Komödiantin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [komøˈdi̯antɪn]

Silbentrennung

Kodiantin (Mehrzahl:Kodiantinnen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Schauspielerin (heute besonders in einer Komödie); Kleinkünstlerin, die humoristische Darbietungen präsentiert; weibliche Person, die andere erheitert; lustiger Mensch.

  • weibliche Person, die anderen theatralisch bestimmte Empfindungen vorspielt/vortäuscht

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Komödiant mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Komödiantindie Komödiantinnen
Genitivdie Komödiantinder Komödiantinnen
Dativder Komödiantinden Komödiantinnen
Akkusativdie Komödiantindie Komödiantinnen

Anderes Wort für Ko­mö­di­an­tin (Synonyme)

Humoristin:
weibliche Person, die komische Werke verfasst und /oder komödiantische Aufführungen darbietet
Komikerin:
weibliche Person, die andere (meist beruflich) zum Lachen bringt
Schmierenkomödiantin

Beispielsätze

  • Was für eine Komödiantin! Dir nimmt man die trauernde Witwe ganz bestimmt nicht ab!

  • Sie machte sich im Nachkriegsdeutschland als Komödiantin einen Namen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Schauspielerin Anke Engelke hat nach eigenen Worten nie den Berufswunsch Komödiantin gehabt.

  • Ich bin aber nie angetreten, um lustig zu sein, und Komödiantin war auch nie mein Berufswunsch.

  • Sängerin, Schauspielerin und Komödiantin, musikalisch und schlagfertig.

  • Als Außenseiterin beim Preis für die Beste Schauspielerin fühlte sich die österreichische Komödiantin Margarethe Tiesel.

  • Geschichte Kulturgeschichte Mit Wut und Mut Friederike Caroline Neuber begann als fahrende Komödiantin.

  • Sie ist eine geborene Komödiantin, eine Frau von unbeugsamem Eigensinn.

  • Das ist gut, großartig», erzählte die Komödiantin der «New York Times».

  • Almodóvar gibt all seinen Komödiantinnen Zucker, aber Penélope liebkost er mit der Kamera geradezu.

  • Chawwerusch Theater mit "Die Komödiantin", Open Air (21 Uhr).

  • Obwohl ich nur eine Komödiantin bin, eine Schauspielerin, die etwas Lustiges fabriziert, bewegt das ganz viel.

  • Auf einer Tournee durch Deutschland wird sie nicht nur eine gute Komödiantin, sondern auch erwachsen.

  • Emma Thompson gilt als meisterhafte Komödiantin - auch in ihrem neuen Film "Tatsächlich...Liebe"

  • Denn wie viele große Komödiantinnen hatte es denn schon, das letzte Jahrhundert?

  • Und das findet die Komödiantin gar nicht lustig.

  • So wurde Tracey Ullman zunächst als Komödiantin und Ulk-Nudel populär.

  • Und ohne Zweifel ist Shirley MacLaine die spaßigere Komödiantin.

  • Marilyn ist hier wahrlich eine Komödiantin mit treffender Mischung aus Sexappeal und gutem Timing.

  • Ihr Vater betrieb ein Kinderkarussell, ihre Mutter wuchs als Komödiantin auf.

  • Die Konfliktsituationen und ihre Lösung bieten den Komödianten und vor allem den Komödiantinnen der 'Sendlinger Bauernbühne' saftige Rollen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Schmierenkomödiantin

Was reimt sich auf Ko­mö­di­an­tin?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ko­mö­di­an­tin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × Ö & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem O, Ö, ers­ten I und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ko­mö­di­an­tin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ko­mö­di­an­tin lautet: ADIIKMNNOÖT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Öko­nom
  5. Dora
  6. Ida
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Delta
  7. India
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ko­mö­di­an­tin (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ko­mö­di­an­tin­nen (Plural).

Komödiantin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­mö­di­an­tin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Komödiantin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Komödiantin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 08.08.2022
  2. bo.de, 08.08.2022
  3. shz.de, 17.09.2018
  4. schwaebische.de, 01.12.2012
  5. zeit.de, 30.11.2010
  6. lycos.de, 08.10.2008
  7. welt.de, 03.08.2006
  8. fr-aktuell.de, 15.07.2004
  9. Die Zeit (14/2004)
  10. fr-aktuell.de, 27.07.2004
  11. berlinonline.de, 23.11.2003
  12. jw, 01.06.2001
  13. bz, 29.09.2001
  14. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  15. Welt 1999
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995