Rest

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁɛst ]

Silbentrennung

Einzahl:Rest
Mehrzahl:Reste

Definition bzw. Bedeutung

  • funktionelle Gruppe an einem Molekülgerüst

  • nicht ganzzahlig teilbarer Teil des Dividenden

  • übrig bleibender Teil des Ganzen

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch rest(e), im 14. Jahrhundert von italienisch resto entlehnt, zu restare, von lateinisch restare ‚übrig bleiben

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Restdie Reste
Genitivdes Rests/​Restesder Reste
Dativdem Rest/​Resteden Resten
Akkusativden Restdie Reste

Anderes Wort für Rest (Synonyme)

Hinterlassenschaft:
das, was jemand zurücklässt, wenn er sich von einem bestimmten Ort entfernt
das, worüber jemand bei seinem Tod verfügte
Residuum (fachspr.)
Restbestand:
übrig gebliebene Menge, restlicher Bestand
Rückstand:
das Zurückbleiben hinter einer Verpflichtung
der Abstand zu einem Anderen, der einen Vorsprung hat
abgeschnittenes Ende
Endstück
Reststück
übriggebliebenes Ende
Ausschuss:
die Stelle, an der ein Geschoss einen Körper, den es durchdrang, wieder verlassen hat
produzierte Ware, die nicht dem Qualitätsstandard entspricht und daher aus der Produktion entnommen wird
Makulatur (fachspr.):
Altpapier, Abfall in der Papierindustrie
schadhafte Druckbogen oder unbrauchbar gewordene Druckerzeugnisse
Reste

Sinnverwandte Wörter

Abfallstoff
Bo­den­satz:
allgemein: feste Bestandteile in einer Flüssigkeit, die sich auf dem Boden derselben abgesetzt haben
speziell Weinbau: das dunkelgelbe Depot am Boden eines Weinfasses, das aus toten Hefezellen, Weinsäure und anderen, nach der Gärung verbliebenen Feststoffen besteht
Nei­ge:
etwas ist fast aufgebraucht oder zu Ende.
Rückstände
Strunk:
dicker, kurzer, fleischiger oder holziger, bei Nahrungspflanzen meist als Rest übrigbleibender, bei technisch genutzten Pflanzen meist verwerteter, Teil des ess- oder verwertbaren Teils bestimmter Pflanzen und Pilze
Rest des Stamms eines abgestorbenen Baumes, Stumpf oder ganzer Stamm
Stumpf:
Rest eines Körpergliedes
Rest eines länglichen Gegenstandes
Über­bleib­sel:
etwas, das im Unterschied zu verschwundenen Dingen noch vorhanden ist

Gegenteil von Rest (Antonyme)

alles
Ganze

Redensarten & Redewendungen

  • etwas gibt jemandem den Rest
  • der Rest vons Janze

Beispielsätze

  • Auf seinem Teller blieb noch ein kleiner Rest Fleisch liegen.

  • 5 : 4 = 1, Rest: 1

  • Ich möchte keine Reste essen, kannst du nicht was Ordentliches kochen?

  • Aminosäuren (AS) unterscheiden sich durch den organischen Rest (R), der an der Grundstruktur des Moleküls angebunden ist.

  • Und aus den Resten habe ich dann ein Faschingskostüm genäht.

  • Tom verbrachte den Rest der Woche in Boston.

  • Die Adligen haben Stammhäuser, der Rest Stammzellen.

  • Wir alle sollten uns um unsere Zukunft sorgen, denn wir werden den Rest unseres Lebens darin verbringen.

  • Bring bitte den Rest her!

  • Überlasse den Rest mir!

  • Ich war für den Rest des Tages beglückt.

  • Den Rest musst du machen!

  • Bestimme den Rest, der bleibt, wenn man 2²⁰¹³ durch 3 teilt.

  • Wo hast du den Rest hingelegt?

  • Das werde ich für den Rest meines Lebens abbezahlen.

  • Das Eiweiß mit dem Rest des Zuckers schlagen und dann den Likör nach und nach hinzufügen.

  • Wird ein Gegenstand mit weißem Licht, das alle Farben enthält, beschienen, dann wird ein Teil des Lichtes absorbiert und der Rest reflektiert.

  • Tom ist älter als der Rest von uns.

  • Lauschen wir dem Rest der Geschichte.

  • Der Drachenbrut elender Rest lud einen Sänger ein zum Fest.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es ist die Inkonsequenz, die es für den Rest von uns schwierig macht", so Russell.

  • Aber am Ende „haben wir gemeinsam Geschichte geschrieben, und das werde ich für den Rest meines Lebens in Erinnerung behalten.

  • Aber für den Rest der Welt: Nein!

  • Aber auch für den Rest des Vereins, insbesondere die Jugendspieler der VTZ, sei der erneute Lockdown ein schwerer Schlag.

  • Aaron Carter hat übrigens den Rest seiner Tournee abgesagt.

  • Ab 9.30 Uhr konnte die Syltfähre dann für den Rest des Tages wieder ihren regulären Verkehr fahren.

  • Aber er sagt auch: «Der Abstand zwischen dem FCB und dem Rest der Liga ist zu gross geworden.

  • Aber was ist mit dem Rest Europas?

  • Aber auch dem Rest der Welt will Nordkorea sich als Feriendomizil anbieten.

  • Aber alte Gartenfreunde erinnerten sich noch, dass hier früher Reste von Zuschauertribünen standen.”

  • Der Rest gibt Plus..

  • Einen neuen Docht flocht ich aus Resten von Topflappengarn aus reiner Baumwolle.

  • Aber der beste Weg, unsere Interessen im Ausland zu schützen, ist es, dem Rest der Welt das zu beweisen.

  • Ob es erneut klappt ist fraglich, denn so rosig sieht der Rest der Computerwelt die Nachfrage nicht.

  • Der ganze Rest wird illegal gratis ins Netz gestellt, etwa auf populären, tongaischen Seiten wie kino.to.

Häufige Wortkombinationen

  • der klägliche Rest

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rest?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Rest be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Rest lautet: ERST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Rest (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Res­te (Plural).

Rest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rest kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ascher:
flaches Gefäß für Tabakasche sowie für Reste von Zigaretten und Zigarren
auf­fres­sen:
komplett verzehren (ohne Reste übrig zu lassen)
auf­ge­hen:
Division: ein Ergebnis ohne Rest liefern
aus­trin­ken:
ein in einem Trinkgefäß oder Transportbehältnis befindliches Getränk vollständig und ohne Rest zu sich nehmen
Bein­stumpf:
übrig gebliebener Rest eines Beins
ent­aschen:
Reste nach einem Feuer (Asche) wegnehmen/entfernen
Ge­bein:
sterbliche Reste, besonders Knochen; Skelett eines Toten
Nied­na­gel:
ein Stückchen von dem Nagel eines Fingers oder Zehs, welches sich vom Rest des Nagels abgespalten hat, unten aber weiterhin angewachsen ist und Schmerzen verursacht
üb­rig­las­sen:
etwas als Rest zurücklassen
vor­lau­fen:
zu einem Ziel gehen, bevor der Rest einer Gruppe auch losgeht

Buchtitel

  • A History of Rest Alain Corbin | ISBN: 978-1-50956-152-0
  • All You Need is Rest Mita Mistry | ISBN: 978-1-80007-706-5
  • At Rest in the Cherry Orchard Azher Jirjees | ISBN: 978-1-91304-339-1
  • Called to Reign: Living and Loving from a Place of Rest Leif Hetland | ISBN: 978-1-94716-563-2
  • Christ our Rest and King: A sermon preached at York in the Church of St. Michael-le-Belfrey Henry Edward Manning | ISBN: 978-3-38603-229-2
  • Das Leben, das Universum und der ganze Rest Douglas Adams | ISBN: 978-3-03695-955-9
  • Der Westen und der Rest der Welt Niall Ferguson | ISBN: 978-3-54861-167-9
  • Die Chaosschwestern gegen den Rest der Welt Dagmar H. Mueller | ISBN: 978-3-57022-602-5
  • Die Reste frieren wir ein Renate Bergmann | ISBN: 978-3-49900-148-2
  • Du oder der Rest der Welt Simone Elkeles | ISBN: 978-3-57031-503-3
  • Eine Kirche für viele statt heiligem Rest Erik Flügge, David Holte | ISBN: 978-3-45138-327-4
  • God's Seventh Day Rest. The Sabbath Rest to the People of God. The Seventh Day Sabbath Enjoined on Israel, and the Lord's Day Alfred Earle | ISBN: 978-3-38543-599-5
  • J.C. Agent gegen den Rest der Welt Joe Craig | ISBN: 978-3-57016-551-5
  • Lay Them to Rest Laurah Norton | ISBN: 978-0-30682-880-5
  • Mein Leben, die Liebe und der ganze Rest Dagmar Hoßfeld | ISBN: 978-3-55131-418-5

Film- & Serientitel

  • Bed Rest (Film, 2022)
  • Bodies at Rest (Film, 2019)
  • Bodies, Rest and Motion – Liebe im Quadrat (Film, 1993)
  • Chromskull – Laid to Rest 2 (Film, 2011)
  • Das Beste vom Rest (TV-Serie, 2020)
  • Der Rest ist schweigen (Film, 2007)
  • Der Rest, der bleibt (Fernsehfilm, 1991)
  • Der unerklärte Rest (Film, 2021)
  • Die Reste meines Lebens (Film, 2016)
  • Frankreich gegen den Rest der Welt (TV-Serie, 2015)
  • Fünf gegen den Rest der Welt (Fernsehfilm, 1996)
  • Gregoire Moulin gegen den Rest der Welt (Film, 2001)
  • Jack & Jill gegen den Rest der Welt (Film, 2008)
  • Laid to Rest (Film, 2009)
  • Lola gegen den Rest der Welt (Film, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rest. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11311440, 10931730, 10667370, 10170930, 10073170, 9112900, 8877090, 8673030, 8202230, 7760710, 7100530, 6326220, 6215960, 5303140 & 3614200. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. motorsport-total.com, 27.04.2023
  4. derwesten.de, 29.07.2022
  5. kurier.at, 22.06.2021
  6. saarbruecker-zeitung.de, 02.12.2020
  7. loomee-tv.de, 22.09.2019
  8. shz.de, 01.03.2018
  9. bazonline.ch, 21.02.2017
  10. dewezet.de, 28.06.2016
  11. blog.zeit.de, 16.02.2015
  12. bz-berlin.de, 27.08.2014
  13. tv.heute.at, 26.10.2013
  14. frag-mutti.de, 22.06.2012
  15. saarbruecker-zeitung.de, 07.05.2011
  16. ftd.de, 14.07.2010
  17. mediabiz.de, 12.11.2009
  18. bernerzeitung.ch, 24.11.2008
  19. adrivo.com, 10.07.2007
  20. szon.de, 23.12.2006
  21. abendblatt.de, 05.01.2005
  22. spiegel.de, 31.03.2004
  23. welt.de, 03.05.2003
  24. welt.de, 02.08.2002
  25. bz, 18.01.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995