Kilometerpauschale

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ kiloˈmeːtɐpaʊ̯ˌʃaːlə ]

Silbentrennung

Kilometerpauschale (Mehrzahl:Kilometerpauschalen)

Definition bzw. Bedeutung

Steuerlich absetzbarer Festbetrag pro Kilometer Arbeitsweg.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kilometer und Pauschale.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kilometerpauschaledie Kilometerpauschalen
Genitivdie Kilometerpauschaleder Kilometerpauschalen
Dativder Kilometerpauschaleden Kilometerpauschalen
Akkusativdie Kilometerpauschaledie Kilometerpauschalen

Anderes Wort für Ki­lo­me­ter­pau­scha­le (Synonyme)

Entfernungspauschale
Pendlerpauschale:
festgesetzter Geldbetrag pro Kilometer, den ein Arbeitnehmer für die Fahrt vom Wohnort und zum Arbeitsplatz erhält

Beispielsätze

Die Kilometerpauschale ist immer wieder Gegenstand politischer Diskussionen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wird das E-Auto zum Standard müssen die Milliarden über eine Kilometerpauschale eingetrieben werden.

  • Nur so kommt man bei 230 Arbeitstagen und einer Kilometerpauschale von 30 Cent über die 1.600 Euro-Grenze.

  • Nutzen können das Fahrzeug angemeldete Teilnehmer, die dafür eine Kilometerpauschale und einen Grundpreis nach Nutzungsdauer zahlen müssen.

  • Bislang zahlen Bund und Land eine Art Kilometerpauschale, die offenbar zu knapp kalkuliert ist.

  • Eine Kilometerpauschale wäre für sie bares Geld während Spitzenverdiener darauf dann auch den Spitzensteuersatz zahlen müssten.

  • Die Fahrer sind versichert und erhalten eine Kilometerpauschale.

  • Was die Kilometerpauschale betrifft: Da kann ich mit einer Streichung leben.

  • Die Kilometerpauschale war unstreitig das klassische Einfallstor für den Steuerbetrug des Durchschnittsverdieners.

  • Auch eine Senkung oder Streichung der Kilometerpauschale könnte dazu beitragen.

  • Zuständige Vermittler müssen Straßenbahntickets und Kilometerpauschalen einzeln berechnen, was viel Zeit kostet.

  • So treffe der Begriff "gewerbsmäßig" auch auf denjenigen zu, der regelmäßig bei der Kilometerpauschale schummle.

  • Angesichts der hohen Benzinpreise haben mehrere SPD-Politiker eine Erhöhung der Kilometerpauschale gefordert.

  • Der SSW forderte, die Kilometerpauschale zu erhöhen.

  • Der VDV verlangt ein Ersatzfinanzierung, zum Beispiel durch eine Absenkung der Kilometerpauschale.

  • Rot-Grün will zudem die Kilometerpauschale von 70 Pfennig in eine - deutlich geringere - Entfernungspauschale umwandeln.

  • Zur Disposition stünde beispielsweise noch die Kilometerpauschale.

  • So will die SPD die Kürzung der Kilometerpauschale für den Weg zur Arbeit von 70 auf 40 Pfennig nach den Grünen-Vorschlägen verhindern.

  • Jedoch müsse die Kilometerpauschale "realitätsgerechter" bemessen werden.

  • Ja. Bisher bekamen Sie eine Kilometerpauschale von 70 Pfennig nur dann, wenn Sie mit dem privaten Pkw zur Arbeit gefahren sind.

  • B Die Kilometerpauschale soll nicht von 79 auf 50, sondern nur auf 60 Pfennig runter.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ki­lo­me­ter­pau­scha­le be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, O, ers­ten E, R, U und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ki­lo­me­ter­pau­scha­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ki­lo­me­ter­pau­scha­le lautet: AACEEEHIKLLMOPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Pots­dam
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Aachen
  17. Leip­zig
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Martha
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Paula
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Anton
  17. Lud­wig
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Echo
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Papa
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Alfa
  17. Lima
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Ki­lo­me­ter­pau­scha­le (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Ki­lo­me­ter­pau­scha­len (Plural).

Kilometerpauschale

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ki­lo­me­ter­pau­scha­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kilometerpauschale. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kilometerpauschale. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 12.10.2018
  2. swr.de, 20.11.2011
  3. morgenweb.de, 18.10.2011
  4. freiepresse.de, 06.10.2009
  5. n-tv.de, 25.12.2008
  6. fr-aktuell.de, 13.05.2004
  7. archiv.tagesspiegel.de, 12.01.2004
  8. sueddeutsche.de, 09.12.2003
  9. spiegel.de, 25.07.2003
  10. Die Zeit (28/2002)
  11. berlinonline.de, 31.05.2002
  12. DIE WELT 2000
  13. Welt 1999
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 09.10.1998
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. BILD 1997
  17. TAZ 1997
  18. Welt 1996
  19. TAZ 1996
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1995
  22. Die Zeit 1995