Biomüll

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbiːoˌmʏl]

Silbentrennung

Biomüll

Definition bzw. Bedeutung

Abfall, der aus organischen Produkten entstand und verrotten kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem bio- und dem Substantiv Müll.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Biomüll
Genitivdes Biomülls
Dativdem Biomüll
Akkusativden Biomüll

Anderes Wort für Bio­müll (Synonyme)

Bioabfall:
Rest, der bei biologischen Vorgängen oder Produkten übrig bleibt

Sinnverwandte Wörter

Nassmüll

Beispielsätze

  • Bisher werden die 45.000 Tonnen Biomüll jährlich zu Kompost verarbeitet.

  • Denn auch manches Papier darf mit in den Biomüll - etwa Zeitungspapier, gebrauchte Servietten und Küchenrollenstücke.

  • Restmüll 156,12 Euro, Biomüll 165,72 Euro (eine Grundgebühr wird nicht erhoben).

  • Rest- und Biomüll sollten am besten nicht länger in der Wohnung gelagert, sondern regelmäßig aus dem Haus gebracht werden.

  • In Bremen kamen 86 Kilo Biomüll in die Tonne.

  • Es geht um Plastik im Biomüll.

  • In Bremen wird ein Umschlagplatz für Biomüll entstehen.

  • Auf jeden Einwohner kämen so über 200 Kilogramm getrennten Biomülls pro Jahr zusammen.

  • Dann kann man sie auch hinterher einfach mit der Zeitung oder dem Küchenpapier in den Biomüll befördern.

  • Beim Entsorgungsplatz Saalbau in Stein kann neu auch Biomüll entsorgt werden.

  • Biomüll im Rhein-Main-Gebiet In Wiesbaden wurden 1994 die ersten Biotonnen aufgestellt, zunächst als Pilotprojekt.

  • Mehr zahlen müssen hingegen Bürger, welche ihren Biomüll bislang selbst kompostiert haben.

  • Ungeachtet dessen steht aber fest: Die vom Gesetzgeber geforderte getrennte Entsorgung von Biomüll kommt.

  • Rund 14.000 Tonnen Biomüll jährlich werden derzeit in Karlsruhe eingesammelt.

  • Normaler Biomüll verlasse die Kompostieranlagen aber schon nach spätestens acht Wochen.

  • Aus Abwasser und Biomüll werden durch neuartige Entsorgungstechniken Badewasser, Strom und Düngemittel.

  • In Lübeck werden seit langem Biomüll, Glas und Altpapier getrennt gesammelt.

  • Das ist doch Biomüll!

  • Wir sehen schnelle, die Deutschen lieben Zeltplätze, Bücher und Biomüll - und im Saarland gibt es die wenigsten Luxushotels.

  • Im Landkreis wird der Haus- und Biomüll statt am Montag, 25. Dezember, bereits am heutigen Sonnabend, 23. Dezember, abgeholt.

  • Auch wenn ein Hauseigentümer seinen Biomüll im Garten selbst kompostiert, muss er für die Biotonne der Kommune bezahlen.

  • Zurzeit wird der Biomüll noch in Neukölln kompostiert.

  • Gravierender als die mangelnde Auslastung der Anlagen sind jedoch die hohen Schadstoff-Konzentrationen im Biomüll.

  • "Von den 29 Leuten, die den Biomüll abfahren, sind alle kerngesund", sagt BEB-Sprecher Friedhelm Behrens.

  • Die Zusammenarbeit bei der Verwertung von Biomüll sei ja bereits vollzogen, stellte er fest.

  • Zu "Aufschlag für Biomüll" (StZ vom 13. Januar).

  • Die an den Sammelstellen abgegebenen Bäume werden als Biomüll kompostiert.

  • Weil im Jahr mit mindestens 150 000 Tonnen Biomüll in Berlin gerechnet wird, reicht die Lindenhofer BSR-Anlage nicht aus.

Wortbildungen

  • Biomüllmarke
  • Biomülltonne

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bio­müll be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × B, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Bio­müll lautet: BILLMOÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Umlaut-Unna
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Otto
  4. Martha
  5. Über­mut
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Biomüll

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bio­müll kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biomüll. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Biomüll. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 13.06.2022
  2. come-on.de, 14.11.2022
  3. siegener-zeitung.de, 10.11.2021
  4. ga.de, 01.07.2021
  5. braunschweiger-zeitung.de, 04.01.2020
  6. abendblatt.de, 19.03.2019
  7. weser-kurier.de, 12.09.2017
  8. faz.net, 09.08.2016
  9. frag-mutti.de, 21.09.2016
  10. aargauerzeitung.ch, 30.09.2015
  11. fr-online.de, 17.01.2015
  12. lvz-online.de, 15.10.2014
  13. schwaebische.de, 23.01.2014
  14. ka-news.de, 19.07.2013
  15. focus.de, 11.04.2012
  16. br-online.de, 05.08.2010
  17. feedsportal.com, 11.09.2010
  18. aachener-zeitung.de, 25.07.2008
  19. tagesspiegel.de, 30.12.2007
  20. landeszeitung.de, 24.12.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.08.2005
  22. berlinonline.de, 22.11.2002
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995