Schwindelanfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃvɪndl̩ˌʔanfal]

Silbentrennung

Schwindelanfall (Mehrzahl:Schwindelanfälle)

Definition bzw. Bedeutung

Plötzlich auftretendes Gefühl von verlorenem Gleichgewicht, Schwindel.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schwindel und Anfall.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwindelanfalldie Schwindelanfälle
Genitivdes Schwindelanfalles/​Schwindelanfallsder Schwindelanfälle
Dativdem Schwindelanfall/​Schwindelanfalleden Schwindelanfällen
Akkusativden Schwindelanfalldie Schwindelanfälle

Anderes Wort für Schwin­del­an­fall (Synonyme)

Schwindelattacke

Beispielsätze

  • Seit sie schwanger ist, wird sie von Schwindelanfällen heimgesucht.

  • Haben Sie Schwindelanfälle?

  • Sie hatten Schwindelanfälle.

  • Hast du Schwindelanfälle?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Manchmal habe sie nach dem Heben sogar Schwindelanfälle bekommen, berichtete sie.

  • Schwindelanfall auf Podium Was war da gestern mit Hamilton los?

  • "Die Königin ist seit einiger Zeit erkältet und hat am Freitagabend einen Schwindelanfall bekommen", hieß es in der Mitteilung.

  • Beides sind Erkrankungen des Ohres, die mit heftigen Schwindelanfällen einhergehen können.

  • Bislang waren die Schwindelanfälle des 28-jährigen Berliners auf einen Virusinfekt zurückgeführt worden.

  • Ein anderes Beispiel: In Deutschland hatte ich ploetzlich Schwindelanfälle.

  • Er wird nicht einmal dann stutzig, als Christine Brüstl Schwindelanfälle, Gelenk- und Kopfschmerzen hat.

  • Janet Jackson - Migräne und Schwindelanfälle sind schuld!

  • Auf dem Weg zur Pressekonferenz sank Boll mit einem Schwindelanfall zusammen und konnte erst nach 15 Minuten wieder aufstehen.

  • Die Benutzer des Hauses klagten über Kopfschmerzen, Schwindelanfälle und Kratzen im Hals.

  • Wir mussten auf halbem Wege umkehren: Schmerzen, Müdigkeit, Schwindelanfälle", berichtet die eigentlich reiselustige Tauchaerin.

  • Ein Schlüsselbeinbruch, Prellungen, Kopfschmerzen mit ständigen Schwindelanfällen setzten Heppner mehrere Monate außer Gefecht.

  • Die akuten Symptome sind Fieber- und Schwindelanfälle, begleitet von Fieberfantasien, Sehstörungen und heftigem Erbrechen.

  • Dann muß Hoersen mit Schwindelanfällen raus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schwin­del­an­fall be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten L und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Schwin­del­an­fäl­le zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Schwin­del­an­fall lautet: AACDEFHILLLNNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Frank­furt
  13. Aachen
  14. Leip­zig
  15. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Fried­rich
  13. Anton
  14. Lud­wig
  15. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Fox­trot
  13. Alfa
  14. Lima
  15. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Schwin­del­an­fall (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Schwin­del­an­fäl­le (Plural).

Schwindelanfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwin­del­an­fall kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwindelanfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwindelanfall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5266016, 3074953 & 698938. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 27.07.2021
  2. bild.de, 02.08.2021
  3. haz.de, 24.12.2016
  4. spiegel.de, 30.09.2013
  5. berliner-zeitung.de, 09.12.2013
  6. spiegel.de, 09.10.2013
  7. br-online.de, 25.04.2010
  8. tikonline.de, 15.10.2008
  9. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 10.12.2003
  11. lvz.de, 15.09.2003
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 03.07.2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. BILD 1998