Festigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛstɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Festigkeit
Mehrzahl:Festigkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv fest mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Festigkeitdie Festigkeiten
Genitivdie Festigkeitder Festigkeiten
Dativder Festigkeitden Festigkeiten
Akkusativdie Festigkeitdie Festigkeiten

Anderes Wort für Fes­tig­keit (Synonyme)

Dicke:
Ausdehnung einer länglichen oder flächigen Struktur senkrecht zur längsten Achse
Festigkeitsgrad
Steifigkeit:
Widerstand gegen elastische Verformung
Beständigkeit:
konstante Regelmäßigkeit
Widerstandsfähigkeit, Stabilität
Härte:
Last, Schwierigkeit
Qualität oder Grad der Eigenschaft, hart zu sein
mit Biss (ugs.)
Persistenz:
allgemein: Dauerhaftigkeit eines Zustands
Informatik: die Fähigkeit, Daten oder Datenobjekte auf nicht-flüchtigen Speichermedien wie Dateisystemen oder Datenbanken abzulegen und wiederabrufbar zu speichern

Weitere mögliche Alternativen für Fes­tig­keit

Bestimmtheit:
Zustand/Qualität fest entschlossen, energisch und entschieden zu sein oder entsprechend zu handeln
Zustand/Qualität genau, präzis oder akkurat zu sein
Entschiedenheit
Standhaftigkeit:
Eigenschaft, standhaft zu sein
Sturheit:
die Eigenschaft, stur oder unnachgiebig zu sein
Unbeirrbarkeit:
die Eigenschaft, unbeirrbar zu sein und/oder zu handeln
Unbeugsamkeit:
die Art, unbeugsam zu sein und/oder zu handeln

Gegenteil von Fes­tig­keit (Antonyme)

Sprö­dig­keit:
Eigenschaft einer Haltung, eher abweisend/wenig zugänglich zu sein
Eigenschaft eines Materials, nicht elastig/eher brüchig zu sein
Weichheit

Beispielsätze

  • Seine Festigkeit im Glauben war bewundernswert.

  • Ich prüfe die Festigkeit der Kartoffeln mit der Gabel.

  • Die Liebe will Glauben und der Glaube will Festigkeit.

  • Sie sprach laut, in dem Bemühen ihrer Stimme eine Festigkeit zu verleihen, die ihr nicht zu Gebote stand.

  • Sie sprach laut, um eine Festigkeit an den Tag zu legen, die sie nicht besaß.

  • Eine wichtige Eigenschaft von Stahl ist seine Festigkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieses Material ist in der Lage, mit der Zeit an Festigkeit zu gewinnen.

  • Das macht man zwei- bis dreimal, und dann verlieren die Kunststoffe unter anderem ihre Festigkeit.

  • "Conte ist ein Top-Coach, aber als Präsident muss ich an die Festigkeit des Vereins denken", sagte der chinesische Geschäftsmann Zhang.

  • Bis heute steht die Festigkeit eines Damms in Frage, der Abwasser aus der Mine zurückhält.

  • "Damit hat er ausreichend Festigkeit, um befahren werden zu können", so der LBV.

  • Die Sehnsucht von Kindern nach Festigkeit in einer offenen Welt.

  • Chemiker haben im Labor nicht nur die Festigkeit optimiert, sondern auch das Erscheinungsbild veredelt.

  • Diese Zeit sollte man vergehen lassen, damit die Wunde die nötige Festigkeit hat, um dem zarten Zug an der Haut problemlos zu widerstehen.

  • Dabei achten sie auf die Farbe, die ein kräftiges Grün haben sollte, außerdem auf die Festigkeit und die Temperatur.

  • Auf der anderen Seite seien aber auch die hohe Festigkeit und geringe Temperaturempfindlichkeit günstige Voraussetzungen für ein Endlager.

  • Allerdings müssen vorher noch weitere Testfahrten zur Festigkeit der Räder ausgewertet werden.

  • Der Vorteil ist, dass keine Schrauben verwendet wurden und die Sehne zudem eine ideale Festigkeit hat", erklärte Huber.

  • "Je nach Festigkeit des Untergrunds schaffen wir 5 000 bis 8 000 Kubikmeter Erdaushub pro Tag", sagt Projektleiter Andreas Kouril.

  • Seinen Glanz und seine Festigkeit erhält er erst, wenn er gehärtet, poliert und geschliffen ist.

  • Der Psychologie-Professor John Gottman hat einen Fragebogen entwickelt, der Ehepaaren helfen soll, die Festigkeit ihrer Beziehung zu prüfen.

  • Zwischen dem Vorbeieilen der Wolken und ihrer augenscheinlichen Festigkeit liegt die Illusion.

  • Der Verbraucher verlangt nach dem richtigen "Mundgefühl" beim Obst, die Festigkeit und damit das Bruchverhalten müssen stimmen.

  • Gerade daran erkennt man, wie wichtig dieser Kitt ist, welcher der Nation Festigkeit verleiht.

  • Die Antwort muss lauten: mit Selbstbewusstsein, Gelassenheit und Festigkeit.

  • Damit soll einmal die Festigkeit des Zellenteils geprüft werden und zum anderen die Kabinen-Ergonomie optimiert werden.

Wortbildungen

  • Prinzipienfestigkeit
  • Standfestigkeit

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fes­tig­keit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und G mög­lich. Im Plu­ral Fes­tig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Fes­tig­keit lautet: EEFGIIKSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Golf
  7. Kilo
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Fes­tig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Fes­tig­kei­ten (Plural).

Festigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fes­tig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­fes­ti­gen:
einer Sache durch geeignete Maßnahmen Festigkeit verleihen und dadurch so haltbar und stabil machen, dass sie Belastungen standhält
Fe­der­stahl:
Stahl, der durch seine Festigkeit und Elastizität besonders für die Herstellung von Federn geeignet ist
Fi­ber:
künstliche Faser von hoher Festigkeit
gra­ni­ten:
attributiv, gehoben: von Härte oder Festigkeit dem Granit ähnlich
Hart­holz:
Holzsorte, die sich durch ihre große Festigkeit und Schwere auszeichnet
Ke­ra­tin:
Biochemie: chemisch und mechanisch sehr widerstandsfähiges, schwefelhaltiges Strukturprotein, das bei Mensch und Tier gebildet wird und der Haut, Haaren, Nägeln, Hörnern, Hufen, Geweihen und Ähnlichem Festigkeit und Spannkraft verleiht
Schaum­fes­ti­ger:
Shampoo, dass dem Haar mehr Festigkeit verleiht
schlaff:
ohne Festigkeit, ohne Spannung
Vul­kan­fi­ber:
Technik: zellstoffhaltiger Kunststoff mit einer hohen Festigkeit
zer­lau­fen:
infolge einer Erwärmung an Festigkeit verlieren und zerfließen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Festigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Festigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6129613, 2603444, 2397059 & 2164508. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 30.01.2023
  2. boerse-online.de, 06.08.2022
  3. morgenpost.de, 06.06.2021
  4. freitag.de, 07.09.2020
  5. hl-live.de, 02.06.2018
  6. welt.de, 09.11.2016
  7. nzz.ch, 08.07.2015
  8. kurier.at, 29.09.2014
  9. de.nachrichten.yahoo.com, 05.03.2013
  10. oberpfalznetz.de, 20.05.2011
  11. tagesspiegel.de, 12.04.2010
  12. rp-online.de, 05.02.2009
  13. otz.de, 17.07.2007
  14. handelsblatt.com, 02.08.2005
  15. spiegel.de, 14.02.2004
  16. welt.de, 30.08.2004
  17. Die Zeit (22/2003)
  18. sz, 25.02.2002
  19. Die Zeit (10/2002)
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 22.09.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Die Zeit (40/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995