.2012
  12. ngz-online.de, 20.12.2011
  13. polizeipresse.de, 29.12.2010
  14. fuldaerzeitung.de, 15.12.2009
  15. abendblatt.de, 06.08.2009
  16. spiegel.de, 31.03.2008
  17. handelsblatt.com, 02.12.2008
  18. fr-online.de, 29.08.2007
  19. berlinonline.de, 04.05.2006
  20. fr-aktuell.de, 08.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 15.12.2005
  22. fr-aktuell.de, 13.05.2004
  23. sueddeutsche.de, 24.02.2003
  24. archiv.tagesspiegel.de, 31.12.2003
  25. Die Zeit (33/2002)
  26. BILD 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995