Ire

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈiːʁə ]

Silbentrennung

Ire

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Iredie Iren
Genitivdes Irender Iren
Dativdem Irenden Iren
Akkusativden Irendie Iren

Anderes Wort für Ire (Synonyme)

Irländer:
Person, die in Irland lebt oder dort geboren wurde

Beispielsätze

  • Patrick ist gebürtiger Ire.

  • Im 19. Jahrhundert wanderten viele Iren in die USA aus.

  • Nur 30 Prozent der Iren sprechen Irisch.

  • Ich bin kein Ire.

  • Der Ire schreibt.

  • Ich bin Ire, aber ich spreche kein Irisch.

  • Seiner Abstammung nach ist er Ire.

  • Ein Körper kann sich an alles gewöhnen, selbst ans Gehenktwerden, wie der Ire sagte.

  • Iren brauchen sich gar nicht erst zu bewerben.

  • Wenn Gott nicht das Pferd erfunden hätte, hätten es die Iren für ihn getan.

  • Ein Ire halb betrunken, ein Engländer vollgegessen und ein hungriger Schotte sind in ihrer besten Form.

  • Weil der arme Ire nun ganz allein gelassen war und nicht wusste, wohin die anderen gegangen waren, blieb er einfach, wo er war, elend und gar sehr betrübt.

  • Die Prinzessin und der Ire erkannten einander wieder, wurden getraut und feierten ein Jahr und einen Tag lang Hochzeit.

  • Ich bin Ire, spreche aber kein Irisch.

  • Dieser Ire ist zu allem fähig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Siemens, Continental, MAN – der gebürtige Ire arbeitete sich über 20 Jahre in der deutschen Autoindustrie nach oben.

  • Und wie kam der Ire darauf, die Erzählung in der Steiermark anzusiedeln?

  • Den Tagessieg sicherte sich der Ire Dan Martin als Solist vor dem Portugiesen Joao Almeida und dem Briten Simon Yates.

  • Den Anfang macht diesen Freitag (3. April) der Ire Ryan O’Shaughnessy (Lissabon 2018).

  • Der Ire vom Bora-Rennstall des Österreichers Felix Großschartner hatte bereits die 3. Etappe in Alicante gewonnen.

  • Am Tag zuvor hatte der Ire Dermott Lennon die erste Qualifikation zum 89. deutschen Derby gewonnen.

  • Besonders dann, wenn man sich als Ire mit Italienern einlässt.

  • Der 29-jährige Ire Shane Lowry führt am 116. US Open in Oakmont nach drei Runden mit vier und mehr Schlägen Vorsprung.

  • Zu den Opfern zählen auch ein Ire, ein Portugiese und ein Belgier sowie zwei Deutsche.

  • "Da war eine Betonplatte, wo wir immer gespielt haben", erzählte der Ire der "Irish Mail on Sunday".

  • Der Ire steht der UCI seit 2005 vor, nachdem er den ebenfalls höchst umstrittenen Niederländer Hein Verbruggen abgelöst hatte.

  • Im letzten Jahr habe ich hier den Doppelsieg gefeiert, also würde ich dieses Mal gern wieder dasselbe tun", nahm sich der Ire vor.

  • Der Ire zerlöchert sich mit der Gabel die Brust und sagt: "Ihr macht kein verdammtes Kanu aus mir!"

  • Der Ire Colin Farrell landet auf Rang 6. Farrell spielt im gleichnamigen Film Alexander den Großen.

  • Der Ire gilt als konsequenter Kostenkürzer.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ire?

Wortaufbau

Das Isogramm Ire be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × R

Das Alphagramm von Ire lautet: EIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Ros­tock
  3. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Richard
  3. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Romeo
  3. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 3 Punkte für das Wort Ire (Sin­gu­lar) bzw. 4 Punkte für Iren (Plural).

Ire

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ire ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

irisch:
Irland, die Iren betreffend
ir­län­disch:
Irland, die Iren betreffend, zu (der Insel) Irland gehörend
schot­tisch-irisch:
schottischer und irischer Abstammung, Schotten und Iren betreffend

Film- & Serientitel

  • Das Glück der Iren (Fernsehfilm, 2001)
  • Halaleluja – Iren sind menschlich! (Film, 2017)
  • The Guard – Ein Ire sieht schwarz (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ire. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ire. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12104272, 11673879, 11529400, 10008189, 8768864, 6396123, 5903905, 4997992, 4995840, 4870325, 4870286, 4108983 & 3450139. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. manager-magazin.de, 09.05.2023
  2. wienerzeitung.at, 03.04.2022
  3. bo.de, 26.05.2021
  4. faz.net, 31.03.2020
  5. krone.at, 07.09.2019
  6. handelsblatt.com, 10.05.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 06.02.2017
  8. marchanzeiger.ch, 19.06.2016
  9. kurier.at, 29.06.2015
  10. spiegel.de, 28.05.2014
  11. handelsblatt.com, 30.07.2013
  12. motorsport-magazin.com, 03.05.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 13.07.2011
  14. n24.de, 13.08.2010
  15. faz.net, 27.02.2009
  16. otz.de, 24.02.2008
  17. handelsblatt.com, 19.07.2007
  18. sueddeutsche.de, 27.07.2006
  19. berlinonline.de, 03.07.2005
  20. tagesschau.de, 04.01.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 23.01.2003
  22. heise.de, 14.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995