Sperrmüll

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpɛʁˌmʏl]

Silbentrennung

Sperrmüll

Definition bzw. Bedeutung

Sperriger Abfall, der zu groß ist und daher nicht in die Mülltonne passt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sperren und Müll.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sperrmüll
Genitivdes Sperrmülls
Dativdem Sperrmüll
Akkusativden Sperrmüll

Anderes Wort für Sperr­müll (Synonyme)

Sperrabfall

Gegenteil von Sperr­müll (Antonyme)

Bio­müll:
Abfall, der aus organischen Produkten entstand und verrotten kann
Rest­müll:
Abfälle, die nicht als Wertstoff separat gesammelt werden und nicht zur weiteren Verwertung geeignet sind
Son­der­müll:
Müll, der wegen seiner Beschaffenheit besonders behandelt werden muss

Beispielsätze

  • Der Sperrmüll wird einmal im Jahr getrennt gesammelt.

  • Kaum war der alte Tom unter der Erde, landeten seine geliebten Modellflugzeuge auf dem Sperrmüll.

  • Auf dem Dachboden hat sich viel alter Plunder angesammelt, der auf den Sperrmüll gehört.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf 450 Euro-Basis mähte der Ruheständler für die Bewohner den Rasen, kümmerte sich ums Gießen, die Mülltonnen sowie den Sperrmüll.

  • Aber das wird gemacht und dieser Sperrmüll wird dann nicht abgeholt, denn er liegt ja auf einem Privatgrundstück.

  • Bei größeren Vergehen (etwa Sperrmüll illegal entsorgen) oder im Wiederholungsfall sind bis zu 2000 Euro fällig.

  • Beim unmittelbaren Abladen des Sperrmülls konnte niemand beobachtet werden.

  • Auch Sperrmüll bleibt stehen, sämtliche 15 Recyclinghöfe bleiben geschlossen.

  • Ein unbekannter Täter stellte in den vergangenen Tagen Sperrmüll an den Glascontainern ab.

  • Beim Anmelden von Sperrmüll ist dieses Risiko geringer als bei der Beantragung einer Staatsangehörigkeit.

  • Alexandro Villalon Yee hat schon eine Menge Schutt und Sperrmüll zur Deponie gebracht, viel Geld für Material ausgegeben.

  • Auf das Angebot des Stadtbetriebs EUV, kostenlos fast postwendend den Sperrmüll abzuholen, gibt es ein Riesen-Echo.

  • Beim Sperrmüll wird sich die Anlieferung aber nicht so schnell normalisieren.

  • Dabei werden selbst Geräte vom Sperrmüll noch als funktionstüchtig deklariert und in die Dritte Welt verschifft.

  • Darunter befand sich unter anderem Dämmmaterial, Farben, Sperrmüll und Elektroschrott.

  • Auch " Sperrmüll, Plastik, Papier oder Ähnliches haben beim Osterfeuer nichts zu suchen ", betont Warschun und kündigt Kontrollen an.

  • In den Kreisen um Leipzig wurde vor allem Sperrmüll und Autowracks illegal entsorgt.

  • Studenten hätten Sperrmüll in Brand gesetzt und versucht, einen Bauwagen anzuzünden.

  • Zuletzt wurde Isolde F. am Sonntag abend gegen 20 Uhr im Treppenhaus gesehen, als sie Sperrmüll auf die Straße brachte.

  • Die Insekten verbreiten sich über gebrauchte Möbel und den Sperrmüll, würden aber auch mit Reisegepäck eingeschleppt.

  • In Bremthal werden Restabfall und Altpapier sowie Sperrmüll neuerdings teilweise donnertags entsorgt.

  • Sie baut eine Aufbereitungsanlage für Altholz und verwandelt dort Sperrmüll oder Paletten in Heizmaterial.

  • Michael Hahn, Pressesprecher der FES, fand es "unverständlich, dass die Leute unseren kostenlosen Abholservice für Sperrmüll nicht nutzen."

  • Die einen im Sperrmüll auf Matratzen am Boden; andere plüschig gepolstert mit Ölradiator aus dem Intershop.

  • Die Neugierde ließ mich durch den Sperrmüll von 1 000 Semestern stolpern.

  • An der Abholung von "Grüne Punkt"-Abfällen des "Dualen Systems Deutschlands", Biogut oder Sperrmüll ändert sich nichts.

  • Ein beachtlicher Haufen Sperrmüll hat sich hier inzwischen angesammelt.

  • Teilweise werde versucht, Diebesgut unter Sperrmüll versteckt nach Polen zu bringen.

  • Zudem sei das Gelände als illegale Müllkippe genutzt worden. "1996 kostete uns die Beseitigung von Sperrmüll dort rund 30 000 Mark."

  • Leere Häuser, Sperrmüll, verrostete Fahrräder, die wohl niemand mitnehmen wollte.

  • Die großen Höfe entsorgen darüber hinaus Elektroschrott, Metall, Sperrmüll und Leuchtstoffröhren.

Wortbildungen

  • Sperrmüllsammlung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sperr­müll be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × R, 1 × E, 1 × M, 1 × P, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × M, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Sperr­müll lautet: ELLMPRRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Umlaut-Unna
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Richard
  5. Richard
  6. Martha
  7. Über­mut
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Lima
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Sperrmüll

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sperr­müll kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­re­lik­ti­on:
Rechtswesen: Eigentumsaufgabe; der Eigentümer gibt in der Absicht, auf das Eigentum zu verzichten den Besitz an der Sache (§ 90 BGB) auf, beispielsweise Müll oder Sperrmüll

Film- & Serientitel

  • Sperrmüll (Doku, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sperrmüll. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sperrmüll. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4712083 & 1360134. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nordkurier.de, 24.05.2022
  2. hl-live.de, 19.01.2021
  3. stuttgarter-zeitung.de, 03.03.2020
  4. morgenpost.de, 06.12.2019
  5. morgenpost.de, 05.04.2018
  6. idowa.de, 20.08.2017
  7. cio.de, 14.12.2016
  8. rhein-zeitung.de, 19.07.2014
  9. ruhrnachrichten.de, 26.06.2013
  10. morgenweb.de, 31.08.2011
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 05.03.2010
  12. ln-online.de, 16.09.2009
  13. volksstimme.de, 12.03.2008
  14. mephisto976.uni-leipzig.de, 02.02.2007
  15. sat1.de, 29.06.2006
  16. abendblatt.de, 20.01.2005
  17. welt.de, 03.05.2004
  18. fr-aktuell.de, 16.12.2003
  19. sueddeutsche.de, 29.10.2002
  20. f-r.de, 28.03.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 27.07.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995