Festbetrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛstbəˌtʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Festbetrag
Mehrzahl:Festbeträge

Definition bzw. Bedeutung

fester Betrag

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv fest und dem Substantiv Betrag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Festbetragdie Festbeträge
Genitivdes Festbetrages/​Festbetragsder Festbeträge
Dativdem Festbetrag/​Festbetrageden Festbeträgen
Akkusativden Festbetragdie Festbeträge

Beispielsätze (Medien)

  • Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat daher die Festbeträge für bestimmte Kinderarzneimittel für drei Monate ausgesetzt.

  • Die Kosten dafür werden von den Kassen erstattet, mit Festbeträgen an Firmen.

  • Dieser Festbetrag beträgt 50% vom zu versteuernden Einkommen des Jahres 2005.

  • Der Kreis fördert derartige Anschaffungen mit bis zu 50 Prozent oder einem Festbetrag von derzeit 17 500 Euro.

  • Erwachsene erhielten dann monatlich einen Festbetrag von 1500 Euro, Kinder die Hälfte.

  • Der Festbetrag stieg je Versicherung um über 300 Euro.

  • Gezahlt werde dies über einen Festbetrag an der Umsatzsteuer, heißt es in dem der Nachrichtenagentur Reuters vorliegenden Papier.

  • Hörgeräteakustiker müssen auch Modelle anbieten, deren Preis der Höhe des Festbetrags entspricht.

  • Hat das Medikament keinen Zusatznutzen, wird ein Festbetrag in Höhe vergleichbarer Präparate festgesetzt.

  • Allein durch Einführung der Festbeträge seien in den vergangenen Jahren rund 36 Milliarden Euro eingespart worden.

  • Denn die hatten den jungen Läufern entweder einen Festbetrag zugesichert oder ihnen pro Runde eine bestimmte Summe versprochen.

  • Arzneimittel können von der Zuzahlung freigestellt werden, wenn ihr Preis den Festbetrag um mindestens 30 Prozent unterschreitet.

  • Die Länder verlangen vom Bund für die Kinderbetreuung eher einen Festbetrag aus der Umsatzsteuer.

  • Will der Patient ein teureres Präparat, muß er die Differenz zum Festbetrag aus der eigenen Tasche zahlen.

  • Denn bei einem zu niedrig angesetzten Festbetrag seien die Hersteller nicht bereit, ihre Preise auf dieses Niveau abzusenken.

  • Für die Volksrente muss mindestens 25 Jahre lang ein monatlicher Festbetrag von derzeit etwa 100 Euro bezahlt werden.

  • Besser wäre es, meint Schröder, an jede Kommune einen Festbetrag pro Schüler zu zahlen.

  • Als Gegenleistung vereinbart der Versicherte einen Prozentsatz seines künftigen Einkommens oder einen regelmäßigen Festbetrag.

  • Künftig soll es geringere Festbeträge geben.

  • Zudem sollten die von den Krankenkassen gezahlten Festbeträge grundsätzlich auch wieder auf patentgeschützte Arzneien ausgeweitet werden.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Fest­be­trag?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fest­be­trag be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Fest­be­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Fest­be­trag lautet: ABEEFGRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Anton
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Fest­be­trag (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Fest­be­trä­ge (Plural).

Festbetrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fest­be­trag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ki­lo­me­ter­pau­scha­le:
steuerlich absetzbarer Festbetrag pro Kilometer Arbeitsweg
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Festbetrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 24.01.2023
  2. n-tv.de, 19.11.2022
  3. focus.de, 14.05.2021
  4. nordkurier.de, 13.10.2020
  5. neues-deutschland.de, 22.10.2019
  6. focus.de, 11.09.2015
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.11.2014
  8. jungewelt.de, 03.10.2013
  9. nwzonline.de, 12.11.2010
  10. aerztezeitung.de, 04.12.2009
  11. muensterschezeitung.de, 27.04.2008
  12. presseportal.de, 11.06.2008
  13. fr-online.de, 05.07.2007
  14. welt.de, 03.12.2005
  15. welt.de, 24.09.2004
  16. abendblatt.de, 02.10.2004
  17. berlinonline.de, 08.10.2003
  18. sueddeutsche.de, 10.05.2002
  19. ln-online.de, 21.12.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 04.02.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Junge Freiheit 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995