Völlegefühl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfœləɡəˌfyːl]

Silbentrennung

Völlegefühl (Mehrzahl:Völlegefühle)

Definition bzw. Bedeutung

Gefühl des drückenden Gefülltseins (des Magens); Gefühl des übermäßigen Gesättigtseins.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Völle und Gefühl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Völlegefühldie Völlegefühle
Genitivdes Völlegefühles/​Völlegefühlsder Völlegefühle
Dativdem Völlegefühl/​Völlegefühleden Völlegefühlen
Akkusativdas Völlegefühldie Völlegefühle

Sinnverwandte Wörter

Sättigungsgefühl

Gegenteil von Völ­le­ge­fühl (Antonyme)

Bä­ren­hun­ger:
sehr großer Hunger
emo­ti­o­nal:
Emotionen zeigend; oft vorwurfsvoll: (über-)empfindlich
nicht steigerbar: mit Gefühlen (Emotionen) zu tun habend
Gieper
Heiß­hun­ger:
Starker, plötzlicher Appetit auf etwas Bestimmtes zu essen.
Hyperorexie
Jie­per:
Verlangen nach etwas, meist auf etwas Spezielles zum Essen
Knast:
gerichtlich verhängte Freiheitsstrafe
Kohl­dampf:
großer Hunger
Lykorexie
Mords­hun­ger:
ein sehr intensiv erlebtes Hungergefühl
Riesenhunger
Schmacht:
großer Hunger und Durst
Sehnsucht nach einer Person oder Sache
Vo­ra­zi­tät:
veraltet, meist Medizin: übermäßiges Verlangen zu essen

Beispielsätze

  • Aber steht das Backwerk erst auf dem Tisch, ist jegliches Völlegefühl plötzlich verschwunden.

  • Wenn überhaupt, ist da lediglich ein ganz leichtes Völlegefühl.

  • Sinnvoll gegen Völlegefühl sind auch synthetische Entschäumer wie Dimeticon, die auf die Gasblasen im Darm wirken.

  • Daß die Ankündigung von Zelt- und Open-air-Kultur nicht mehr das Prickeln der Vorfreude, sondern Völlegefühl hervorruft?

Häufige Wortkombinationen

  • ein (unangenehmes) Völlegefühl haben

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Völ­le­ge­fühl be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × Ö, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Völ­le­ge­füh­le zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Völ­le­ge­fühl lautet: EEFGHLLLÖÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Frank­furt
  9. Umlaut-Unna
  10. Ham­burg
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Öko­nom
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Fried­rich
  9. Über­mut
  10. Hein­reich
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Völ­le­ge­fühl (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Völ­le­ge­füh­le (Plural).

Völlegefühl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Völ­le­ge­fühl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Völlegefühl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenweb.de, 24.12.2008
  2. fr-aktuell.de, 07.04.2005
  3. Neues Deutschland, 02.12.2003
  4. Stuttgarter Zeitung 1995