Tobsuchtsanfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːpzʊxt͡sˌʔanfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Tobsuchtsanfall
Mehrzahl:Tobsuchtsanfälle

Definition bzw. Bedeutung

Plötzlich ausbrechende Wut, überschäumender Ärger, oft mit dem Beiton, dass diese Reaktion überzogen oder krankhaft ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tobsucht und Anfall mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tobsuchtsanfalldie Tobsuchtsanfälle
Genitivdes Tobsuchtsanfalles/​Tobsuchtsanfallsder Tobsuchtsanfälle
Dativdem Tobsuchtsanfall/​Tobsuchtsanfalleden Tobsuchtsanfällen
Akkusativden Tobsuchtsanfalldie Tobsuchtsanfälle

Beispielsätze

  • Mein Verlobter bekam einen Tobsuchtsanfall, als er von meiner Untreue hörte.

  • Ein Tobsuchtsanfall hilft uns jetzt auch nicht weiter, lass uns in Ruhe an die Sache herangehen.

  • Immer wenn ein Radfahrer vorbeifährt, bekommt unser dämlicher Hund einen Tobsuchtsanfall.

  • Heute hat sie wieder ihren Tobsuchtsanfall gehabt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch am heutigen Sonntagabend war der immer für seine putzigen Tobsuchtsanfälle berühmte Steves wieder bei „Grill den Henssler“ zu Gast.

  • Weiter schreiben Sie: "Folker Hellmeyer verleitete diese Betrachtung jüngst zu einem verbalen Tobsuchtsanfall.

  • Ein Nachhaken ihrerseits habe bei Härtel allerdings umgehend einen Tobsuchtsanfall ausgelöst.

  • Kürzlich löste er in einer Sondersitzung des rumänischen Parlaments Tobsuchtsanfälle unter den Abgeordneten aus.

  • Richard Strauss etwa kriegte, hörte er einen Walzer aus der "Lustigen Witwe", noch im hohen Alter Tobsuchtsanfälle.

  • Beim Schweizer Zweitligisten SC Zug hat ihn der Vereinschef in einem Tobsuchtsanfall gewürgt.

  • In der Vergangenheit bekam Trainer Giovanni Trapattoni meist einen Tobsuchtsanfall, sobald er Matthäus bei Sturm und Drang erwischte.

  • Die Zuschauer machten ihrem Unmut bereits während des Spiels mit Tobsuchtsanfällen Luft.

  • Ludwigsburgs Coach Martin Hägele war ganz außer sich, während sein Gegenüber Ralf Rangnick einem Tobsuchtsanfall nahe schien.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tob­suchts­an­fall be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem B, zwei­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Tob­suchts­an­fäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Tob­suchts­an­fall lautet: AABCFHLLNOSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Salz­wedel
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Frank­furt
  13. Aachen
  14. Leip­zig
  15. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Berta
  4. Samuel
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Fried­rich
  13. Anton
  14. Lud­wig
  15. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Fox­trot
  13. Alfa
  14. Lima
  15. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Tob­suchts­an­fall (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Tob­suchts­an­fäl­le (Plural).

Tobsuchtsanfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tob­suchts­an­fall ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tobsuchtsanfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5625335 & 4696006. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. klatsch-tratsch.de, 30.08.2020
  2. goldseiten.de, 23.10.2012
  3. f-r.de, 03.09.2003
  4. bz, 06.12.2001
  5. Tagesspiegel 2000
  6. Welt 1999
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Süddeutsche Zeitung 1996
  9. Stuttgarter Zeitung 1995