Schmierentheater

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃmiːʁənteˌʔaːtɐ ]

Silbentrennung

Schmierentheater (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Abwertend: Theaterstück oder -aufführung mit äußerst niedrigem Niveau, primitives Theater oder auch schlechte Wanderbühne.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schmiere und Theater mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schmierentheaterdie Schmierentheater
Genitivdes Schmierentheatersder Schmierentheater
Dativdem Schmierentheaterden Schmierentheatern
Akkusativdas Schmierentheaterdie Schmierentheater

Anderes Wort für Schmie­ren­the­a­ter (Synonyme)

Affenkomödie (ugs.)
Affentheater (ugs.):
in einem bestimmten Kontext als sinnlos, lästig, albern empfundenes Tun
(eine) Farce (Hauptform):
derb-komisches Lustspiel, Füllstück zwischen Schauspielen
eine Füllung zum Beispiel für Pasteten oder Geflügel
Kasperletheater (ugs., fig.):
kindische Aufführung bei einer ernsthaften Sache
volkstümliche Puppenbühne, auf der Stücke mit dem Kasperle als Hauptfigur aufgeführt werden
Possenspiel (ugs.):
durch derbe Komik sich hervorhebendes Bühnenspiel
schlechter Scherz (ugs.)
Schmierenkomödie (ugs.)
Theater (ugs.):
Aufruhr, Getue, Ruhestörung, Skandal, Spektakel, Tumult
ein aufgeführtes Stück, Schauspiel, Spektakel
unwürdiges Schauspiel

Sinnverwandte Wörter

Kla­mot­te:
landschaftlich
salopp; zumeist Plural
Schar­te­ke:
abwertend: ältere weibliche Person
abwertend: altes Buch oder Urkunde
Schmie­re:
feuchte, glitschige, schmierige Substanz
Schläge

Beispielsätze (Medien)

  • Ist doch klar: Je länger das Schmierentheater dauert, desto länger fließt die Kohle.

  • Zudem gibt es blutige Probleme mit der Mafia und herrliches Schmierentheater von Mr. Cage.

  • Wer war das noch mal, der von Fake, Schmierentheater und "Alles Show" sprach?

  • Und Leitmedien machen dieses durchsichtige, verlogene Schmierentheater mit.

  • Aber dieses Schmierentheater setzt dem Ganzen die Krone auf.

  • Der Brexit: Er bewegt sich irgendwo zwischen Tragikkomödie und Schmierentheater.

  • Die Krokodilstränen sind dann nur der Gipfel dieses beschämenden Schmierentheaters.

  • Das war politisch gefärbtes Schmierentheater.

  • Übrig geblieben ist kaum noch erträgliches Schmierentheater der Politikerkaste.

  • Wir bekommen das übliche Schmierentheater zur Beruhigung der Massen geboten.

  • Was für ein Schmierentheater.

  • Der Bonner Staatsrechtler Isensee kritisierte das Verfahren zur Auflösung des Bundestages dagegen als "Schmierentheater".

  • Der Beamten-Strom von West nach Ost zur Bearbeitung des Arbeitslosengeldes II fließt, weil die Kursänderung ein Schmierentheater war.

  • Den Polizeivizepräsidenten nur wegen Nötigung anzuklagen, sei ein "Schmierentheater", sagte Endres.

  • Das professionelle Schmierentheater wird auf Video aufgenommen und dem geschockten Opfer später als Geschenk überreicht.

  • Das ist alles ein großes Schmierentheater.

  • Er ermahnte Daum und seine Anwälte: "Das ist hier keine Pressekonferenz und auch kein Schmierentheater."

  • Sie wäre näher an den Realitäten und müsste nicht wieder das Schmierentheater der vom bösen Lauf der Welt überraschten Unschuld aufführen.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

  • Meerrettichsahne
  • Sahnemeerrettich

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Schmie­ren­the­a­ter be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N, drit­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von Schmie­ren­the­a­ter lautet: ACEEEEHHIMNRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Anton
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Alfa
  14. Tango
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Schmierentheater

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schmie­ren­the­a­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Klit­sche:
umgangssprachlich: ärmlicher kleiner Betrieb oder Bauernhof, aber auch Schmierentheater; heute in der Regel mit negativem Beiklang für kleine Betriebe aller Art benutzt, zum Beispiel für kleinere Softwarefirmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schmierentheater. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schmierentheater. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 02.02.2023
  2. derstandard.at, 26.05.2023
  3. focus.de, 03.02.2022
  4. heise.de, 25.01.2020
  5. spiegel.de, 21.09.2019
  6. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 20.10.2019
  7. focus.de, 08.11.2018
  8. focus.de, 16.08.2016
  9. focus.de, 22.02.2015
  10. focus.de, 23.11.2013
  11. derwesten.de, 09.07.2010
  12. de.news.yahoo.com, 24.07.2005
  13. lvz.de, 24.07.2004
  14. fr-aktuell.de, 21.02.2004
  15. spiegel.de, 19.12.2004
  16. sueddeutsche.de, 30.01.2003
  17. berlinonline.de, 04.04.2002
  18. berlinonline.de, 20.12.2002