Restbetrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛstbəˌtʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Restbetrag
Mehrzahl:Restbeträge

Definition bzw. Bedeutung

restlicher Betrag

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rest und Betrag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Restbetragdie Restbeträge
Genitivdes Restbetrages/​Restbetragsder Restbeträge
Dativdem Restbetrag/​Restbetrageden Restbeträgen
Akkusativden Restbetragdie Restbeträge

Beispielsätze

Den Restbetrag bezahle ich später.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man sei guter Dinge, in der zweiten Instanz auch diesen Restbetrag abwehren zu können.

  • Der deutsche Kunde hätte nur den Restbetrag überweisen müssen, dann hätte er die Lieferung bekommen.

  • Bleibt ein freier Restbetrag auf der Karte, wird dieser jedoch ausgezahlt.

  • Es bleibe ein „Restbetrag einzuwerbender Barspenden“ von 2,1 Millionen Euro.

  • "Wir versuchen, etwa 100.000 Euro an Spenden zu sammenzubringen, damit der Restbetrag für die Eltern bezahlbar wird", sagt Pöndl.

  • Der Restbetrag von EUR 4.676.962,30 soll auf neue Rechnung vorgetragen werden.

  • Von diesen Fördermitteln sind laut Angaben der Krankenkasse noch Restbeträge übrig – auch für Gruppen in Delmenhorst.

  • Bin mal gespannt wie viel die wirklich zahlen werden und was mit dem vermutlich nicht unerheblich bleibenden Restbetrag geschieht.

  • Den Restbetrag übernahm der Förderverein.

  • Einen Teil des Betrags habe die muslimische Gemeinde quasi angespart, für den Restbetrag werde sie einen Bankkredit aufnehmen.

  • Über die Rückführung des Restbetrages werde zu gegebener Zeit entschieden, hiess es weiter.

  • Daraufhin hat die Klägerin eine weitere Klage auf Auszahlung des einbehaltenen Restbetrages erhoben.

  • Den Restbetrag von 2.199.966,61 Euro soll die Partei bis zum 1. Mai zahlen.

  • Der Restbetrag entfällt auf Landjugend und den BRK-Ortsverband Petersdorf.

  • Der Landkreis trägt den Restbetrag, wobei der Kostenanteil allerdings bei maximal 1,3 Millionen Euro vertraglich gedeckelt ist.

  • Für den Monat April fehle ein Restbetrag, die Monate Mai und Juni komplett.

  • Im Gegenzug verzichtet die Auffanggesellschaft der Versicherungswirtschaft auf den verbleibenden Restbetrag.

  • Einen Teil des Restbetrages beglich er in bar, den anderen Teil blieb er vorläufig schuldig.

  • Prämie für den Knast Land überreicht 1,28 Millionen Euro / Restbetrag kommt 2003 HÜNFELD.

  • Die Restbeträge werden automatisch in Euro angezeigt?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rest­be­trag?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rest­be­trag be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × G & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Rest­be­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Rest­be­trag lautet: ABEEGRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Anton
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Rest­be­trag (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Rest­be­trä­ge (Plural).

Restbetrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rest­be­trag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Res­tanz:
Restbetrag, auch allgemeiner: etwas, das übriggeblieben ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Restbetrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. burgenland.orf.at, 02.10.2023
  2. bvz.at, 27.06.2022
  3. come-on.de, 17.06.2020
  4. morgenpost.de, 23.10.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 16.12.2019
  6. presseportal.ch, 24.04.2018
  7. feedproxy.google.com, 16.08.2014
  8. spiegel.de, 26.07.2013
  9. wnoz.de, 09.12.2011
  10. saarbruecker-zeitung.de, 29.09.2011
  11. feeds.cash.ch, 28.06.2010
  12. bverwg.de, 19.01.2010
  13. heute.de, 02.04.2009
  14. aichacher-zeitung.de, 10.06.2009
  15. landeszeitung.de, 29.10.2008
  16. gea.de, 22.06.2006
  17. heute.t-online.de, 28.02.2004
  18. sueddeutsche.de, 12.04.2002
  19. f-r.de, 10.04.2002
  20. bz, 29.12.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995