Bestimmtheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃtɪmthaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Bestimmtheit
Mehrzahl:Bestimmtheiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Zustand/Qualität fest entschlossen, energisch und entschieden zu sein oder entsprechend zu handeln

  • Zustand/Qualität genau, präzis oder akkurat zu sein

  • Zustand/Qualität voller Gewissheit; Zustand, in dem es keinen Zweifel gibt

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs bestimmt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bestimmtheitdie Bestimmtheiten
Genitivdie Bestimmtheitder Bestimmtheiten
Dativder Bestimmtheitden Bestimmtheiten
Akkusativdie Bestimmtheitdie Bestimmtheiten

Anderes Wort für Be­stimmt­heit (Synonyme)

Dringlichkeit:
Eigenschaft, dringlich, dringend, notwendig zu sein
Nachdrücklichkeit
Eindringlichkeit:
starke Wirkung auf jemanden
Entschiedenheit
Entschlossenheit:
Handlungsweise, mit der man willensstark und sicher (fest entschlossen) auf das ausgemachte Ziel zugeht
Genauigkeit:
das Genausein als Präzision; die Eigenschaft, dass etwas seine Aufgabe mit großer Exaktheit ausführt und es keine Abweichungen gibt
das Genausein als Sorgfalt; das Pflichtbewusstsein einer Person, die Aufgaben mit großer Richtigkeit erledigt und es kaum Fehler gibt
Gewissheit:
gesichertes Wissen, das kaum mehr Zweifel zulässt
Nachdruck:
eine begeisterte, die eigene innere Bewegung und Zustimmung widerspiegelnde Ausdrucksweise
unveränderter Abdruck eines schon einmal veröffentlichten Textes
Präzision:
sachgemäße Genauigkeit, Exaktheit
Sicherheit:
Bürgschaft für einen Kredit
Gewissheit

Sinnverwandte Wörter

Fes­tig­keit:
der Grad des Festseins
die Unbeirrbarkeit im Festhalten an einer Meinung, an einem Standpunkt

Gegenteil von Be­stimmt­heit (Antonyme)

Unbestimmtheit
Un­ent­schlos­sen­heit:
Zustand der Unsicherheit, wie etwas zu beurteilen oder was zu tun ist
Un­klar­heit:
Eigenschaft/Zustand von etwas, nicht klar zu sein
jemand oder etwas mit Bedingung
Un­si­cher­heit:
ein gefährlicher Zustand
meistens Plural: mangelnde Kenntnis
Zögerlichkeit
Zwei­fel:
inneres Schwanken; Unsicherheit in Bezug auf Vertrauen, Taten, Entscheidungen, Glauben oder Behauptungen bzw. Vermutung von Tatsachen

Beispielsätze

  • Wir wissen mit Bestimmtheit, dass es sich so nicht zugetragen hat.

  • Ich kann Ihnen nicht mit Bestimmtheit sagen, wie lange es dauern wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Familienplanung sei aber nun abgeschlossen, sagt Mama Madlen mit Bestimmtheit.

  • Aufklärung mit Freundlichkeit, aber Bestimmtheit.

  • Bern – Zürich wird mit Bestimmtheit nicht darunter fallen.

  • Das ist die letzte mögliche Kontrolle, um Sprengstoff im Gepäck mit Bestimmtheit ausschließen zu können.

  • Bei einigen Büchern kann ich nicht einmal mit Bestimmtheit sagen, ob ich sie jemals gelesen habe.

  • Ein Sprecher der Hinterbliebenen sagte, man glaube mit Bestimmtheit zu wissen, dass Speed nicht missbraucht worden sei.

  • Ich habe immer die Bestimmtheit und den Willen.

  • Doch eines kann man jetzt schon mit Bestimmtheit sagen: Japan wird mehr als zuvor auf frisches Geld angewiesen sein.

  • Wie viele Autos davon betroffen sind, konnte Toyota noch nicht mit Bestimmtheit sagen.

  • Man könne nicht mit Bestimmtheit sagen, was die Zukunft bringt.

  • "Wir wollen und werden gewinnen", sagt der Trainer mit Bestimmtheit.

  • Der Grundsatz der Bestimmtheit ist nicht erfüllt, so Hüsing.

  • Dabei könne niemand mit Bestimmtheit sagen, «wie scharf diese Rezession ist und wie lange sie dauert».

  • Ob das Geld auch tatsächlich überwiesen wird, will noch niemand mit Bestimmtheit sagen.

  • "Ich kann mit Bestimmtheit sagen, dass ich Husch-Husch nach dem Krieg 1946 und 1947 in Cronenberg gesehen habe", berichtet Barbara Muthmann.

  • Ob die Probleme nur dann auftreten, kann jedoch noch nicht mit Bestimmtheit gesagt werden.

  • Er ist ein vorzeitlicher Abdruck des Staatswesens, das seine Bestimmtheit aus sich selbst ableitet.

  • Die Wahrheit ist, wir wissen das alles nicht mit Bestimmtheit.

  • Das riet mit charakteristischer Bestimmtheit der Dramatiker Ben Jonson allen Lesern des Shakespeare-Folios von 1623.

  • Beides für sich, nur Traum, nur Bestimmtheit, würde uns nicht genügen.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas mit Bestimmtheit sagen, wissen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­stimmt­heit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × I, 2 × M, 1 × B, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × M, 1 × B, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Be­stimmt­hei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Be­stimmt­heit lautet: BEEHIIMMSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Martha
  7. Martha
  8. Theo­dor
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Mike
  7. Mike
  8. Tango
  9. Hotel
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Be­stimmt­heit (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Be­stimmt­hei­ten (Plural).

Bestimmtheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­stimmt­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­sa­gen:
etwas mit Bestimmtheit sagen
De­ter­mi­na­ti­on:
Bestimmtheit, Bestimmung
De­ter­mi­niert­heit:
Philosophie: Bestimmtheit, Abhängigkeit des (unfreien) Willens von inneren oder äußeren Ursachen
Fu­ror teu­to­ni­cus:
bildungssprachlich: der deutsche (teutonische) Ingrimm, das deutsche (teutonische) Ungestüm, der übergroße Ernst und die übergroße Bestimmtheit der Deutschen in allen Dingen des Lebens
Qua­li­tät:
innere wesentliche Bestimmtheit der Erscheinungen, Gegenstände und Prozesse der objektiven Realität
weiß Gott:
die Bestimmtheit, Gewissheit einer Aussage unterstreichend: wirklich, ganz sicher
zwei­fels­oh­ne:
ganz sicher, mit Bestimmtheit, ohne Zweifel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bestimmtheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bestimmtheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3449799 & 2298842. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 13.05.2022
  2. morgenpost.de, 23.05.2020
  3. blick.ch, 24.12.2019
  4. salzgitter-zeitung.de, 09.05.2017
  5. nzz.ch, 27.08.2016
  6. mainpost.de, 30.11.2016
  7. motorsport-total.com, 30.06.2013
  8. ftd.de, 17.03.2011
  9. tagesschau.sf.tv, 28.01.2010
  10. pcgames.de, 08.11.2010
  11. tlz.de, 22.10.2009
  12. cellesche-zeitung.de, 20.02.2008
  13. business-wissen.de, 25.11.2008
  14. wz-newsline.de, 02.07.2007
  15. wz-newsline.de, 15.08.2006
  16. sat1.de, 13.04.2006
  17. welt.de, 07.08.2004
  18. Die Zeit (48/2004)
  19. sueddeutsche.de, 23.04.2003
  20. Die Zeit (47/2002)
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 23.01.1998
  25. Welt 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996