Stechen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ste­chen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɛçn̩ ]

Silbentrennung

Stechen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • das ruckartige Zustoßen mit einem scharfen Gegenstand

  • durchdringender Schmerz, Stich

  • in einem Sportwettkampf die Entscheidung um den Sieg zwischen den punktgleich Führenden

Begriffsursprung

Substantivierung durch Derivation des Verbs stechen mit Konversion des Infinitivs.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stechendie Stechen
Genitivdes Stechensder Stechen
Dativdem Stechenden Stechen
Akkusativdas Stechendie Stechen

Anderes Wort für Ste­chen (Synonyme)

Endrunde:
die letzte zu absolvierende Runde in einem aus mehreren Runden bestehenden Wettbewerb
Finale:
Ende eines Vorgangs, Geschehens
letzter Teil eines Stücks oder seiner Aufführung
Finalrunde
letzte Runde
Stechrunde
Stechschießen
stechender Schmerz
Stich:
Beimischung einer anderen Farbe in einem Farbton
das Eindringen eines spitzen Gegenstandes in einen Körper
Stichwahl:
das Abstimmen für einen der letzten beiden Bewerber für ein Amt

Beispielsätze

  • Morgens beim Zubinden der Schnürsenkel verspürte er bereits ein leichtes Stechen im Rücken, das dann im Laufe des Tages immer stärker wurde.

  • Beim Stechen hält man am besten den Arm gerade und bewegt den ganzen Körper nach vorne.

  • Am 18. Loch benötigt er ein Birdie, um das Golfturnier mit 280 Schlägen zu gewinnen; bei einem Par kommt es zu einem Stechen mit zwei weiteren Spielern, die ebenfalls 281 Schläge gebraucht haben.

  • Wenn Toni nicht kriegen kann, was er will, dann beginnt ein Hauen und Stechen.

  • Wer Honig essen will, der ertrage das Stechen der Bienen.

  • Fürchte nicht der Dornen Stechen, willst du schöne Rosen brechen.

  • Stechen diese Insekten?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch den ersten Platz der Springprüfung Kl.M*mit Stechen holte sich eine Amazone, Franziska Schmid vom RFV Rohr.

  • Der Adorfer gewann wie zum Auftakt in Vöhl auch in Lelbach die S*-Springprüfung mit Stechen und damit auch die stattliche Erfolgsprämie.

  • Auch kommunalpolitisch gesehen ist Heubach kein „Kriegsgebiet“, wo es unter den Fraktionen im Gemeinderat ein Hauen und Stechen gibt.

  • Daneben Alexander Thomas der ebenfalls ins Stechen musste.

  • Das Stechen musste nun die Matchentscheidung bringen.

  • Als erster Tageshöhepunkt wartet das Championat in der Großen Tour, mit Stechen ausgeschrieben.

  • Das dritte Stechen folgt!

  • Auch hier musste ein Stechen die Entscheidung bringen.

  • Damit stand fest, dass es zwischen den beiden zum Stechen kommen musste.

  • Den Sieg sicherte sich der Inder Jeev Milkha Singh im Stechen am ersten Extraloch gegen den Italiener Francesco Molinaro.

  • Der erst 14 Jahre alte Richard Vogel aus Binzwangen belegte den fünften Platz in der Springprüfung M* mit Stechen auf Hippica Kermann.

  • Am Freitag stehen A-Springen auf dem Programm, den Abschluss bildet gegen 20 Uhr ein Flutlichtspringen mit Stechen.

  • Das Paar rauschte in 32,77 Sekunden ohne Abwurf durchs Stechen und blieb um eine Sekunde vor MacLain Ward (USA) mit Sapphire.

  • Da geht es, ob Kreis- oder Landesverband, immer schon mit Hauen, Stechen und Getuschel ab.

  • Mit seinen 65 Jahren hatte es Simon auf Ukinda nur 24 Stunden nach einem Sturz von der Stute im Teambewerb doch ins Stechen geschafft.

  • Stechen musste der Edel-Joker beim Stand von 3:0 dieses Mal nicht mehr.

  • Der 30-Jährige aus Borken setzte sich am Sonntag mit Sandro Boy im Stechen durch.

  • Neben Hauen und Stechen soll die ganze Bandbreite mittelalterlichen Lebens - Handwerk, Tanz, Spiele - authentisch aufleben.

  • Am Montag hatte der Argentinier seine Tochter Juliana (5) auf den Arm genommen - und sofort ein Stechen im Rücken verspürt.

  • Erst nach dem Fußball-Finale erfolgt gegen 15.50 Uhr der 2. Umlauf und das Stechen.

Häufige Wortkombinationen

  • Hauen und Stechen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ste­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ste­chen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ste­chen lautet: CEEHNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Stechen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ste­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aal­ste­chen:
Art des Aalfanges mittels Stechen nach den Aalen mit Aalspeeren
Pfriem:
Werkzeug zum Stechen von Löchern, Spitzbohrer, Stichel
Speer:
Waffe zum Werfen und Stechen, bestehend aus einer Stange mit einer Spitze (meist aus Metall oder Stein) an einem Ende; leichter als die nur zum Stechen bestimmte Lanze
Spieß:
eine historische Stichwaffe; ein langer Stiel mit spitzem Ende zum Stechen
Ste­cher:
Gegenstand/Hilfsmittel zum Stechen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stechen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stechen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7057470, 5034376, 2141583 & 370214. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 25.05.2023
  2. hna.de, 15.08.2022
  3. remszeitung.de, 26.08.2021
  4. kevelaerer-blatt.de, 24.11.2019
  5. kevelaerer-blatt.de, 07.11.2018
  6. nnn.de, 09.10.2017
  7. gelnhaeuser-tageblatt.de, 13.08.2016
  8. fr-online.de, 25.08.2014
  9. kicker.de, 06.05.2013
  10. focus.de, 15.07.2012
  11. schwaebische.de, 13.09.2011
  12. schwaebische.de, 16.09.2010
  13. feeds.rp-online.de, 18.04.2009
  14. faz.net, 13.10.2008
  15. kurier.at, 13.11.2007
  16. morgenweb.de, 21.06.2006
  17. fr-aktuell.de, 04.04.2005
  18. fr-aktuell.de, 09.06.2004
  19. welt.de, 13.08.2003
  20. welt.de, 30.06.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 16.07.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 19.07.1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 09.03.1996
  28. Berliner Zeitung 1995