Giftmüll

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɪftmʏl]

Silbentrennung

Giftmüll

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich: Abfälle, die toxisch auf Mensch und Natur wirken oder toxisch wirkende Stoffe enthalten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Gift und Müll.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Giftmüll
Genitivdes Giftmülls
Dativdem Giftmüll
Akkusativden Giftmüll

Anderes Wort für Gift­müll (Synonyme)

gefährlicher Abfall
Sonderabfall
Sondermüll:
Müll, der wegen seiner Beschaffenheit besonders behandelt werden muss

Gegenteil von Gift­müll (Antonyme)

Bio­müll:
Abfall, der aus organischen Produkten entstand und verrotten kann
Haus­müll:
unbrauchbare Dinge, Stoffe und Ähnliches, die in privaten Haushalten anfallen

Beispielsätze

Das Unternehmen hat seinen Giftmüll jahrelang einfach illegal verklappt, anstatt ihn fachgerecht zu entsorgen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn du weißt, dass es Giftmüll ist schon.

  • Wenn eine Firma Giftmüll aus dem Ozean bergen wollte, käme dafür wohl gewiss ebenso kein Cent in Frage.

  • Die Gruppe fand auch die Fallen und Zielscheiben und zu allem Überfluss auch noch eine Tonne, aus der Giftmüll in den Waldboden sickerte.

  • Dieser Giftmüll war weltweit gestreut.

  • Auch Giftmüll konnte man hier entsorgen.

  • In einer Pressemitteilung heißt es allerdings: Man habe keinen Giftmüll an die Elfenbeinküste geliefert.

  • Viele Deponien von Giftmüll betroffen (15.09.06).

  • Das niederländische Schiff hat hunderte Tonnen Giftmüll in Abidjan entsorgt, in der Umgebung der Deponie starben acht Menschen.

  • Hauptverantwortlich für das Scheitern machen Umweltgruppen die Industrieländer, die den Löwenanteil des Giftmülls produzieren.

  • Der Landkreis Quedlinburg wird eine Untersuchung des mutmaßlichen Giftmülls veranlassen, der in einer Tongrube lagere, hieß es am Montag.

  • Der Transfer von 70.000 Tonnen Giftmüll in die neuen Bundesländer weitet sich zu einem beispiellosen Skandal aus.

  • Im bisher größten deutschen Skandal um gepanschten Giftmüll hat die Berliner Polizei vier weitere Razzien vorgenommen.

  • Um derlei Giftmüll entsorgen zu dürfen, müssen allerlei Begleitscheine ausgefüllt werden.

  • Giftmüll als "Wertstoffe" Rückgang keine Pause im Kampf gegen Umweltsünder (lsw).

  • Das Unternehmen sei angeblich davon ausgangen, daß der Giftmüll ordentlich entsorgt werde.

  • Die reichen Industriestaaten dürfen keinen Giftmüll mehr in Entwicklungsländern endlagern.

  • Für die Entsorgung des Giftmülls hatte der Malermeister 15 000 Mark von der Nürnberger Galvanikfirma Pieper & Co. GmbH bekommen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gift­müll be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Gift­müll lautet: FGILLMTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ingel­heim
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Mün­chen
  6. Umlaut-Unna
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ida
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Martha
  6. Über­mut
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. India
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Mike
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Giftmüll

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gift­müll kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gift­müll­im­port:
Import von Giftmüll
Gift­müll­ex­port:
Export von Giftmüll
Gift­müll­trans­port:
der Transport von Giftmüll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Giftmüll. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Giftmüll. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 10.12.2014
  2. derstandard.at, 18.09.2014
  3. feedsportal.com, 30.08.2013
  4. finanzen.net, 05.03.2012
  5. feedsportal.com, 26.11.2010
  6. dw-world.de, 19.10.2006
  7. tagesschau.de, 29.10.2006
  8. de.news.yahoo.com, 28.09.2006
  9. Junge Welt 1999
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. TAZ 1997
  12. Die Zeit 1996
  13. Stuttgarter Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995
  15. Berliner Zeitung 1995