Zahnstocher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saːnˌʃtɔxɐ ]

Silbentrennung

Zahnstocher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kleiner Spieß, meist aus Holz, zum Entfernen von Speiseresten in den Zahnzwischenräumen.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus Zahn und der Konversion des Verbstamms von stochern

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zahnstocherdie Zahnstocher
Genitivdes Zahnstochersder Zahnstocher
Dativdem Zahnstocherden Zahnstochern
Akkusativden Zahnstocherdie Zahnstocher

Beispielsätze

  • Nach dem Essen brauche ich einen Zahnstocher.

  • Könnte ich einen Zahnstocher haben?

  • Haben Sie einen Zahnstocher?

  • Sie ist schlank wie ein Zahnstocher.

  • Könnten Sie mir einen Zahnstocher geben?

  • Hast du keine Zahnstocher?

  • Gib mir einen Zahnstocher!

  • Warum brauchst du diesen Zahnstocher?

  • Tom benutzte einen Zahnstocher.

  • Ein Samurai, selbst wenn er nichts gegessen hat, benutzt einen Zahnstocher wie ein Lord.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darüber spannen Sie Frischhaltefolie und machen kleine Löcher hinein, zum Beispiel mit einem Zahnstocher.

  • Nun geht es ans Zusammenstecken: Schnappe dir einen Spieß oder einen Zahnstocher und spieße damit zuerst einen Wurstwürfel auf.

  • Leider fand ich bei uns nur Zahnstocher mit spitzen Enden, die sich nicht zum Wachbleiben eigneten.

  • Jimmy also kaut hinter seinem Tresen auf Zahnstochern und redet nicht gern, "Man, he was strong", sagt er über Ali, "Mann, er war stark".

  • Nur kleine Snacks, die man mit Zahnstochern auflesen kann, seien noch erlaubt.

  • Zum Schluss aus dem Papier Schnurrhaare machen und wieder mit Zahnstocher und einem Rest der Karotte fixieren.

  • Dazu die Marillen mit etwas Käse füllen, anschließend mit Frühstücksspeck umwickeln und mit einem Zahnstocher fixieren.

  • Ein schwebender Zahnstocher oder ein frei fliegender Instant-Kaffee: Forscher der ETH Zürich lassen Objekte auf der Schallwelle surfen.

  • Die Zutaten werden übereinander gestapelt, zurechtgerückt und mit Pappen und Zahnstochern zusammengehalten.

  • Und ob man bindet oder mit Zahnstochern sticht, egal, das Schwein ist tot.

  • Mit Joghurt oder Quark und mit Hilfe eines Zahnstochers als Pinsel tupft man Punkte auf den Pilzhut.

  • Damit brachte der Zahnstocher bei der Auktion in New York doppelt so viel wie erwartet.

  • Das sind Zahnstocher, die das Dach tragen, sagt Jochen A. Rotthaus.

  • Blattenden einschlagen, sodass kleine Päckchen entstehen - mit Zahnstochern gut feststecken.

  • "Zahnstocher mit großen Möpsen" hatte er sie früher tituliert, jetzt konnte die spindeldürre Fußballerfrau herzlich darüber lachen.

Untergeordnete Begriffe

  • Holzzahnstocher

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • kleçkë (weiblich)
    • kleçkë dhëmbësh (weiblich)
    • krues (weiblich)
  • Bokmål:
    • tannpirker (männlich)
    • tannstikker (männlich)
  • Dänisch: tandstikker
  • Englisch:
    • toothpick
    • tooth stick
    • quill
  • Esperanto:
    • dentopinglo
    • dentpikilo
  • Finnisch: hammastikku
  • Französisch: cure-dent (männlich)
  • Indonesisch: tusuk gigi
  • Interlingua: mundadente
  • Italienisch: stuzzicadenti (männlich)
  • Japanisch: 楊枝 (yōji)
  • Katalanisch: escuradents (männlich)
  • Kroatisch: čačkalica (weiblich)
  • Latein:
    • spina (weiblich)
    • dentiscalpium (sächlich)
    • lentiscum (sächlich)
  • Neugriechisch: οδοντογλυφίδα (odontoglyfída)
  • Niederländisch: tandenstoker (männlich)
  • Nynorsk:
    • tannpirkar (männlich)
    • tannstikkar (männlich)
  • Papiamentu: tutpek
  • Polnisch:
    • wykałaczka (weiblich)
    • patyczek do zębów (männlich)
  • Portugiesisch: palito (männlich)
  • Rätoromanisch: tgiradents (männlich)
  • Rumänisch: scobitoare (weiblich)
  • Russisch: зубочистка (weiblich)
  • Schwedisch: tandpetare
  • Slowakisch: špáradlo (sächlich)
  • Spanisch:
    • palillo (männlich)
    • mondadientes (männlich)
  • Tschechisch: párátko (sächlich)
  • Türkisch: kürdan
  • Ungarisch: fogpiszkáló
  • Venezianisch: stecadente (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zahn­sto­cher be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N und O mög­lich.

Das Alphagramm von Zahn­sto­cher lautet: ACEHHNORSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Zahnstocher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zahn­sto­cher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Zahnstocher Johnny (Film, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahnstocher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7432443, 7432441, 7316960, 5268066, 4732009, 4388529, 2148712, 1482811 & 682730. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. volksfreund.de, 31.05.2023
  3. frag-mutti.de, 18.12.2023
  4. stern.de, 04.12.2019
  5. spiegel.de, 20.06.2016
  6. taz.de, 12.04.2016
  7. frag-mutti.de, 15.01.2015
  8. meinbezirk.at, 30.07.2013
  9. bernerzeitung.ch, 17.07.2013
  10. welt.de, 21.04.2012
  11. frag-mutti.de, 22.02.2012
  12. frag-mutti.de, 29.01.2011
  13. rp-online.de, 16.12.2009
  14. stimme.de, 22.01.2009
  15. gourmet-report.de, 14.10.2008
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 22.08.2007
  17. gourmet-report.de, 26.09.2007
  18. n-tv.de, 21.12.2006
  19. welt.de, 26.11.2005
  20. berlinonline.de, 12.01.2003
  21. bz, 06.12.2001
  22. Die Welt 2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Die Zeit 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995