Essensrest

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛsn̩sˌʁɛst ]

Silbentrennung

Einzahl:Essensrest
Mehrzahl:Essensreste

Definition bzw. Bedeutung

Das übriggebliebene Essen nach einer Mahlzeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Essen und Rest mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Essensrestdie Essensreste
Genitivdes Essensrestes/​Essensrestsder Essensreste
Dativdem Essensrest/​Essensresteden Essensresten
Akkusativden Essensrestdie Essensreste

Anderes Wort für Es­sens­rest (Synonyme)

Speiserest:
Rest einer Speise, das übriggebliebene Essen nach einer Mahlzeit

Beispielsätze

  • Die Essensreste kommen in die Biotonne.

  • Wenn man Essensreste auf den Kompost wirft, kann das unwillkommene Gäste anlocken.

  • Sie wußte nicht, was sie mit den Essensresten machen sollte.

  • Er wußte nicht, was er mit den Essensresten machen sollte.

  • Ich wußte nicht, was ich mit den Essensresten machen sollte.

  • Im Kühlschrank sind noch ein paar Essensreste.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Essensreste begannen daraufhin zu brennen.

  • Die Essensreste wurden auf das Virus der Maul- und Klauenseuche untersucht und dann vernichtet.

  • Beim Spülen des Geschirrs sollten Sie darauf achten, dass keine Essensreste in den gelangen.

  • Schmutziges Geschirr stapelt sich neben Essensreste in den Spülen einiger Küchen.

  • Ein paar Tipps vom richtigen Einsatz von Putzlappen, über die Arbeit mit einem Dunstabzug bis zum Umgang mit Essensresten.

  • Die Tiere reißen Löcher in die Säcke, um an die Essensreste heranzukommen – wodurch der Müll auf der Straße und dem Gehweg verteilt wird.

  • Wildschweine besuchen gerne die Stadt, um nach Essensresten zu suchen oder nach Eicheln zu graben.

  • Gröbere Essensreste natürlich ausgenommen, ich will ja keine Ratten mästen.

  • Katzenfutter zum Beispiel oder auch Essensreste locken nicht nur Katzen, sondern auch Ratten, Mäuse und eben auch die Wildtiere an.

  • Die heisse Trogmasse aus Essensresten hatte in der Vergangenheit zu oft Erreger enthalten.

  • Der Waidmann warnt auch davor, Essensreste aus dem Auto zu werfen.

  • Essensreste nicht mit Gewalt entfernen - Yahoo!

  • Auch wurde kolportiert, sie sei nach einem Restaurantbesuch mit "Essensresten in einer weißen Papiertüte zum Mitnehmen" gesichtet worden.

  • "Offene Mülltonnen, Essensreste auf dem Kompost oder in der Kanalisation ziehen die Tiere an", weiß Siebert.

  • Auf dem Tisch türmen sich alte Verpackungen, teilweise noch mit Essensresten.

  • Hiervon ausgenommen sind Fischköpfe, -gräten und -häute sowie Geflügelknochen und Essensreste mit Saftentwicklung.

  • Kein Fitzelchen Dreck liegt herum, keine Essensreste, keine Kuhfladen, keine Kippen.

  • Motive mit Essensresten sind unappetitliche Hinterlassenschaften.

  • Aus seinem Küchenfenster gegenüber sieht Loew auf den Park. Er sieht, wer dort Essensreste liegen lässt oder Büchsen.

  • Die armselige Beute aus Essensresten will Ayat den Nachbarn als Hühnerfutter verkaufen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Es­sens­rest be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 4 × S, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Es­sens­res­te zu­dem nach dem vier­ten S.

Das Alphagramm von Es­sens­rest lautet: EEENRSSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Salz­wedel
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Samuel
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Richard
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Sierra
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Es­sens­rest (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Es­sens­res­te (Plural).

Essensrest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Es­sens­rest kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Essensrest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Essensrest. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10717233, 8824451, 8824449, 8824446 & 3386101. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 19.01.2023
  2. faz.net, 05.08.2022
  3. merkur.de, 16.05.2021
  4. berliner-kurier.de, 09.10.2020
  5. lvz.de, 11.09.2018
  6. bo.de, 17.08.2017
  7. tagesspiegel.de, 16.10.2016
  8. frag-mutti.de, 12.11.2014
  9. mz-web.de, 19.02.2013
  10. tagesanzeiger.ch, 27.07.2012
  11. feedsportal.com, 23.05.2011
  12. de.news.yahoo.com, 29.01.2010
  13. spiegel.de, 22.06.2009
  14. kn-online.de, 23.10.2008
  15. nrz.de, 22.06.2007
  16. ngz-online.de, 23.08.2006
  17. fr-aktuell.de, 21.03.2005
  18. berlinonline.de, 28.03.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2004
  20. heute.t-online.de, 05.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 18.03.2003
  22. f-r.de, 17.08.2002
  23. daily, 11.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Die Zeit (14/2001)
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996