Restbestand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛstbəˌʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Restbestand
Mehrzahl:Restbestände

Definition bzw. Bedeutung

Übrig gebliebene Menge, restlicher Bestand.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rest und Bestand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Restbestanddie Restbestände
Genitivdes Restbestandes/​Restbestandsder Restbestände
Dativdem Restbestand/​Restbestandeden Restbeständen
Akkusativden Restbestanddie Restbestände

Anderes Wort für Rest­be­stand (Synonyme)

Hinterlassenschaft:
das, was jemand zurücklässt, wenn er sich von einem bestimmten Ort entfernt
das, worüber jemand bei seinem Tod verfügte
Residuum (fachspr.)
Rest (Hauptform):
funktionelle Gruppe an einem Molekülgerüst
nicht ganzzahlig teilbarer Teil des Dividenden
Rückstand:
das Zurückbleiben hinter einer Verpflichtung
der Abstand zu einem Anderen, der einen Vorsprung hat

Beispielsätze (Medien)

  • Aktuell werden in deutschen Supermärkten nur noch die Restbestände verkauft – danach ist Schluss.

  • Denn Händler können im ersten Halbjahr noch Restbestände ohne Pfand verkaufen.

  • Heute existieren nur noch Restbestände in süd- und ostafrikanischen Schutzgebieten sowie südlich des Kaspischen Meeres.

  • Denn die Impfstoffe sind so gut wie ausverkauft, die Hersteller liefern gerade die letzten Restbestände aus.

  • Im Handel gibt die die Microsoft Intellimouse 3.0 teilweise noch immer zu finden, aber dabei handelt es sich um Restbestände.

  • Etwaige Restbestände werden an den Folgetagen verkauft.

  • Hierbei handele es sich jedoch nur um Restbestände aus den 70er Jahren, erklärt Pressesprecherin Anja Rohde.

  • Alle Lampen können weiter verwendet werden und Restbestände noch verkauft werden.

  • COOP wird nur noch die Restbestände verkaufen.

  • Auch auf dem adventlichen Bärenmarkt in Lindach waren die Restbestände im Nu vergriffen.

  • Es gab von dem Schmuck nur noch einen Restbestand, weil im vergangenen Jahr viel kaputt gegangen ist, erklärt Büssow.

  • Alle Restbestände wurden zusammengetragen, und so sind von allen zwölf Jahren noch Becher da - vom einen mehr, vom anderen weniger.

  • Im niederrheinischen Werk Kamp-Lintfort sollte am Dienstagabend das letzte Handy aus Restbeständen fertig gestellt werden.

  • Ansonsten bestehe die Gefahr, dass die Restbestände an Fanartikeln nach dem Ende der WM zu Ladenhütern würden.

  • Die "Restbestände" von NTT könnten der Regierung rund 500 Mrd. Yen (3,6 Mrd. Euro) einbringen.

  • Wie gefährlich Böller sein können, zeigte sich erst vor drei Wochen: Ein Junge (14) aus Appen spielte mit Restbeständen vom Vorjahr.

  • So wird womöglich auch Grixoa generalüberholt - die modernisierten Fassaden abgeschminkt, der Restbestand aufgehübscht.

  • "Wir verkaufen nur noch Restbestände", bestätigt Karstadt-Pressesprecher Elmar Kratz.

  • In Retrodesign-Läden werden die billig aufgekauften Restbestände von DDR- und Wirtschaftswundertapete zu Höchstpreisen verkauft.

  • Allerdings gibt es noch Restbestände an Pocken- und Pestimpfstoffen - etwa bei der Weltgesundheitsorganisation.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rest­be­stand be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Rest­be­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Rest­be­stand lautet: ABDEENRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Rest­be­stand (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Rest­be­stän­de (Plural).

Restbestand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rest­be­stand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­pard:
(überwiegend in den Steppen und Savannen Afrikas sowie als winziger Restbestand im nördlichen Iran beheimatetes, zu den Kleinkatzen zählendes) sehr schlankes, hochbeiniges Raubtier (Acinonyx jubatus), dessen Fell gelblich gefärbt sowie mit schwarzen Flecken versetzt ist und das als schnellstes Landtier der Welt gilt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Restbestand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Restbestand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 21.02.2023
  2. come-on.de, 31.01.2022
  3. muensterschezeitung.de, 17.04.2020
  4. focus.de, 01.11.2018
  5. gamestar.de, 18.10.2017
  6. bild.de, 06.12.2016
  7. ga-online.de, 19.07.2013
  8. verivox.de, 31.08.2012
  9. bernerzeitung.ch, 16.08.2011
  10. gmuender-tagespost.de, 29.03.2010
  11. feedsportal.com, 24.11.2008
  12. szon.de, 27.11.2007
  13. gea.de, 30.01.2007
  14. gea.de, 06.07.2006
  15. welt.de, 13.01.2005
  16. abendblatt.de, 31.12.2004
  17. Die Zeit (17/2004)
  18. sueddeutsche.de, 04.03.2003
  19. welt.de, 23.06.2002
  20. bz, 18.10.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 25.03.1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. BILD 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995