Restmüll

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɛstmʏl]

Silbentrennung

Restmüll

Definition bzw. Bedeutung

Abfälle, die nicht als Wertstoff separat gesammelt werden und nicht zur weiteren Verwertung geeignet sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Rest und Müll.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Restmüll
Genitivdes Restmülls
Dativdem Restmüll
Akkusativden Restmüll

Anderes Wort für Rest­müll (Synonyme)

Kehricht:
durch Kehren mit einem Besen zusammengetragener Müll oder Schmutz
Hausmüll, der von der Kehrichtabfuhr abgeholt wird

Gegenteil von Rest­müll (Antonyme)

Wert­stoff:
im Abfall oder Müll enthaltener Altstoff, der als Rohstoff erneut verwendet werden sollte

Beispielsätze

  • Der Restmüll kommt in die schwarze Tonne.

  • Die Zeitungen kommen in die Papiertonne, nicht in den Restmüll.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bauschaumdosen, die gesetzwidrig im Restmüll oder gemischtem Gewerbeabfall landen, sind ein großes Umweltproblem.

  • Alt-Elektrogeräte, Restmüll, Kunststoffe, Paletten und andere Holzmaterialien waren in Vollbrand.

  • Der Anteil an Bioabfall im Restmüll liege aktuell bei unter 30 Prozent.

  • Das liegt daran, dass es in den Klassenräumen der Schule kaum kleine Plastik-Mülleimer gibt, vieles gelangt in den Restmüll.

  • Die Müllmänner kontrollieren stichprobenhaft, ob womöglich leere Konservendosen oder Restmüll im Bioabfall gelandet sind.

  • Denn diese gehören ebenso wie Feuchttücher in den Restmüll hinein.

  • Das TBZ entsorgt 20 000 Tonnen Restmüll und über 7000 Tonnen Altpapier im Jahr.

  • Ideal wäre es, wenn sämtliche Wertstoffe herausgefiltert würden und sich im Restmüll auch keine Batterien fänden.

  • LinkerSchwulerXenophilerÖkoAgnostiker Papier, Glas, Metall und Kunststoffverpackungen haben im Hausmüll bzw. Restmüll nichts verloren!

  • Gegenüber 2011 haben die Hamburger im vergangenen Jahr aber 25.000 Tonnen weniger Restmüll produziert.

  • Den Kommunen blieben dann nur der wertlose Restmüll und die Entsorgungskosten.

  • Entsorgen tu ich es in einer Plastikflasche im Restmüll.

  • Den Teddybären aus Ungarn, der sicherlich noch aus Sowjet-Zeiten stammt, nicht einfach auch in den Restmüll entsorgen?

  • Die 2006 die nächste Rechnung präsentiert bekam: In den Tonen waren nur noch 82.700 Tonnen Restmüll.

  • Hab mal wieder so ein paar typische Fälle für den Altkleidercontainer, für den Restmüll und zum Basteln ausgegraben.

  • Allerdings hat auch dieser Service seinen Preis: 284,40 Euro kostet hier die wöchentliche Abfuhr von 120 Liter Restmüll.

  • Der Transport besteht aus zwölf Castor-Behältern mit atomarem Restmüll.

  • Im Restmüll sind bundesweit noch etwa 4,5 Millionen Tonnen organische Abfälle enthalten.

  • Nach Angaben der Polizei brannten am Sonnabend in Wilmersdorf im Oder-Spree-Kreis etwa 200 Tonnen Haus- und Restmüll.

  • Ob die komplette Entsorgung wie beim Restmüll künftig berechnet wird, ist noch offen.

  • Ab Mitte 2005 darf kein unbehandelter Restmüll mehr auf Deponien gelagert werden.

  • "Restmüll" steht drauf - und mit ein bisschen polemischem Schwung ließe sich in diese Tonne die ganze Inszenierung kloppen.

  • Der Durchschnittshesse produziere doppelt so viel Restmüll im Jahr, der Großstadtbewohner sogar dreimal so viel.

  • Aus Restmüll lässt sich nun doppelt soviel Biogas gewinnen wie bisher.

  • Die bereits laufenden vier Betriebe entsorgten jährlich zusammen rund 124 000 Tonnen Restmüll.

  • Immer häufiger sind Säcke voller Restmüll aufgetaucht.

  • Der Brennwert des Restmülls kommt dadurch in kritische Bereiche, auf die Dampfkessel und Turbinen nicht ausgelegt sind.

  • Nach Kiels Meinung reicht die Kapazität aus, um auch den im Rems-Murr-Kreis anfallenden Restmüll entsorgen zu können.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rest­müll be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Rest­müll lautet: ELLMRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Mün­chen
  6. Umlaut-Unna
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Martha
  6. Über­mut
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Mike
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Restmüll

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rest­müll kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rest­müll­ver­bren­nungs­an­la­ge:
Anlage zur Verbrennung von Restmüll
Rest­müll­men­ge:
Menge an Restmüll
Rest­müll­ton­ne:
Abfallbehälter, der zur Aufnahme von Restmüll bestimmt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Restmüll. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Restmüll. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9044873. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 11.11.2022
  2. burgenland.orf.at, 30.07.2021
  3. nordkurier.de, 02.09.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 15.03.2019
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 12.04.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 17.10.2017
  7. shz.de, 20.04.2016
  8. dewezet.de, 17.01.2015
  9. derstandard.at, 26.09.2014
  10. abendblatt.de, 28.06.2013
  11. weser-kurier.de, 31.10.2011
  12. frag-mutti.de, 08.06.2010
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 27.12.2009
  14. lizzy-online.de, 03.03.2008
  15. blogigo.de, 27.06.2007
  16. waz.de, 18.07.2007
  17. de.news.yahoo.com, 11.11.2006
  18. aachener-zeitung.de, 01.09.2005
  19. berlinonline.de, 05.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.02.2004
  21. fr-aktuell.de, 05.10.2004
  22. berlinonline.de, 20.05.2003
  23. fr, 09.01.2002
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995