Verpackungsmüll

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈpakʊŋsˌmʏl]

Silbentrennung

Verpackungsmüll

Definition bzw. Bedeutung

Müll, der entsteht, wenn verpackte Waren ausgepackt werden und die Verpackung danach entsorgt werden muss; Verpackungsmüll besteht meist aus verschiedenen Sorten Plastik, Blech oder Kartonagen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Verpackung und Müll sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verpackungsmüll
Genitivdes Verpackungsmülls
Dativdem Verpackungsmüll
Akkusativden Verpackungsmüll

Anderes Wort für Ver­pa­ckungs­müll (Synonyme)

Verpackungsabfall

Sinnverwandte Wörter

Plas­tik­müll:
seinerzeit aus Erdöl hergestellte Kunststoffteile, die nach Gebrauch nunmehr Abfall sind

Beispielsätze

  • Plastikfolie um Gurken ist überflüssiger Verpackungsmüll.

  • Man müsste nur wollen, dann könnte man viel Verpackungsmüll vermeiden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Verbraucherzentrale forderte von den Firmen "mehr Ehrlichkeit gegenüber ihrer Kundschaft und weniger Verpackungsmüll".

  • Nur wenige Menschen, würden angeben, dass sie Verpackungsmüll befürworten.

  • In Deutschland fällt immer mehr Verpackungsmüll an.

  • Sie reißen oft und fliegen bei Wind durch die Straßen: die Säcke für Verpackungsmüll.

  • Leider wird sehr häufig gerade der Verpackungsmüll nicht zerkleinert, damit mehr Volumen aufgenommen werden könnte.

  • Der Info-Kasten wurde zertrümmert, im Eingangsbereich finden sich ein Teppich aus Glasscherben, Verpackungsmüll und Speisereste.

  • Er will mit dem Einzelhandel beraten, wie sich Verpackungsmüll vermeiden lässt.

  • Sie erzielen die gewünschte Reinigungswirkung und reduzieren gleichzeitig Umweltbelastungen und Verpackungsmüll.

  • Auffällig ist, dass die Menge an Verpackungsmüll mit dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) angestiegen ist.

  • Maxhütte-Haidhof (ots) - Netto Marken-Discount setzt sein Engagement, Verpackungsmüll weitgehend zu reduzieren, fort.

  • Schlusslicht Bulgarien produzierte mit 54,7 Kilo pro Kopf nur ein Viertel des deutschen Verpackungsmülls.

  • Immer mehr Einzelhändler wollen sich der Flut an Verpackungsmüll entgegenstellen.

  • Papier und Karton hätten den "mit Abstand" größten Anteil am Verpackungsmüll.

  • Denn die zitierte EU-Richtlinie aus dem Jahr 1994 diktiert den Mitgliedsstaaten ganz allgemein, Verpackungsmüll zu reduzieren, mehr nicht.

  • Doch manche lassen den Verpackungsmüll bei den Containern liegen?, so Petzi.

  • Die sich angesichts von Werbung, Markenfetischismus und dem ganzen Verpackungsmüll angeekelt abwenden?

  • Wenn Weihnachten vorbei ist, werden allein die Berliner 1000 Tonnen zusätzlichen Verpackungsmüll fabriziert haben.

  • Zwar ist die Pflichtabgabe nach wie vor unbeliebt, aber sie wird zumindest als Möglichkeit der Reduzierung von Verpackungsmüll akzeptiert.

  • Der Gelbe Sack hat ausgedient, die Langener können für ihren grün gepunkteten Verpackungsmüll von sofort an Gelbe Tonnen ordern.

  • DSD verfügt in Deutschland über einen Marktanteil von 80 Prozent beim Entsorgen von Verpackungsmüll.

  • Auslöser der Kommissionsentscheidung war eine Klage des DSD-Wettbewerbers VfW AG (Anteil am Markt für Verpackungsmüll: rund ein Prozent).

  • Künftig werde der Verpackungsmüll bei der Belland-Vision GmbH (Pegnitz bei Nürnberg) entsorgt.

  • Wir sammeln und entsorgen eifrig Flaschen, Altpapier, Verpackungsmüll und Dosen.

  • Ich ersetze den Stehstrahler durch Hängelampen, lasse den Verpackungsmüll im Laden und telefoniere nur noch im Flüsterton.

  • Die Novelle bringe den Ländern jedoch Vorteile wie die von Gemeinden beklagten Probleme des Verpackungsmülls in Parks und Sportanlagen.

  • Besonders heftig attackierte der SPD-Umweltexperte das Duale System GmbH (DSD), das die Rücknahme von Verpackungsmüll organisiert.

  • Eine neue Farbpumpe zum Abfüllen von Farbe spart Verpackungsmüll.

  • Die Deutschen bleiben Weltmeister beim Sammeln von Verpackungsmüll.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: Verpackungsmüll entsorgen/​fällt an/​sammeln/​sortieren/​wegwerfen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­pa­ckungs­müll be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × U, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R, A und S mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­pa­ckungs­müll lautet: ACEGKLLMNPRSUÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Mün­chen
  13. Umlaut-Unna
  14. Leip­zig
  15. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Paula
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Martha
  13. Über­mut
  14. Lud­wig
  15. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Mike
  13. Uni­form
  14. Echo
  15. Lima
  16. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort.

Verpackungsmüll

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­pa­ckungs­müll kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verpackungsmüll. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verpackungsmüll. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10619514. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 25.01.2022
  2. euractiv.de, 05.01.2022
  3. bnn.de, 18.11.2021
  4. volksfreund.de, 19.05.2021
  5. waz.de, 16.12.2020
  6. otz.de, 31.07.2020
  7. sueddeutsche.de, 31.07.2019
  8. presseportal.de, 27.11.2019
  9. focus.de, 26.11.2018
  10. presseportal.de, 27.04.2018
  11. bz-berlin.de, 26.07.2018
  12. feedsportal.com, 16.08.2015
  13. spiegel.de, 16.10.2015
  14. taz.de, 06.01.2011
  15. pnp.de, 06.04.2007
  16. welt.de, 05.11.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 20.12.2004
  18. lvz.de, 17.02.2004
  19. fr-aktuell.de, 17.12.2003
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Zeit (47/2001)
  22. bz, 10.09.2001
  23. BILD 2000
  24. Welt 1999
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995