Unwohlsein

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnvoːlzaɪ̯n ]

Silbentrennung

Unwohlsein

Definition bzw. Bedeutung

Gefühlte körperliche oder psychische Unstimmigkeit.

Begriffsursprung

Kompositum aus unwohl und dem Substantiv Sein.

Abkürzung

  • R53

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Unwohlsein
Genitivdes Unwohlseins
Dativdem Unwohlsein
Akkusativdas Unwohlsein

Anderes Wort für Un­wohl­sein (Synonyme)

Befindlichkeitsstörung
Malaise (franz.):
bildungssprachlich: Misere; Situation, die nicht zufriedenstellend ist
bildungssprachlich: schlechte Stimmung
Missstimmung (geh.)
Unbehagen:
Ein unbestimmtes Gefühl des Sich-Nicht-Wohlfühlens (körperlich oder seelisch)
Unpässlichkeit (Hauptform):
Zustand des körperlichen Unwohlseins
Verstimmung:
verschlechterte Laune, Verärgerung
(einen) Furz quer sitzen (haben) (derb)
(sich) unwohl fühlen
diffuse Beschwerde
leichte(re) Beschwerde
nichts Ernstes (ugs.)
Wehwehchen (ugs.):
kleiner, harmloser Schmerz

Weitere mögliche Alternativen für Un­wohl­sein

Indisposition
Übelkeit:
Medizin: eine Befindlichkeitsstörung, die auch als „flaues“ Gefühl in der Magengegend und Brechreiz bezeichnet wird. Sie kann physiologisch als Schutzfunktion nach Aufnahme von Schadstoffen oder als Symptom einer Krankheit auftreten. Manchmal verschwindet die Übelkeit nach Erbrechen.
Unbehaglichkeit:
Zustand/Verfassung, sich nicht ganz wohl/sicher zu fühlen

Gegenteil von Un­wohl­sein (Antonyme)

Wohl­be­fin­den:
Gefühl des Wohlseins

Beispielsätze

Winzige Tierchen, die man Milben nennt, können in die Haut eindringen und so Juckreiz sowie Unwohlsein verursachen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dessen Symptome: Unwohlsein, papierener Geschmack im Mund, grundsätzlicher Überdruss.

  • Allgemeines Unwohlsein, Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder auch Konzentrationsschwierigkeiten können die Folge sein.

  • Also das Missgönnen der Spritze oder das Unwohlsein beim Reden über den eigenen Schutz?

  • Am Anfang ähnelt die Infektion einer Grippe mit Fieber, Unwohlsein, Müdigkeit, Glieder- und Kopfschmerzen.

  • Als weitere Symptome gelten Kopf- und Bauchschmerzen, allgemeines Unwohlsein und gelegentlich auch Erbrechen.

  • Das ist ein langer Prozess, der mit viel schlechter Laune, Schweißattacken und Unwohlsein einhergeht.

  • Aber sie haben kein Recht darauf, dem Unwohlsein einfach so nachzugeben.

  • Am Anfang entsteht Unwohlsein.

  • Am 18.Juli starb er nun, nach kurzem Unwohlsein, schnell und für sie unerwartet.

  • Auf der Wache klagte der Mann über Unwohlsein und begann zu zittern.

  • Gelangt er an die Luft, kann er die Atemwege reizen sowie zu Schwindel und Unwohlsein führen.

  • Da muss man sich ein wenig anpassen, Ärger runterschlucken, der liegt im Bauch, bildet eine feine Schicht des Unwohlseins.

  • Wir spüren diesen Anspruch sogar als körperliches Unwohlsein.

  • Der unfreiwillige Zwischenstopp dürfte dementsprechendes Unwohlsein ausgelöst haben.

  • Am Abend klagt er über Unwohlsein, wird zur Sicherheit ins Krankenhaus gebracht, wo er die Nacht verbringt.

  • In den Reihen der französischen Intellektuellen gibt es ein großes Unwohlsein über die neue Art der Programmfindung.

  • Das verursachte bei Ballack zunächst nur ein leichtes Unwohlsein, das sich im Spiel aber zu einer Panik auswuchs.

  • Es treten Kopfschmerzen, Schwindel, Unwohlsein und Bewusstseinseinschränkungen ein.

  • Die 30-jährige Patientin wurde in der Nacht zum Sonnabend mit erhöhter Temperatur, Unwohlsein und weiteren Grippesymptomen gebracht.

  • Wenn es im Sommer so richtig heiß wird, klagen manche Menschen über Kreislaufprobleme und Unwohlsein.

Häufige Wortkombinationen

  • abdominales, allgemeines, andauerndes, anderes, deutliches, enormes, ernstes, gelegentliches, generelles, häufiges, körperliches, kurzes, leibliches, leichtes, leidiges, morgendliches, plötzliches, psychisches, ständiges, starkes, unerklärliches Unwohlsein
  • über Unwohlsein berichten, klagen
  • Unwohlsein assoziieren, auflösen, auftreten, erklären, erzeugen, lindern, verursachen, vorschützen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­wohl­sein be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und L mög­lich.

Das Alphagramm von Un­wohl­sein lautet: EHILNNOSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Wupper­tal
  4. Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Wil­helm
  4. Otto
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Whis­key
  4. Oscar
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Echo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Unwohlsein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­wohl­sein ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­the­n­o­pie:
auftretende Missempfindungen und Unwohlsein im Zusammenhang mit einer Belastung der Augen
be­läs­ti­gen:
jemanden aktiv stören und bei demjenigen ein Unwohlsein erzeugen
Be­schwer­de:
meist Plural: körperliches Unwohlsein
Dal­les:
westmitteldeutsch, umgangssprachlich: vorübergehendes, leichtes Unwohlsein; Erkältung
grau­sam:
häufiger adverbial: von einer derartigen Intensität, dass es starkes Leiden oder Unwohlsein hervorruft
Herz­be­schwer­de:
Unwohlsein und/oder Schmerz am Herzen
krank­ma­chen:
derartiges Unwohlsein auslösen, dass der Körper mit Krankheit reagiert
Le­bens­mit­tel­ver­gif­tung:
Unwohlsein oder ernsthafte Erkrankung, hervorgerufen durch verdorbene Lebensmittel
Mor­gen­übel­keit:
morgendliches Unwohlsein in der Frühphase einer Schwangerschaft

Buchtitel

  • Das Unwohlsein der modernen Mutter Mareice Kaiser | ISBN: 978-3-49900-349-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unwohlsein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unwohlsein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7160730. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 28.04.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 27.04.2022
  3. ga.de, 04.05.2021
  4. zeit.de, 12.06.2019
  5. spiegel.de, 17.01.2018
  6. n-tv.de, 10.06.2017
  7. welt.de, 09.06.2016
  8. abendblatt.de, 28.01.2015
  9. bernerzeitung.ch, 31.08.2014
  10. ruhrnachrichten.de, 09.03.2013
  11. wien.orf.at, 05.10.2012
  12. spiegel.de, 05.02.2011
  13. taz.de, 14.01.2010
  14. abendblatt.de, 21.08.2009
  15. feedsportal.com, 23.07.2008
  16. spiegel.de, 07.02.2007
  17. ngz-online.de, 02.05.2006
  18. fr-aktuell.de, 29.09.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.03.2003
  20. spiegel.de, 09.12.2003
  21. ln-online.de, 17.07.2002
  22. bz, 28.02.2002
  23. bz, 07.09.2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995