Spieß

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃpiːs]

Silbentrennung

Spieß (Mehrzahl:Spieße)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch spieʒ „Kampf-, Jagdspieß“ und der Träger eines Spießes, althochdeutsch spioʒ, belegt seit der Zeit um 800.

Alternative Schreibweise

  • Spiess

Verkleinerungsform

  • Spießchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spießdie Spieße
Genitivdes Spießesder Spieße
Dativdem Spieß/​Spießeden Spießen
Akkusativden Spießdie Spieße

Anderes Wort für Spieß (Synonyme)

Bratspieß
Schaschlikspieß
Kompaniefeldwebel:
Hauptfeldwebel im inneren Dienst einer Kompanie
Mutter der Kompanie (ugs., fig.)
Ger:
germanischer Wurfspieß
Wurfspeer
Wurfspieß (ugs.):
spitze, eher leichte Wurfwaffe des Fußvolks, die durch die Luft auf ein Ziel (den Feind) geworfen wurde
Hasta (fachspr., lat.)
Pike (veraltet) (fachspr.):
historisch: eine Stangenwaffe von Fußsoldaten
Sarissa (fachspr., griechisch)

Weitere mögliche Alternativen für Spieß

Batteriefeldwebel
Inspektionsfeldwebel
Saufeder:
ein kurzer Spieß zum Töten angreifender bzw. angeschweißter Wildschweine (Wildsauen)
Staffelfeldwebel
Wachtmeister:
einfacher Dienstgrad bei der Polizei
einfacher Dienstgrad beim Militär

Gegenteil von Spieß (Antonyme)

For­ke:
Gerät zum Aufladen/Wenden von Heu, Mist oder dergleichen
Har­pu­ne:
Fischerei: Speer mit Widerhaken für den Fischfang oder Walfang
Lan­ze:
länglicher Hohlkörper, den man in etwas stecken kann und durch den etwas strömen kann
Waffe für den Nahkampf (als Stoßwaffe), aber auch im Fernkampf (als Wurfwaffe) wie ein Speer einsetzbar; lange Stange (mehrere Meter) mit einer Spitze aus besonders hartem Material
Speer:
kurz für die Sportart Speerwurf oder Speerwerfen
Waffe zum Werfen und Stechen, bestehend aus einer Stange mit einer Spitze (meist aus Metall oder Stein) an einem Ende; leichter als die nur zum Stechen bestimmte Lanze

Redensarten & Redewendungen

  • den Spieß umdrehen
  • schreien wie am Spieß

Beispielsätze

  • Heute Abend grillen wir Krabben am Spieß.

  • Der Spieß ist Unteroffizier in einer Kompanie auf einem herausgehobenen Dienstposten.

  • Er wähnte sich im Vorteil, aber dann drehte ich den Spieß um.

  • Aber ich weiß nicht, wie man Fleisch am Spieß grillt!

  • Mit einem Messer entfernte Tom die Rinde von einem Zweig und verwendete ihn als Spieß, um daran Fleisch und Gemüse im Lagerfeuer zu garen.

  • Ich grille ihre Spieße nicht.

  • Wenn wir die Möglichkeit haben, braten wir das Fleisch am Spieß, andernfalls direkt in der Pfanne.

  • Dann hat Tom den Spieß umgedreht.

  • Tom schrie wie am Spieß, als seine Eltern ihn mit vereinten Kräften zum Badezimmer zerrten, aus dem schon der Dampf der wohlig heiß gefüllten Wanne quoll.

  • Glaubt ihr, wenn ich die Kraft gebrauchen wollte, ich würde mich vor ihren Spießen fürchten?

  • Die Gans geht so lange zur Küche, bis sie am Spieß stecken bleibt.

  • Der Katze, die den Spieß leckt, vertrau den Braten nicht an.

  • Mit langen Spießen ist gut kriegen.

  • Jetzt ist der Spieß umgedreht.

  • Einer der Verletzten schrie wie am Spieß, ein anderer stöhnte nur leise.

  • Jetzt muss ich den Spieß umdrehen.

  • Gestern habe ich 10 Spieße gegessen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Polizei anrückte, drehte der 21-Jährige den Spieß um: Er leugnet, etwas gestohlen zu haben.

  • Die Ermittler hatten sozusagen den Spieß umgedreht und sich in die mafiösen Netzwerke gehackt.

  • Auch sorgt auf den Spießen für eine nette Abwechslung und passt perfekt zum Gemüse.

  • Bepp Niedermeier, als er gerade einen Spieß knusprig braun gebratener Hendl nimmt.

  • Die Löwen zeigten sich sofort begeistert – und so wurde der Spieß einfach umgedreht.

  • Dazu etwas stückiges Auberginenmus und Schnetzelstreifen des sauer marinierten, am Spieß gebratenen Lammfleischs.

  • Als Baustein soll laut Guhl im Herbst ein "Oktoberfest" in und bei der Mühle mit einer "Wildsau am Spieß" zur Finanzierung mit beitragen.

  • Baulärm stört seit einigen Tagen die Nachtruhe im Stadtteil Spieß.

  • Aber es gibt Hoffnung: Die Netzbürger könnten den Spieß umdrehen Ich frage mich..

  • Aalen Es riecht lecker nach Spieß vom Grill, es duftet nach Kreuzkümmel, Kurkuma und überbackenen Bananen.

  • Die Spieße gerieten bei der Kollision auf die Gegenfahrbahn und beschädigten dort einen Pkw.

  • Als Dienstleister war die Gemeinde durch Bürgermeister Jochen Spieß vertreten.

  • Doch in den Schlussdurchläufen drehten die Gastgeber den Spieß um und glichen jeweils zum 2:2 aus.

  • Denn es diskreditiert den Standort Gorleben so sehr, dass die Gegner einer Endlagerung dort den Spieß umdrehen können.

  • Auch im dritten Viertel konnten die an diesem Tag glücklosen Weidener den Spieß nicht umdrehen.

  • Trossingen drehte nach der Pause den Spieß noch klar um.

  • Am Donnerstag drehte Merkel den Spieß um.

  • Folgerichtig drehten Neumann (76.) und Rasch (83.) den Spieß noch um.

  • Im Mannesmann-Prozess hat der ehemalige Konzernchef Klaus Esser den Spieß umgedreht.

  • Führung mit Ludwig Völker: "Schwarzwildjagd mit Spieß und Meute" (So 11 Uhr).

  • "Dieser Zwang zur Grabpflege hat mich immer schon belastet", sagt auch Edda Spieß.

  • Allzu konsequent wendet sie diesen Spieß gegen sich und zu einem Gelübde.

  • Allerdings glaubt auch er, dass sein VfB den Spieß noch umdrehen wird: "Wir haben im Rückspiel alle Chancen."

  • Vier bis fünf Stunden mußten sie am Feuer verharren, bis die ganzen Schweine am Spieß fertig gegart waren.

  • Dann gelang es ihm doch noch, den Spieß umzudrehen.

  • Labour hingegen drehte den Spieß um.

  • Gastronomisch betreut werden Gäste mit Schwein am Spieß, Wildgulasch, Waldschnucke am Spieß oder Sauerkraut & Speck.

  • Der Minister habe ihnen massiv gedroht, daß sie eventuelle Äußerungen beruflich nicht überlebten, weil er den "Spieß umdrehe".

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spieß?

Wortaufbau

Das Isogramm Spieß be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × P, 1 × S & 1 × 

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × S, 1 × 

Das Alphagramm von Spieß lautet: EIPSẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Spieß (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Spie­ße (Plural).

Spiess

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spieß kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kä­se­igel:
in Form eines Igels angeordnete Spieße mit Käsestücken
spieß­för­mig:
in der zugespitzten Form eines Spießes
Spie­ßer:
Hirsch, Elch oder Rehbock mit Spießen (Geweihstange junger Hirsche, Elche und Rehböcke, die noch keine Enden hat)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spieß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spieß. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10828330, 10177019, 9018357, 8289251, 3755477, 3059540, 2813447, 2348696, 2158968, 2147229, 2119653, 1554918, 1265724, 1215218 & 911800. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. wp.de, 17.01.2022
  3. faz.net, 06.07.2021
  4. desired.de, 19.05.2020
  5. idowa.de, 26.06.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 18.09.2018
  7. tagesspiegel.de, 02.05.2017
  8. onetz.de, 21.07.2016
  9. rhein-zeitung.de, 09.02.2015
  10. derstandard.at, 10.04.2014
  11. schwaebische.de, 24.06.2013
  12. feeds.rp-online.de, 10.02.2012
  13. schwaebische.de, 30.09.2011
  14. mittelbayerische.de, 14.09.2010
  15. netzeitung.de, 10.09.2009
  16. oberpfalznetz.de, 02.12.2008
  17. szon.de, 12.09.2007
  18. welt.de, 01.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 25.04.2005
  20. berlinonline.de, 30.01.2004
  21. f-r.de, 05.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.08.2002
  23. bz, 09.06.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 27.10.2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995