Schwindelgefühl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃvɪndl̩ɡəˌfyːl]

Silbentrennung

Schwindelgefühl (Mehrzahl:Schwindelgefühle)

Definition bzw. Bedeutung

Empfindung/Gefühl, nicht auf sicheren Beinen zu stehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Schwindel und Gefühl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schwindelgefühldie Schwindelgefühle
Genitivdes Schwindelgefühls/​Schwindelgefühlesder Schwindelgefühle
Dativdem Schwindelgefühl/​Schwindelgefühleden Schwindelgefühlen
Akkusativdas Schwindelgefühldie Schwindelgefühle

Sinnverwandte Wörter

Schwanken
Schwin­del­an­fall:
plötzlich auftretendes Gefühl von verlorenem Gleichgewicht, Schwindel
Taumel

Beispielsätze

  • Schwindelgefühle, Übelkeit und völlige Erschöpfung: Immer mehr IT-Beschäftigte leiden unter Burnout.

  • Sobald ich die Belastung hochfahre, machen sich Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schwindelgefühle bemerkbar.

  • Hinzu kommen Tinitus und Schwindelgefühle, aber auch Probleme mit dem Geruchs- und Geschmackssinn.

  • Schwindelgefühle im Alter sind zunächst nicht völlig unüblich.

  • Einzige Nebenwirkung: Es könne bei Überdosierung zu Schwindelgefühlen kommen.

  • Ganz besondere Vorsicht ist geboten, wenn zum Schmerz noch Symptome wie Schwindelgefühl und hinzukommen.

  • Und die ersten Vive-Tester scheinen das zu bestätigen, Klagen über Schwindelgefühle gab es bisher keine.

  • Und kurz darauf musste David Jobin seinen Arbeitstag wegen einer Wunde im Gesicht und Schwindelgefühlen vorzeitig beenden.

  • Der spontane Temperaturwechsel bereitet vielen Menschen Kopfschmerzen und Schwindelgefühle.

  • Nachahmer seien gewarnt: Es drohen Schwindelgefühle.

  • Wer kleine Mengen einatmet bekommt Kopfweh, Übelkeit oder ein Schwindelgefühl: Kohlenmonoxid kann aber auch tödlich sein.

  • Zu den ersten Anzeichen für einen drohenden Hitzekollaps zählen Schwindelgefühle, Übelkeit oder Muskelkrämpfe, vor allem in den Beinen.

  • Als er das Medikament an sich selbst testete, stelle Hofmann Nebenwirkungen wie Angstzustände, Schwindelgefühl und Halluzinationen fest.

  • Nur Stürmer Takahara (Schwindelgefühle) könnte ausfallen.

  • Auch sie leidet nach wie vor unter Kopfschmerzen und Schwindelgefühlen.

  • Zu Hause beschert ihm das verschriebene Medikament Schwindelgefühle und Bauchschmerzen.

  • Dafür gibt es Wahnsinn, Gotik, Sex, Schwindelgefühle.

  • Anzeichen für einen Sonnenstich sind Blässe, Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindelgefühle.

  • Während der Etappe, von Schwindelgefühlen geplagt, überlegt er zwischenzeitlich aufzugeben.

  • Neben einem allgemeinen Unwohlsein können Kopfschmerzen, Migräne und Schwindelgefühle bei einigen Wetterfühligen auftreten.

  • Bei Wetterfühligen kommt es zu Migräne oder Kopfschmerzen, auch Schwindelgefühle sind auf das Wetter zurückzuführen.

  • Das leichte Schwindelgefühl passt gut.

  • Es sind genau diese verbalen Achterbahnfahrten des Übungsleiters, die bisweilen bei seinen Spielern Schwindelgefühle auslösen.

  • "Sie erzeugt ein Schwanken, ein Schwindelgefühl", heißt es im Klappentext.

  • Dennoch bleibt das Schwindelgefühl aus, selbst bei Leuten, die sich daheim noch nicht einmal auf eine Leiter trauen.

  • Schwindelgefühl im Kopf mischt sich mit ästhetischem Vergnügen.

  • Das hat allerdings Nebenwirkungen im übrigen Organismus zur Folge, vor allem Kreislaufschwäche, Schwindelgefühl und Erbrechen.

  • Die meisten klagten über Schwindelgefühle.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schwin­del­ge­fühl be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schwin­del­ge­füh­le zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Schwin­del­ge­fühl lautet: CDEEFGHHILLNSÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Frank­furt
  13. Umlaut-Unna
  14. Ham­burg
  15. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Fried­rich
  13. Über­mut
  14. Hein­reich
  15. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Lima
  10. Golf
  11. Echo
  12. Fox­trot
  13. Uni­form
  14. Echo
  15. Hotel
  16. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Schwin­del­ge­fühl (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Schwin­del­ge­füh­le (Plural).

Schwindelgefühl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwin­del­ge­fühl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dreh­wurm:
Verminderung des Gleichgewichtssinns: Schwindelgefühl; auch übertragen: verrückt sein, irre sein
schwin­del­frei:
frei von Angst vor einem unsicheren Stand, kein oder nur sehr wenig Schwindelgefühl bekommend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwindelgefühl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cio.de, 13.12.2022
  2. morgenpost.de, 17.08.2022
  3. volksblatt.at, 20.10.2021
  4. abendblatt.de, 09.08.2019
  5. stern.de, 14.01.2018
  6. focus.de, 17.11.2018
  7. winfuture.de, 07.03.2015
  8. bernerzeitung.ch, 24.12.2015
  9. feedsportal.com, 29.01.2013
  10. feedsportal.com, 12.10.2013
  11. noe.orf.at, 24.08.2012
  12. br-online.de, 12.07.2010
  13. stock-world.de, 30.04.2008
  14. abendblatt.de, 19.05.2007
  15. tagesanzeiger.ch, 29.10.2007
  16. Die Zeit (24/2004)
  17. Die Zeit (14/2004)
  18. berlinonline.de, 06.08.2003
  19. berlinonline.de, 29.07.2003
  20. ln-online.de, 17.07.2002
  21. ln-online.de, 13.06.2002
  22. bz, 21.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. literaturkritik.de 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Berliner Zeitung 1995