Mehr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: mehr (Adverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meːɐ̯ ]

Silbentrennung

Mehr

Definition bzw. Bedeutung

  • ein größerer Betrag, eine größere Anzahl oder Menge als vorher

  • Schweiz: die relative oder absolute Mehrheit von Stimmen nach einer Wahl oder Abstimmung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mehr
Genitivdes Mehrs
Dativdem Mehr
Akkusativdas Mehr

Anderes Wort für Mehr (Synonyme)

Anstieg:
Aufwärts verlaufende Strecke
Differenzenquotient einer Kurve
Aufstieg:
Aufwärtsentwicklung
aufwärtsführender Weg
Aufwärtsentwicklung
(ein) Plus:
ein Pluszeichen
ohne Plural: erreichter und eventuell sogar unerwarteter Überschuss
positive Entwicklung
Steigerung:
allgemein: Vergrößerung von etwas
Paradigma in der Grammatik zum Ausdruck von graduellen Unterschieden dessen, was im Adjektiv oder in einigen Adverbien benannt ist
Verbesserung:
Korrektur oder auch Berichtigung von Textmaterial
Vorgang des Sichverbesserns
Zugewinn

Beispielsätze

  • Die Gegner der Gesetzesvorlage erhielten bei der Volksabstimmung das Mehr.

  • Das Mehr an Arbeit wird durch einen Gehaltsbonus ausgeglichen.

  • Mehr Studenten denn je haben dieses Jahr die Anwaltsprüfung angetreten.

  • Mehr kann ich dir dazu nicht sagen.

  • Mehr zu wollen führt zu mehr Unglück.

  • Mehr als alles in der Welt liebe ich das Lesen.

  • Mehr Sorgen als um mich selbst mache ich mir im Moment darum, was dir passieren könnte.

  • Mehr Zeit haben wir nicht.

  • Mehr ist nicht immer besser.

  • Mehr Menschen können gut die Bahn benutzen.

  • Mehr arbeiten!

  • Mehr konnten wir nicht verlangen.

  • Mehr können wir für sie nicht tun.

  • Mehr Menschen als gemeinhin angenommen finden Fußball langweilig.

  • Mehr noch als ein bedeutungsvolles Leben ersehnte sich Tom einen bedeutungsvollen, ruhmreichen Tod, der noch von späteren Generationen besungen würde.

  • Mehr als tausend Arbeiter starben, als eine Textilfabrik in Bangladesch einstürzte.

  • Mehr als du verdient keiner.

  • Mehr kann man keinesfalls erwarten.

  • Mehr erfahren Sie durch unsere Netzpräsenz.

  • Mehr noch, als dass sie arbeitet, denkt sie über die Arbeit nach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein die Anzahl verblüfft: Mehr als zweihundert Friedhöfe zählt Berlin.

  • Angemerkt zum Motorradlärm Mehr Rücksicht könnte den Konflikt entspannenMotorradlärm ist ein hochemotionales Thema.

  • Aber kann ein Mehr an Parkraum die Lösung sein?

  • Aber auch kostenlos ist die Auswahl gross: Mehr als 20 Fitnessprogramme und über 250 Work-out-Videos warten auf Sportbegeisterte.

  • ABOUT YOU Awards erzeugen enorme Resonanz in der Social Media Welt: Mehr als.

  • Aber natürlich werde er auch nach Monster-DNA Ausschau halten: “Mehr als tausend Menschen behaupten, dass sie ein Monster gesehen hätten.

  • Air Berlin: Mehr als zehn Bieter buhlen um die Fluglinie.

  • Aktien»Nachrichten»BAYER AKTIE»Bayer-Aktie: Mehr Chancen als Risiken?

  • Aber auch zweitens: Mehr als Symbolpolitik kriegt dieses Bündnis nicht hin, so lange die SPD am Rockschoß der CDU hängt.

  • Mehr Vereine werden BVB folgen 21.08.

  • ÖVP-Klubchef Reinhold Lopatka im Interview: "Mehr Gerechtigkeit ist die ständige Aufgabe, der wir uns zu stellen haben."

  • Mehr als einen Schluck Zaubertrank benötigt Hertha BSC, um in Leverkusen die Wende in Richtung Klassenerhalt zu schaffen.

  • Anlässlich der ausserordentlichen Delegiertenversammlung des TCS im Rathaus Bern wurde die Statutenrevision mit grossem Mehr verabschiedet.

  • Mehr als 800 000 Polizisten und Soldaten waren zur Wahl aufgerufen.

  • Dabei wäre ein Mehr an Miteinander innerhalb der Union und über ihre Grenzen hinaus gerade jetzt notwendig - und machbar.

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Mehr?

Anagramme

  • Herm

Wortaufbau

Das Isogramm Mehr be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × R

Das Alphagramm von Mehr lautet: EHMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Mehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mehr kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2015
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2014

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­dre­hen:
mit einem Regler nach oben schalten, so dass es zu einem Mehr von etwas kommt oder eine Funktion (Licht, Gas) in Betrieb setzen
Milch­tritt:
Mehr oder weniger rhythmisches Treten der Jungtiere mit den Vorderpfoten gegen die Zitzen des Muttertieres unmittelbar vor und auch während des Säugens

Buchtitel

  • Carlsen Clips: Mehr als ein Spiel Julien Wolff | ISBN: 978-3-55131-923-4
  • Die Kopf-frei-Methode – Mehr schaffen, weniger tun Carolin Habekost | ISBN: 978-3-46631-228-3
  • einfach lesen! Mehr als ein Spiel. Aufgaben und Übungen Dorit Kock-Engelking | ISBN: 978-3-46460-136-5
  • Medienbildung im Unterricht – Mehr Sicherheit auf Social Media für Jugendliche Thorsten Gabbert, Antonia Dufeu | ISBN: 978-3-58916-957-3
  • Mehr als 0 und 1 Beat Döbeli Honegger | ISBN: 978-3-03550-927-4
  • Mehr als die Ehre Melanie Metzenthin | ISBN: 978-2-49670-394-8
  • Mehr als ein Leben Milena Moser | ISBN: 978-3-03695-872-9
  • Mehr als ein Spiel Sigrid Zeevaert | ISBN: 978-3-06061-072-3
  • Mehr als nur ein Hund Anne Seven | ISBN: 978-3-57906-838-1
  • Mehr als nur Freunde Yuo Yodogawa | ISBN: 978-2-88921-878-3
  • Mehr als stark! – Gechillt durch Alltag und Schulstress Kathrin Rödl | ISBN: 978-3-42371-895-0
  • Mehr Demokratie wagen Bruno S. Frey, Oliver Zimmer | ISBN: 978-3-35104-175-5
  • Mehr Energie Ulrich Bauhofer | ISBN: 978-3-51709-977-4
  • Mehr Energie durch Shaolin-Qi Gong Robert Egger, Hartmut Zwick, Chuan Shi Yong | ISBN: 978-3-21133-549-9
  • Mehr Feminismus! Chimamanda Ngozi Adichie | ISBN: 978-3-59603-676-9

Film- & Serientitel

  • Born for this – Mehr als Fußball (Dokuserie, 2022)
  • Bürger.Macht – Mehr direkte Demokratie? (Doku, 2020)
  • Daddy's Home 2: Mehr Väter, mehr Probleme! (Film, 2017)
  • Der neue Kalte Krieg: Mehr Atomwaffen für Europa? (Doku, 2022)
  • Die Brüder Grimm: Mehr als Märchen (Doku, 2022)
  • Die PS-Profis – Mehr Power aus dem Pott (TV-Serie, 2009)
  • Die Sehnsucht nach dem Mehr (Film, 2000)
  • Die Wiener Philharmoniker: Mehr als Musik! (Doku, 2017)
  • Eleanor Roosevelt – Mehr als eine First Lady (Doku, 2016)
  • Energie made in China – Mehr Licht (Doku, 2004)
  • Hanni & Nanni: Mehr als beste Freunde (Film, 2017)
  • Jungenbeschneidung: Mehr als nur ein kleiner Schnitt (Doku, 2022)
  • Lebensläufe: Jürgen Hart – Mehr als ein singender Sachse (Doku, 2017)
  • Mehr als Liebe (Fernsehfilm, 2000)
  • Mehr als Limonade – Die geheimnisvollen Aufträge des Mister Sperry (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mehr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11497940, 11462116, 10151374, 10072764, 9044454, 8352150, 8134796, 7871324, 7633370, 7498790, 7121704, 6967460, 6821256, 6796910, 6584646, 6179374, 5494270 & 4144764. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 16.11.2023
  2. aachener-nachrichten.de, 01.05.2022
  3. infranken.de, 04.02.2021
  4. blick.ch, 16.03.2020
  5. presseportal.ch, 04.11.2019
  6. salzburg24.at, 14.07.2018
  7. bilanz.ch, 21.08.2017
  8. finanznachrichten.de, 24.05.2016
  9. taz.de, 13.06.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 22.08.2014
  11. feedproxy.google.com, 25.12.2013
  12. taz.de, 14.04.2012
  13. presseportal.ch, 25.11.2011
  14. de.euronews.net, 04.03.2010
  15. berlinerliteraturkritik.de, 29.05.2009
  16. lizzy-online.de, 19.02.2008
  17. abendblatt.de, 21.11.2007
  18. handelsblatt.com, 31.03.2006
  19. welt.de, 27.08.2005
  20. spiegel.de, 20.11.2004
  21. berlinonline.de, 05.06.2003
  22. berlinonline.de, 23.11.2002
  23. bz, 28.04.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995