Bioabfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːoˌʔapfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Bioabfall
Mehrzahl:Bioabfälle

Definition bzw. Bedeutung

Rest, der bei biologischen Vorgängen oder Produkten übrig bleibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem bio- und dem Substantiv Abfall.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bioabfalldie Bioabfälle
Genitivdes Bioabfalls/​Bioabfallesder Bioabfälle
Dativdem Bioabfallden Bioabfällen
Akkusativden Bioabfalldie Bioabfälle

Anderes Wort für Bio­ab­fall (Synonyme)

Biomüll:
Abfall, der aus organischen Produkten entstand und verrotten kann

Beispielsätze

Der Bioabfall wird jeden Donnerstag von der Müllabfuhr abgeholt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Kreislauf funktioniere allerdings nur, wenn keine Fremdstoffe im Bioabfall entsorgt werden.

  • Dazu hat auch Gemeinderat Dragositis Ideen: „Eine Kompostieranlage für Bioabfälle, die auch gemeindeübergreifend sein könnte, wäre sinnvoll.

  • Zum einen könnten sie den Abfall selbst neu sortieren und so den Behälter für den Bioabfall „sortenrein“ befüllen.

  • Der Anteil an Bioabfall im Restmüll liege aktuell bei unter 30 Prozent.

  • Der zusätzlich eingesammelte Bioabfall sei früher „andere Entsorgungswege gegangen“.

  • Der Bioabfall wurde bei uns in der Gemeinde vor vier Jahren eingeführt.

  • Dort soll nach Inbetriebnahme der sämtliche Bioabfall des Landkreises behandelt und verwertet werden.

  • Die Müllmänner kontrollieren stichprobenhaft, ob womöglich leere Konservendosen oder Restmüll im Bioabfall gelandet sind.

  • Das unliebsame Einfrieren kommt von der Feuchtigkeit im Bioabfall, die bei Minusgraden vereist.

  • Der Preis für Bioabfall hat sich hingegen fast halbiert und sank von 60,60 auf 36 Euro.

  • In der Biogasanlage Witten wird aus Bioabfällen Strom gewonnen.

  • Die Kompostieranlage wird aus den Bioabfällen Biogas und Kompost gewinnen.

  • Dieses müssen beide Städte selbstständig tun, da die gerennte Abfuhr von Bioabfall ab 2016 gesetzlich verpflichtend ist.

  • Damit bleiben mehr als vier Fünftel des Energieinhalts von Bioabfällen ungenutzt.

  • Im Vergleich zum Vorjahr ging die Menge der Bioabfälle um 0,3 Millionen Tonnen auf 8,8 Millionen Tonnen zurück.

  • Von dort aus wird seit zwei Jahren die Abfuhr des Rest- und Bioabfalls sowie des Altpapiers gesteuert.

  • Der Handel bietet Papiertüten für Bioabfälle an, die eine Alternative zum Zeitungspapier sind.

  • Dazu müssten alle Bioabfälle wie Gülle und Mist vergoren sowie Restholz und Stroh verbrannt werden.

  • Auch in Neureut gibt es für die Entsorgung von Restmüll, Wertstoffen und Bioabfall in allen Bezirken Änderungen.

  • Das Biogas wird durch das Vergären von Bioabfällen erzeugt und besteht zu 50 bis 70 Prozent aus Methan.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bio­ab­fall be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × L, 1 × F, 1 × I & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × L, 1 × F

Eine Worttrennung ist nach dem O und zwei­ten B mög­lich. Im Plu­ral Bio­ab­fäl­le nach dem O, ers­ten B und ers­ten L.

Das Alphagramm von Bio­ab­fall lautet: AABBFILLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Frank­furt
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Otto
  4. Anton
  5. Berta
  6. Fried­rich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Oscar
  4. Alfa
  5. Bravo
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Bio­ab­fall (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Bio­ab­fäl­le (Plural).

Bioabfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bio­ab­fall ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kom­pos­tie­rungs­an­la­ge:
Anlage für die Kompostierung von Bioabfall und Gärresten; mit Sauerstoffverbrauch
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bioabfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bioabfall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lvz.de, 24.10.2023
  2. bvz.at, 18.06.2022
  3. wn.de, 25.03.2021
  4. nordkurier.de, 02.09.2020
  5. morgenpost.de, 18.03.2020
  6. radio.cz, 07.05.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 25.09.2019
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 12.04.2018
  9. boerse-online.de, 13.12.2016
  10. vol.at, 12.06.2016
  11. presseportal.de, 01.10.2015
  12. berneroberlaender.ch, 16.10.2014
  13. schwaebische.de, 25.03.2014
  14. vdi-nachrichten.com, 04.11.2011
  15. presseportal.de, 13.12.2011
  16. giessener-allgemeine.de, 07.02.2010
  17. ka-news.de, 18.08.2010
  18. faz.net, 22.02.2008
  19. ka-news.de, 21.12.2008
  20. handelsblatt.com, 13.04.2007
  21. berlinonline.de, 19.11.2004
  22. fr-aktuell.de, 21.07.2004
  23. lvz.de, 16.10.2003
  24. DIE WELT 2001
  25. sz, 22.12.2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  28. Berliner Zeitung 1996