Flexur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [flɛˈksuːɐ̯]

Silbentrennung

Flexur (Mehrzahl:Flexuren)

Definition bzw. Bedeutung

  • durch Heben oder Senken hervorgerufene, bruchlose Verbiegung von Gesteinsschichten in beliebiger Richtung

  • natürlich gebogener Abschnitt eines Organs

Begriffsursprung

Lehnwort aus dem Lateinischen vom Substantiv flexūra „Biegung, Krümmung, Windung“, einer Derivation zum Verb flectō „biegen, beugen, krümmen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Flexurdie Flexuren
Genitivdie Flexurder Flexuren
Dativder Flexurden Flexuren
Akkusativdie Flexurdie Flexuren

Anderes Wort für Fle­xur (Synonyme)

Flexion:
Linguistik/Sprachwissenschaft
Medizin: Bewegung, welche den Winkel zwischen zwei Knochen eines Gelenks verringert
Kniefalte
Monokline

Gegenteil von Fle­xur (Antonyme)

Beu­le:
Anschwellung der Haut
umgangssprachlich: eine Vertiefung oder Delle in einem Blech
Fal­te:
längliche Unebenheit in ebenen, glatten Oberflächen insbesondere bei textilen Stoffen, Papier, Haut und Ähnlichem
Verwerfung

Häufige Wortkombinationen

  • mit Attribut: antithetische Flexur
  • mit Attribut: linke, rechte Flexur

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fle­xur?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fle­xur be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Fle­xu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Fle­xur lautet: EFLRUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Xan­ten
  5. Unna
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Xant­hippe
  5. Ulrich
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Echo
  4. X-Ray
  5. Uni­form
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Fle­xur (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Fle­xu­ren (Plural).

Flexur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fle­xur kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flexur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flexur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser: Lateinisch - deutsches Schulwörterbuch. Verlag Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 2008, ISBN 978-3-230-03319-2 (Gebundene Ausgabe, 608 Seiten)