Speiserest

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpaɪ̯zəˌʁɛst ]

Silbentrennung

Einzahl:Speiserest
Mehrzahl:Speisereste

Definition bzw. Bedeutung

Rest einer Speise, das übriggebliebene Essen nach einer Mahlzeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Speise und Rest.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Speiserestdie Speisereste
Genitivdes Speiserestes/​Speiserestsder Speisereste
Dativdem Speiserest/​Speiseresteden Speiseresten
Akkusativden Speiserestdie Speisereste

Anderes Wort für Spei­se­rest (Synonyme)

Essensrest:
das übriggebliebene Essen nach einer Mahlzeit

Beispielsätze

Die Speisereste kommen in die Biotonne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Speisereste und Erbrochenes können helfen.

  • Wer sich an ein Krankenhaus wendet, sollte Speisereste, Erbrochenes und Stuhlgang mitbringen – falls vorhanden, rät Honacker.

  • Nicht mehr genießbare Speisereste und Lebensmittelabfälle gehören ebenfalls in die Biotonne.

  • Weder am Mobiliar noch in der Küche entstand ein Schaden durch die angebrannten Speisereste.

  • Wischen Sie nach dem Essen Tisch und Geschirr sofort ab und entfernen Sie Speisereste.

  • Allein in Österreich landen Schätzungen zufolge dadurch rund eine Million Tonnen Speisereste pro Jahr im Müll.

  • Gleichlautend bitten die Kommunen etwa, keine Speisereste in der Toilette zu entsorgen oder auf Spielplätzen und in Parks wegzuwerfen.

  • Organische Abfälle wie Gemüse- und Obst- oder Speisereste kommen in die braune oder grüne Biotonne.

  • Der Info-Kasten wurde zertrümmert, im Eingangsbereich finden sich ein Teppich aus Glasscherben, Verpackungsmüll und Speisereste.

  • In diesen können sich Speisereste ansammeln, welche vor sich hin faulen und schliesslich für eine prächtige Entzündung sorgen.

  • Aspacher meinte, dass man Speisereste oder Küchenabfälle in den Sommermonaten nicht so lange in der Mülltonne lagern könne.

  • Lange Zeit ist es üblich gewesen, Küchen- und Speisereste den Nutztieren, insbesondere den Schweinen, zu verfüttern.

  • Pro Woche fahren im Schnitt zwölf Lastwagen mit Speiseresten in die KBA Hard.

  • Einmal pro Tag sollten Sie die Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder einer Interdentalbürste von Speiseresten und Zahnbelag befreien.

  • Wer sonst spachtelt im Hochsommer fermentierte Speisereste in eine wurmverseuchte Biotonne?

  • Der Bauer hatte nicht erhitzte Speisereste verfüttert.

  • Sie flatterte an Herrn Dombrowski heran wie einer dieser Vögel, die den Krokodilen die Speisereste aus den Zähnen picken.

  • Die Landwirte sollen keine fremden Personen mehr in ihre Ställe lassen und keine Speisereste verfüttern.

  • Die filigrane Apparatur fängt die Speisereste und die Zunge findet auch geraume Zeit nach dem Essen immer noch einen kleinen Happen.

  • So fielen ingesamt in beiden Ländern 50.000 Tonnen Tierabfälle und TBA-pflichtiger Speisereste an.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spei­se­rest be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 1 × I, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Spei­se­res­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Spei­se­rest lautet: EEEIPRSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Spei­se­rest (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Spei­se­res­te (Plural).

Speiserest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spei­se­rest kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mund­du­sche:
Mundhygiene: Instrument, das mittels eines Wasserstrahls Speisereste und Plaque aus den Zahnzwischenräumen entfernt
Pi­lot:
Stachelmakrele, welche anderer Meeresbewohner Hautschmarotzer, Speisereste und Ausscheidungen isst
Zahn­sto­cher:
kleiner Spieß, meist aus Holz, zum Entfernen von Speiseresten in den Zahnzwischenräumen.
Zun­gen­scha­ber:
ein Schaber, um die Zunge von Speiseresten und Belägen zu reinigen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Speiserest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Speiserest. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 21.08.2023
  2. wlz-online.de, 01.09.2023
  3. infranken.de, 20.12.2022
  4. kleinezeitung.at, 02.04.2022
  5. come-on.de, 22.07.2022
  6. bvz.at, 26.03.2021
  7. n-tv.de, 22.06.2021
  8. presseportal.de, 08.09.2021
  9. otz.de, 31.07.2020
  10. blick.ch, 26.07.2020
  11. augsburger-allgemeine.de, 21.08.2019
  12. nzz.ch, 11.01.2018
  13. shn.ch, 11.07.2018
  14. focus.de, 14.12.2016
  15. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  16. daily, 14.03.2002
  17. berlinonline.de, 22.12.2002
  18. DIE WELT 2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. TAZ 1995