Kontur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnˈtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kontur
Mehrzahl:Konturen

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural, auch übertragen: durch Kontrast oder meist Linien erzielter Umriss eines Körpers.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch: contour im 18. Jahrhundert entlehnt; aus gleichbedeutend italienisch: contorno; zu dem mittellateinischen Verb contornare = einfassen gebildet; aus dem Präfix con- = mit, zusammen und dem Verb tornare = drechseln, runden; von griechisch: τορνεύειν (torneúein) = drechseln, drehen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konturdie Konturen
Genitivdie Kontur/​Kontursder Konturen
Dativder Konturden Konturen
Akkusativdie Konturdie Konturen

Anderes Wort für Kon­tur (Synonyme)

Profil:
beschreibende Daten eines Benutzers einer Computeranwendung
charakteristisches Erscheinungsbild
Silhouette:
Mode: Linie des Umrisses; Form der Konturen
Umrandung:
das, was sich um etwas herum befindet
der Vorgang, etwas mit einem Rand zu umgeben
Umriss:
äußere Begrenzungslinie eines Objektes
Darstellungsweise, die nur Schwerpunkte/Kernaussagen beinhaltet, aber keine Details
Umrisslinie

Beispielsätze

  • Auf diesem Bild sind die Konturen sehr klar zu erkennen.

  • Im Lauf der Zeit nehmen auch triviale Ideen ein bisschen Kontur an.

  • Man konnte im Nebel nur ihre Kontur wahrnehmen.

  • Dieses Problem ist nicht neu, hat aber in unserer Zeit neue Konturen angenommen.

  • Die ersten Sonnenstrahlen zerrissen den Nebelschleier und die Konturen einer felsenreichen Insel wurden sichtbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist auch schon das Kernproblem des Projekts, dessen Konturen noch nicht recht klar sind.

  • Beim 300 Milliarden Euro schweren EU-Investitions- und Entwicklungsprogramm „Global Gateway“ zeichnen sich erste Konturen ab.

  • Auch das ständige Lügen wird wiederkommen, die Desinformation, der Nebel, in dem alles seine Kontur verliert.

  • Das Kader von Bayern München nimmt Konturen an.

  • Danach dürfte die Mannschaft, die am ersten Spieltag bei Dynamo Dresden auflaufen wird, feste Konturen haben.

  • Das einfallende Licht bricht sich an falscher Stelle auf der Netzhaut – die Konturen der Umwelt verschwimmen.

  • Außerhalb der Lichtkegel unserer Stirnleuchten verleiht der Sternenhimmel der Landschaft nur schwache Konturen.

  • Das Rennwochenende in Oschersleben ist das drittletzte des Jahres, die Meisterschaftsentscheidung kann bereits Konturen annehmen.

  • Beim Einsatz von Leuchtdioden (LED) habe das weibliche Symbol die Konturen schlechter aufgezeigt.

  • Das ist Grund genug die Konturen des SX einwenig zu schärfen.

  • Auch die Mitte-Liste hat inzwischen gewisse Konturen angenommen.

  • Das Profil schärfen: Harald Wolf (links) und seine Linke wollen weiter mit Klaus Wowereits SPD regieren, aber mit klareren eigenen Konturen.

  • Sie hat nur wenige Meter entfernt deutliche Konturen angenommen.

  • Beim Programm der Französischen Filmtage, die in knapp zwei Monaten beginnen, zeichnen sich die ersten Konturen ab.

  • Das größte Vorhaben, welches die Einheitsgemeinde auf dem Gelände in diesem Jahr in Angriff genommen hat, bekommt bereits Konturen.

  • Das Gros derer, die sich zum Markt derzeit äußern, trauen den Konturen des inversen SKS Bodenprozesses der vergangene Wochen nicht.

  • Erst als der große Schatten bekannte Konturen annimmt, schreitet die Kreatur auf ihn zu.

  • Doch weil ihm die Konturen fehlen, haben seine Anhänger parteipolitisch keine Heimat.

  • Geoff Dyer collagiert Szenen, die der Zeit Konturen geben.

  • Ihre Konturen sind im gleichen Maße unschärfer geworden, in dem ihre Identität verschwamm und ihre politische Bedeutung abnahm.

Häufige Wortkombinationen

  • klare Kontur, scharfe Kontur, Konturen verwischen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­tur?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kon­tur be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Kon­tu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Kon­tur lautet: KNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Kon­tur (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Kon­tu­ren (Plural).

Kontur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­pau­sen:
eine Kopie erstellen, indem man ein dünnes, leicht durchsichtiges Papier nimmt, dieses auf eine Vorlage legt und mit einem Stift die Konturen der Vorlage nachzeichnet
Auf­kle­ber:
ein selbstklebendes Bild mit beliebiger Kontur
dif­fus:
ohne klare Konturen; nicht klar und geordnet
kon­tu­rie­ren:
etwas mit einer Kontur ausstatten
pau­sen:
ein Abbild einer Vorlage erstellen, indem man die Konturen auf einem durchsichtigen Blatt nachzeichnet, das auf dem Original liegt
Roh­bau:
Architektur, Bauwesen: ein Bauwerk, dessen äußere Kontur einschließlich der Dachkonstruktion fertig gestellt ist, das jedoch noch keinen Ausbau des Inneren erfahren hat
Schat­ten­bild:
(schwarzer) Umriss oder die Kontur eines Gegenstandes/einer Person
schmie­gen:
den Konturen folgen, parallel verlaufen
Sti­cker:
selbstklebendes Bild mit beliebiger Kontur
ver­wa­schen:
matt in der Farbe, unklar in den Konturen

Buchtitel

  • Kontur eines Lebens Jaap Robben | ISBN: 978-3-83216-818-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kontur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kontur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10690300, 8006890, 2592225 & 1220751. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. derstandard.at, 11.07.2023
  4. wiwo.de, 18.01.2022
  5. jungefreiheit.de, 15.01.2020
  6. nzz.ch, 18.08.2019
  7. wr.de, 18.07.2018
  8. focus.de, 12.10.2017
  9. tagesspiegel.de, 03.11.2016
  10. motorsport-magazin.com, 11.09.2015
  11. feedsportal.com, 18.11.2014
  12. alle-autos-in.de, 16.03.2013
  13. bernerzeitung.ch, 13.01.2012
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.03.2011
  15. lr-online.de, 03.09.2010
  16. tagblatt.de, 08.09.2009
  17. tlz.de, 09.12.2008
  18. godmode-trader.de, 11.10.2007
  19. ngz-online.de, 14.07.2006
  20. tagesspiegel.de, 13.08.2005
  21. Die Zeit (43/2004)
  22. sueddeutsche.de, 04.03.2003
  23. fr, 04.01.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (2/1999)
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995