Speer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃpeːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Speer
Mehrzahl:Speere

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch sper, spar, althochdeutsch sper, germanisch *speru- „Speer“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Speerdie Speere
Genitivdes Speers/​Speeresder Speere
Dativdem Speer/​Speereden Speeren
Akkusativden Speerdie Speere

Anderes Wort für Speer (Synonyme)

Ger:
germanischer Wurfspieß
Spieß:
Doppelangriff durch Dame, Turm oder Läufer auf einer Diagonale oder Linie auf zwei hintereinander stehende Steine
ein Besteck zum Durchstoßen („aufspießen“) von Nahrung
Wurfspeer (pleonastisch)
Wurfspieß (ugs.):
spitze, eher leichte Wurfwaffe des Fußvolks, die durch die Luft auf ein Ziel (den Feind) geworfen wurde
Hasta (fachspr., lat.)
Pike (veraltet) (fachspr.):
historisch: eine Stangenwaffe von Fußsoldaten
Sarissa (fachspr., griechisch)
Speerwerfen:
Disziplin der Leichtathletik, bei der ein Speer (= eine Stange mit Spitze) weit geworfen wird.
Speerwurf:
ohne Plural: eine Disziplin der Leichtathletik, bei der ein Speer (= eine Stange mit Spitze) weit geworfen wird. Andere Wurfsportarten der Leichtathletik sind Diskuswurf und Hammerwurf.

Gegenteil von Speer (Antonyme)

Dis­kus:
Anatomie: bewegliche Knorpelscheibe im Kiefergelenk
Aquaristik: der Fisch Symphysodon discus
Ham­mer:
eines der drei Gehörknöchelchen im Ohr
etwas besonders Gutes oder Schlechtes, ein grober Fehler
Lan­ze:
länglicher Hohlkörper, den man in etwas stecken kann und durch den etwas strömen kann
Waffe für den Nahkampf (als Stoßwaffe), aber auch im Fernkampf (als Wurfwaffe) wie ein Speer einsetzbar; lange Stange (mehrere Meter) mit einer Spitze aus besonders hartem Material

Beispielsätze

  • Beim Speer ist er der Beste.

  • Er hat den Hirsch eigenhändig mit dem Speer erlegt.

  • Der Speer verfehlte Tom.

  • Ein Mann ohne Ziel ist wie ein Speer ohne Spitze.

  • Tom konnte einen Speer aus dem Stand heraus einmal um die ganze Welt schleudern.

  • Den Speer kann man nicht im Sack verstecken.

  • Derjenige, der zum ersten Mal an Stelle eines Speeres ein Schimpfwort benutzte, war der Begründer der Zivilisation.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Konzert von Seiler & Speer am Freitag in Hohenems kursierten Gerüchte um die Entfernung des Mohrenbrauerei-Logos.

  • Als Mitglied des Skiclub Speer kenne ich ihn auch persönlich und zudem sind wir ja beide in Ebnat-Kappel aufgewachsen.

  • Es ist die drittbeste Weite mit dem seit 1986 zulässigen Speer.

  • Bei den Männern war auch Hansa-Athlet Jannick Voß mit dem Speer am Start.

  • Bei hartem Gestein hilft nur der Stahlbohrkopf, den Manuel Speer und Bohrmeister Helmut Schürmann an Ost- und Südwall verwenden.

  • Es beginnt bei den ersten Räder vom Bodensee oder dem sensationellen Schöninger Speer, mit dem vor gut 300 000 Jahren gejagt wurde.

  • Albert Speer jr. hatte das Gebäude als eines der ersten Hochhäuser in Frankfurt entworfen, ursprünglich als Konzernzentrale der DG Bank.

  • "Ab 300 Meter", so der Architekt und Stadtplaner Albert Speer, "werden Hochhäuser ökologisch und ökonomisch widersinnig."

  • Da muss ich ordentlich werfen - und der Speer wird weit fliegen", sagt der Diamond-League-Gesamtsieger von 2014.

  • Die Geräte leiten sich von realen Waffen ab: Speere, Langschwert, Kurzschwert und Morgenstern.

  • Albert Speer junior, Jahrgang 1934, ist vielfach ausgezeichneter Architekt und Stadtplaner.

  • Zeugen des Unglücks versuchten, das Reptil mit Speeren zu töten.

  • Der eine, Speer, zahlt 13 Jahre keinen Unterhalt für seine Tochter, stattdessen übernimmt das der Staat.

  • Der Titel-Traum ging für Sprinterin Verena Sailer, Linda Stahl mit dem Speer, Hammer-Frau Betty Heidler und Weitenjäger Reif in Erfüllung.

  • Aus dem altdeutschen übersetzt, verbindet Gerhard die Begriffe Speer und Härte.

  • Albert Speer: Köln ist eine umwerfend lebendige und dynamische Stadt, aber eben auch eine echte Chaos-City.

  • "Ich möchte eure Namen wissen und was ihr zuletzt gelesen habt", beginnt Michael Speer.

  • Die Männchen hatten sich erhoben, drehten sich mit erhobenen Speeren um.

  • Allen voran die Olympiazweite Steffi Nerius, die am Sonntag mit dem Speer erneut nicht zu bezwingen war.

  • Hilde Schramm ist allerdings die Tochter von Albert Speer.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Speer?

Anagramme

Wortaufbau

Das Substantiv Speer be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von Speer lautet: EEPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Speer (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Spee­re (Plural).

Speer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Speer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aal­speer:
Gerät, das einem Speer ähnelt, jedoch über mehrere Zinken verfügt und zum Aalstechen benutzt wird
An­go:
Speer mit besonders langer eiserner Spitze mit Widerhaken
Ei­sen­speer:
Speer aus Eisen
Har­pu­ne:
Fischerei: Speer mit Widerhaken für den Fischfang oder Walfang
Lan­ze:
Waffe für den Nahkampf (als Stoßwaffe), aber auch im Fernkampf (als Wurfwaffe) wie ein Speer einsetzbar; lange Stange (mehrere Meter) mit einer Spitze aus besonders hartem Material
Speer­fi­schen:
das Fangen von Fischen mithilfe eines Speers
Speer­rei­ter:
berittener Krieger/Soldat, der mit einem Speer bewaffnet ist
Speer­spit­ze:
Spitze eines Speeres
Speer­trä­ger:
Krieger/Soldat, der mit einem Speer bewaffnet ist
ver­kan­ten:
den Schaft eines Speers nach rechts oder links drehen, wodurch er nicht mehr optimal geradeaus fliegt

Buchtitel

  • Albert Speer Wolfgang Schroeter | ISBN: 978-3-50678-913-6
  • Die Festung der tausend Speere Anthony Riches | ISBN: 978-3-73410-560-9
  • In meinem Herzen steckt ein Speer Anja Caspary | ISBN: 978-3-54806-525-0

Film- & Serientitel

  • 10 Kanus, 150 Speere und 3 Frauen (Film, 2006)
  • Indiana Jones und der Speer des Schicksals (Film, 2010)
  • Schuld und Sühne des Albert Speer (Doku, 1993)
  • Speer (Fernsehfilm, 1998)
  • Speer Goes to Hollywood (Doku, 2020)
  • Speer und er (Miniserie, 2005)
  • Speer und er: Nachspiel – Die Täuschung (Doku, 2005)
  • The Quest – Jagd nach dem Speer des Schicksals (Fernsehfilm, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Speer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Speer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7441681, 5474112, 5316821, 5152947 & 2245828. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. vol.at, 25.11.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 11.02.2022
  4. bo.de, 29.05.2021
  5. kreiszeitung.de, 14.09.2020
  6. wn.de, 13.08.2019
  7. tagesspiegel.de, 22.09.2018
  8. welt.de, 20.10.2017
  9. tagesspiegel.de, 09.09.2016
  10. focus.de, 24.08.2015
  11. merkur-online.de, 07.07.2014
  12. feedsportal.com, 10.01.2013
  13. abendblatt.de, 02.12.2012
  14. morgenpost.de, 23.01.2011
  15. augsburger-allgemeine.de, 01.08.2010
  16. derwesten.de, 30.07.2009
  17. welt.de, 11.07.2008
  18. szon.de, 24.11.2007
  19. ngz-online.de, 23.06.2006
  20. fr-aktuell.de, 14.06.2005
  21. Die Zeit (29/2004)
  22. heute.t-online.de, 17.12.2003
  23. netzeitung.de, 15.08.2002
  24. bz, 22.02.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Welt 1995