Er

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: er (Personalpronomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eːɐ̯ ]

Silbentrennung

Er (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eine männliche Person, ein männliches Tier, ein männlicher Gegenstand oder ein männliches Abstraktum.

Begriffsursprung

Substantivierung des Personalpronomens er durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erdie Er/​Ers
Genitivdes Er/​Ersder Er/​Ers
Dativdem Erden Er/​Ers
Akkusativden Erdie Er/​Ers

Beispielsätze

  • Ist dein Hund ein Er oder eine Sie?

  • Er war heute sehr beschäftigt.

  • Er arbeitet, um bezahlt zu werden, nicht, weil es ihm Spaß machen würde.

  • Er sträubte sich, es zuzugeben.

  • Er kam gestern Abend hier an.

  • Er hat studiert, oder?

  • Er lebte bescheiden.

  • Er ist der Mann, der dir, glaube ich, helfen kann.

  • Er stand nur einige Meter von mir entfernt.

  • Er fing an zu schreien.

  • Er sagte, das Erdbeben habe ihn geweckt.

  • Er ließ mir nur ein paar Bissen übrig.

  • Er gab das Buch zurück.

  • Er lernt jeden Tag fleißig.

  • Er war ungeduldig, seinen Sohn zu sehen.

  • Er zögerte nicht, seiner Frau die Wahrheit zu sagen.

  • Er hat sich bereit erklärt, uns auszuhelfen.

  • Er sagt immer schlechte Dinge über seine Frau.

  • Er ist einer von uns.

  • Er trank seinen Apfelsinensaft aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich bin in einer anderen Situation als Marc", meint Mir. "Er hat mit diesem Team alles gezeigt.

  • Aber keine Sorge, liebe Stammwählerschaft der: Er legte dieses Bekenntnis unter einem gut sichtbaren Holzkreuz ab.

  • Ähnlich wie bei Zemmour unterhält Alimi noch immer einen Bezug zu seiner jüdischen Erziehung (Er speist vorwiegend koscher).

  • Aber Armin Laschet denkt bereits einen Schritt weiter: Er bevorzugt einen CDU-Politiker als Kanzlerkandidaten.

  • Abgeordneter Mag. Ewald Stadler (FPÖ): Er hat Sie informiert.

  • Aber, aus dem Faust zitiert: ” Er nennt’s Vernunft, und braucht’s allein nur tierischer als jedes Tier zu sein.”

  • Aber auch das richtige Rezept: "Er verbindet Revolution mit Realität."

  • Aber, klar: Er sei dem Verein gerne verbunden, würde dies ebenso gerne auch bleiben, und "dann wird es sicher irgendwann Gespräche geben".

  • Aber die Zeit von Spock war gekommen: Er repräsentiert eine praktische, logische Stimme in einer Zeit voller Zwietracht und Chaos.

  • Löw über die Trainingseinheiten von Hummels in den letzten Tagen: "Er hat noch nicht 100 Prozent belastet.

  • Aber an diesem Abend hatte man das Gefühl: Er will das Tor unbedingt, er gibt erst Ruhe, wenn der Ball tatsächlich sein Ziel gefunden hat.

  • Er wolle, so erklärte er "Bloomberg Businessweek", auf dem Roten Planeten sterben.

  • Aber durch das Betteln geht er den falschen Weg: Er schottet sich von der Gesellschaft ab und verstösst gegen seine Berufung.

  • Er schlug eine Einbahnstraßenregelung und die Verschiebung des Verkehrskreisels vor.

  • "Er erhielt dann von uns noch mehrere Streiche, bis er niederstürzte", schrieb der andere Polizist Wilhelm Bürle.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Er?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Er be­steht aus zwei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E & 1 × R

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × R

Das Alphagramm von Er lautet: ER

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 2 Punkte für das Wort.

Er

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 100 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 100 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 100 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 100 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 100 der beliebtesten Wörter in 2017

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Buchtitel

  • Death Call – Er bringt den Tod Chris Carter | ISBN: 978-3-54828-952-6
  • Der Kleine Prinz. Er Prinzipito – Andalú Antoine de Saint Exupéry | ISBN: 978-3-94619-047-9
  • Der Tag, an dem Er selbst mir die Tränen abgewischt Kenzaburô Ôe | ISBN: 978-3-59629-668-2
  • Die Spur – Er wird dich finden Jan Beck | ISBN: 978-3-32810-820-7
  • Er Linus Reichlin | ISBN: 978-3-46204-398-3
  • Er & Sie Marc Levy | ISBN: 978-3-73410-690-3
  • Er Doc's Miracle Triplets Tina Beckett, Luana DaRosa | ISBN: 978-0-26332-161-6
  • Er ging voraus nach Lhasa Nicholas Mailänder | ISBN: 978-3-70223-693-9
  • Er ist keiner von uns Florence Aubenas | ISBN: 978-3-42326-340-5
  • Er ist mein Gott Komachi Machi | ISBN: 978-2-88951-114-3
  • Er ist wieder da Timur Vermes | ISBN: 978-3-40417-178-1
  • Er lebe hoch! Loriot zum 100. Geburtstag Denis Metz, Steffen Gumpert | ISBN: 978-3-83033-670-9
  • Er oder Ich Sten Nadolny | ISBN: 978-3-49230-131-2
  • Er rief mich aus der Dunkelheit Elizabeth Tamang Lama Huck | ISBN: 978-3-77516-215-9
  • Er sah und glaubte. Grabtuch von Turin. Gertrud Wally | ISBN: 978-3-81070-102-2

Film- & Serientitel

  • Abattoir – Er erwartet dich! (Film, 2016)
  • Big Eyes – Sie malte es. Er verkaufte es. Und jeder wollte es haben. (Film, 2014)
  • Clive Barker's RawHeadRex – Er ist das Grauen (Film, 1986)
  • Du Sie Er & Wir (Film, 2021)
  • Elser – Er hätte die Welt verändert (Film, 2015)
  • Er Bermoq – Jon Bermoq (Film, 2011)
  • Er ist gefeuert – Sie ist geheuert (Fernsehfilm, 1984)
  • Er ist immer noch Carlson! (Film, 2012)
  • Er ist psychometrisch (TV-Serie, 2019)
  • Er ist wieder da (Film, 2015)
  • Er ist zu jung für Dich! (Fernsehfilm, 2008)
  • Er kennt keine Gnade (Film, 2018)
  • Er liebt mich (Film, 2018)
  • Er liebt mich, er liebt mich nicht (Film, 1999)
  • Er liebt sie, er liebt sie nicht (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Er. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427860, 12427820, 12427700, 12425100, 12424920, 12424460, 12422710, 12421240, 12420590, 12415780, 12412600, 12407410, 12407120, 12406190, 12400890, 12398950, 12398710, 12397240 & 12397110. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. motorsport-total.com, 25.10.2023
  2. faz.net, 26.08.2022
  3. hagalil.com, 29.11.2021
  4. n-tv.de, 14.06.2020
  5. alexandrabader.wordpress.com, 09.11.2019
  6. qpress.de, 18.01.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 09.04.2017
  8. ruhrnachrichten.de, 27.11.2016
  9. sz.de, 01.03.2015
  10. focus.de, 20.06.2014
  11. spiegel.de, 20.11.2013
  12. spiegel.de, 24.11.2012
  13. http://politblog.tagesanzeiger.ch/blog/index.php/3568/die-protestantische-ethik-das-verlorene-fundament-der-schweiz-richtig/?lang=de', 'noURL')%>
  14. mt-online.de, 21.05.2010
  15. nachrichten.t-online.de, 20.03.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 30.04.2008
  17. n-tv.de, 18.06.2007
  18. berlinonline.de, 20.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 31.07.2005
  20. welt.de, 03.09.2004
  21. f-r.de, 03.02.2003
  22. daily, 14.03.2002
  23. bz, 24.11.2001
  24. Die Zeit (12/2000)
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995