Spickzettel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɪkˌt͡sɛtl̩ ]

Silbentrennung

Spickzettel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleiner Zettel mit Notizen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs spicken und Zettel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spickzetteldie Spickzettel
Genitivdes Spickzettelsder Spickzettel
Dativdem Spickzettelden Spickzetteln
Akkusativden Spickzetteldie Spickzettel

Anderes Wort für Spick­zet­tel (Synonyme)

Pfuschzettel
Spicki (Schülerjargon) (ugs.)
unerlaubtes Hilfsmittel (Amtsdeutsch)
Sprechzettel
Stichwortliste:
Liste, in der die Stichwörter für ein bestimmtes Vorhaben notiert sind
Themenliste

Weitere mögliche Alternativen für Spick­zet­tel

Merkzettel
Schummelzettel:
kleines, verborgen mitgeführtes Stück Papier, worauf Notizen und dergleichen geschrieben sind, die es leichter machen sollen, bei einem Test oder einer Schularbeit durchzukommen.
Schummler
Spicker

Beispielsätze

  • Sein Spickzettel fiel leider während der Klausur vor der Nase des Lehrers auf den Boden.

  • Spickzettel schreiben ist sehr nützlich.

  • Tom hat bei der Klassenarbeit eine Sechs gekommen, weil der Lehrer den in Toms Federmappe versteckten Spickzettel fand.

  • Wenn man einen Spickzettel benutzt, sollte man sich nicht erwischen lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Höchstwahrscheinlich wird Bundestrainer Kreis auf seinem Spickzettel für die nächsten Spiele einige kleine Veränderungen notieren.

  • Das Tafelwerk ist der Spickzettel nur muss man es anwenden können.

  • Tote Schüler, unfähig Trauer zu erkennen (Spickzettel), der Rest, gegen die Verfassung, kassiert.

  • Er verabschiedete sich von dem Spickzettel, auf den er während seiner einleitenden Worte immer wieder geblickt hatte.

  • Ihr viral erfolgreichster von 20 Artikeln über Syrien sei "Der ultimative Spickzettel zum Syrien-Konflikt" gewesen.

  • Immer wieder rutschen die Thüringer aufgeregt auf ihren Sitzkissen herum, einige gehen noch einmal Spickzettel mit den Vorschlägen durch.

  • Der hat ja einen Spickzettel dabei?

  • Der Zeitpunkt ist perfekt: Spickzettel hervorgeholt und fleißig losgeschrieben.

  • Daher, liebe Bundesregierung, dieser Spickzettel, als kleines Geschenk der modernen Makroökonomie und Wissenschaft.

  • Der klassische Spickzettel ist längst nicht passé, aber immer häufiger nutzen die Schüler den technologischen Fortschritt.

  • Caffi zieht einen Spickzettel mit Namen und Passfotos aus der Tasche.

  • Die beiden Spaßmacher alter Schule unterhalten ihr Publikum einen ganzen Abend lang ohne Spickzettel und großartige Bühnenbilder.

  • Die Prüflinge bekamen von den Vermittlerinnen entweder einen Spickzettel mit den richtigen Antworten in die Hand gedrückt.

  • Einen Spickzettel habe er nicht gehabt, ?ich wusste nicht, was sagen?.

  • Aber ich habe keine Spickzettel - da sind die Prüfer auch rigoros.

  • Die Zeit der handgeschriebenen Spickzettel dürfte zu Ende gehen.

  • Gut vorbereitet sollten die Kontrahenten sein, denn Spickzettel sind verboten.

  • Spickzettel waren meine Rettung.

  • Werden Sie einen Spickzettel in der Anzugtasche tragen?

  • Fünf Minuten, zehn, fünfzehn, ohne Spickzettel.

  • Pivot stimmte zu und ließ Nabokovs Spickzettel mit einem Stapel Bücher zudecken.

  • Boris beim Werbe-Dreh: Schnell noch einen Blick auf den Spickzettel mit dem Text!

  • Grundsätzlich, so einer der betreuenden Lehrer, hätten diese Abiturienten damit über den "größten Spickzettel" der Welt verfügt.

  • Deshalb habe die Antwort auch nicht auf den Spickzetteln gestanden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spick­zet­tel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem K und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Spick­zet­tel lautet: CEEIKLPSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Spickzettel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spick­zet­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spickzettel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spickzettel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6566445, 3046893 & 2706626. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 13.05.2023
  2. focus.de, 18.10.2019
  3. focus.de, 20.04.2018
  4. welt.de, 04.06.2015
  5. spiegel.de, 21.01.2014
  6. stern.de, 01.03.2012
  7. spiesser.de, 29.05.2010
  8. morgenweb.de, 26.09.2009
  9. handelsblatt.com, 18.03.2009
  10. tagesspiegel.de, 12.04.2008
  11. spiegel.de, 08.06.2008
  12. gourmet-report.de, 22.10.2008
  13. merkur-online.de, 22.06.2007
  14. nzz.ch, 23.04.2007
  15. berlinonline.de, 26.07.2006
  16. sueddeutsche.de, 27.09.2006
  17. spiegel.de, 05.09.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2003
  19. bz, 16.02.2002
  20. sz, 20.02.2002
  21. bz, 29.06.2001
  22. BILD 2000
  23. Die Zeit (19/1999)
  24. Berliner Zeitung 1998