Verformung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈfɔʁmʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verformung
Mehrzahl:Verformungen

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: Vorgang, durch den ein Gegenstand in eine andere Form oder Lage gebracht wird

  • verformte Stelle an oder in etwas

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs verformen mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verformungdie Verformungen
Genitivdie Verformungder Verformungen
Dativder Verformungden Verformungen
Akkusativdie Verformungdie Verformungen

Anderes Wort für Ver­for­mung (Synonyme)

Deformation:
abnorme Ausbildung eines Organs bei Lebewesen
Änderung der Form eines Körpers durch äußere Einflüsse
Deformierung
Durchbiegung
Extrudierung (fachspr.)
Umformung
Verbiegung

Sinnverwandte Wörter

Ver­schie­bung:
das Verschieben oder Verschobenwerden
die Verlegung

Beispielsätze

  • Nach dem schneereichen Winter zeigt das Dach des Anbaus starke Verformungen.

  • Taucht ein U-Boot zu tief, so erfährt es erhebliche Verformungen durch den steigenden Wasserdruck.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Der Knochen erfährt dabei eine Verformung, wodurch er sich umbaut und stabiler wird", sagt Uwe Maus.

  • Der Grund für die extreme Verformung: eine mittig transportierte Maschine im Inneren des Lkw.

  • Bei einem Laserscan hatten Experten letzte Woche eine Verformung von Brückenteilen entdeckt.

  • Betroffen von den Verformungen sei nur jener Pfeiler, der in der Hauptströmung der Drau liegt, sagt Bidmon.

  • Die Schweißnähte sind auch exakter, weil es keine Verformungen durch Wärme gibt.

  • Durch den Magnetsturm kann es zu Verformungen des irdischen Magnetfeldes kommen.

  • Fährt ein Auto darüber, wird durch die Verformung der empfindlichen Kristalle Elektrizität erzeugt.

  • Diese Auswertung von Verformungen lassen sich dann als Karte - also wie eine Landkarte mit Höhen- und Tiefenlinien - darstellen.

  • Bei einem Sturzflug in perfektem Winkel hätten die Simulationen allerdings keine großen Verformungen des Flugzeuges gezeigt.

  • Geräte wie das G Flex 2 sind allerdings weder gewollt flexibel, noch nehmen sie durch Verformung Eingaben entgegen.

  • Bei der Verformung des Gehirns reißen Nervenfasern wie Gefäße.

  • Die Front des Turmes weist eine starke Verformung auf.

  • Die Fahrbahnübergänge, die Verformungen und Bewegungen zwischen Brücke und Fahrbahn ausgleichen, werden ausgetauscht.

  • Hat die Kartoffel unter der Erde Stress, dann kommt es zu diesen Verformungen.

  • Anhand der Verformungen des am Barrierewagen angebrachten Deformationselements lässt sich die Kompatibilität von Autos ermitteln.

  • Bei einer Autopsie werden schwere Verformungen des Gehirns festgestellt – offenbar die Folge von massiven Schlägen auf den Kopf.

  • An einem Bein hat sich die Verformung durch das Wachstum schon verbessert, ob die kleine Stute noch operiert werden muss, bleibt abzuwarten.

  • Deshalb muss die Tomate dem Markt fernbleiben, die Risse, leichte Verformungen, Mängel in den Erntwicklung und Kolorierung hat.

  • Der Landwirt will die deutliche Verformung nicht wahrgenommen haben.

  • Der Mechanismus der bisher bekannten molekularen Schalter basiert meist auf drastischen mechanischen Verformungen.

Häufige Wortkombinationen

  • elastische/reversible elastische Verformung, teilplastische Verformung, plastische/irreversible plastische Verformung

Wortbildungen

  • Verformungsbedingung
  • Verformungsbereich
  • Verformungsdiagramm
  • Verformungsfläche
  • Verformungsgeschwindigkeit
  • Verformungskraft
  • Verformungskurve
  • Verformungsrichtung
  • Verformungsschritt
  • Verformungsspannung
  • Verformungstechnik
  • Verformungstemperatur
  • Verformungsverhalten
  • Verformungsvorgang

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­for­mung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­for­mung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ver­for­mun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­for­mung lautet: EFGMNORRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Otto
  6. Richard
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ver­for­mung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ver­for­mun­gen (Plural).

Verformung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­for­mung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Duk­ti­li­tät:
Werkstoffkunde: Fähigkeit plastische Verformungen ohne Bruch zu ertragen
Dys­ar­th­ro­se:
Medizin: Fehlbildung, Verformung oder Fehlstellung eines Gelenks
Elas­ti­zi­tät:
Physik: Eigenschaft eines Körpers oder Materials nach einer Verformung durch äußere Kräfte, keine bleibende Änderung in der Form zu erfahren; Fähigkeit eines Materials in seine ursprüngliche Form zurückzukehren, nachdem die Kraft, die die Verformung verursacht hat, entfernt wurde
Fe­der:
(zumeist spiraliges oder blattförmiges) Bauteil, das durch elastische Verformung mechanische Energie speichert und wieder abgibt, indem es Druck oder Zug, Biegung oder Dehnung aushält und abfängt oder ausübt
Fes­tig­keit:
Widerstand gegen plastische Verformung
Kon­takt­fe­der:
technisches Bauteil, das durch elastische Verformung mechanische Energie speichert und dadurch Kontakt zu etwas hält
Ra­chi­tis:
Krankheit, ausgelöst vor allem durch Vitamin-D-Mangel, die zur Schwächung und Verformung der Knochen führt
Stei­fig­keit:
Widerstand gegen elastische Verformung
ver­beult:
an der Oberfläche durch Verformung beschädigt
Ver­dre­hung:
Verformung unter Beibehaltung der Abstände von einer Mittelachse
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verformung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verformung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. geo.de, 19.10.2023
  2. come-on.de, 13.04.2022
  3. bild.de, 07.12.2021
  4. kaernten.orf.at, 11.12.2020
  5. waz.de, 04.03.2020
  6. baden.fm, 14.03.2018
  7. prignitzer.de, 15.08.2017
  8. serendipita.org, 10.03.2016
  9. n24.de, 16.06.2015
  10. computerbase.de, 12.01.2015
  11. diepresse.com, 04.01.2014
  12. lokale-informationen.de, 25.06.2014
  13. rp-online.de.feedsportal.com, 01.07.2013
  14. ndr.de, 16.10.2013
  15. presseportal.de, 13.09.2012
  16. taz.de, 05.06.2012
  17. die-glocke.de, 09.04.2009
  18. fruchtportal.de, 28.01.2008
  19. dinportal.de, 30.08.2007
  20. feeds.feedburner.com, 04.09.2007
  21. spiegel.de, 16.04.2003
  22. berlinonline.de, 28.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. bz, 22.12.2001
  25. Junge Welt 1999
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996