Unstimmigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnʃtɪmɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Unstimmigkeit
Mehrzahl:Unstimmigkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu unstimmig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unstimmigkeitdie Unstimmigkeiten
Genitivdie Unstimmigkeitder Unstimmigkeiten
Dativder Unstimmigkeitden Unstimmigkeiten
Akkusativdie Unstimmigkeitdie Unstimmigkeiten

Anderes Wort für Un­stim­mig­keit (Synonyme)

Diskrepanz:
Uneinigkeit oder Nichtübereinstimmung
Inkonsistenz (geh.):
Eigenschaft, unbeständig zu sein
insbesondere in der Logik: das Inkonsistenzsein; Widersprüchlichkeit
Merkwürdigkeit(en):
Eigenschaft, als sonderbar empfunden zu werden
etwas, das als sonderbar empfunden wird
Nichtübereinstimmen (geh., selten)
Ungereimtheit(en):
etwas, das nicht schlüssig/stimmig ist; etwas, das Fragen aufwirft
verworrene, nicht stimmige Art und Weise
Unregelmäßigkeit(en):
mangelnde Übereinstimmung mit geltenden Regeln
Verfehlen gleichen Maßes
Widerspruch:
Äußerung einer gegensätzlichen Meinung
Einspruch, [offizielle] Beschwerde, im deutschen Verwaltungsrecht so definiert: in vielen Bundesländern vorgesehener Rechtsbehelf, mit dem der durch einen Verwaltungsakt Beschwerte die Überprüfung der Recht- und Zweckmäßigkeit des Verwaltungsakts durch die Ausgangsbehörde und gegebenenfalls durch die Widerspruchsbehörde überprüfen lässt
Widersprüchlichkeit:
Zustand des Nichtübereinstimmens, der gleichzeitig sich widersprechende Aspekte enthält

Beispielsätze

  • Ich habe mir die Messwerte angeschaut und einige Unstimmigkeiten entdeckt.

  • Große Unstimmigkeit besteht zwischen Wissenschaft und Religion.

  • Meine Unstimmigkeit mit Tom ist kein Geheimnis.

  • In seiner Theorie verbleibt eine Leerstelle, die ganz unterschiedlich ausgefüllt werden kann, was wiederum zu Unstimmigkeiten führt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Deutsche hat das Haus seit 2016 geleitet, zuletzt gab es Unstimmigkeiten.

  • Aufmerksamen Mitarbeitern der Apotheken fielen dabei Unstimmigkeiten auf, woraufhin sie den Hinweis an die Polizei weitergaben.

  • Beispielsweise, wenn es Unstimmigkeiten mit Handwerkern gibt, Sie zu ungenau planen oder das falsche Material auswählen.

  • Auslöser für die Unstimmigkeiten sei ein Gerichtsurteil des Bundessozialgerichts aus dem Jahr 2015 gewesen.

  • Damals sorgte eine mögliche Versetzung des Hauses für den Straßenausbau für Unstimmigkeiten.

  • Die Unstimmigkeiten könnten sogar zu einer Abschaltung einiger UKW-Signale führen, weil zahlreiche Verträge noch nicht unterschrieben sind.

  • Auslöser waren Unstimmigkeiten über die Verlängerung seines Arbeitsvertrags.

  • Das Gericht entschied, dass die vorgelegten Arbeitsbescheinigungen korrekt wären, obwohl es Unstimmigkeiten gäbe.

  • Die ersten Unstimmigkeiten zu Beginn des Camps in San Pedro del Pinatar seien mittlerweile auch behoben.

  • Bereits wenige Tage darauf kam es zu Unstimmigkeiten innerhalb des Verlags.

  • Es gebe illegale Öffnungen und Unstimmigkeiten zwischen den verschiedenen Aktivitäten.

  • Darin listet sie eine ganze Reihe von gravierenden Unstimmigkeiten bei den Ermittlungen auf.

  • Auch über die anderen Unstimmigkeiten in Himmelried hatte man in Wabern nichts erfahren.

  • Aufgrund "starker Unstimmigkeiten" nahm Amazon daraufhin zeitweise Macmillan-Titel aus seinem Sortiment.

  • Auch über die vereinbarten Preise und Verträge gibt es immer wieder Unstimmigkeiten.

  • Das Treffen der SPD-Führung am Schwielowsee bei Potsdam war offensichtlich von Unstimmigkeiten begleitet worden.

  • Die Tognum AG erklärte dazu, man prüfe derzeit, ob es im Anhang des Börsenprospekts Unstimmigkeiten gebe.

  • Zusätzlich belasteten Unstimmigkeiten in den Bilanzen das Unternehmen.

  • Doch Unstimmigkeiten werden zumindest in den ersten beiden Folgen nur angedeutet.

  • Die Kehrseite sind Unstimmigkeiten mit Moskau.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­stim­mig­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × M, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten M und G mög­lich. Im Plu­ral Un­stim­mig­kei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Un­stim­mig­keit lautet: EGIIIKMMNSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Martha
  7. Martha
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Mike
  7. Mike
  8. India
  9. Golf
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Un­stim­mig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Un­stim­mig­kei­ten (Plural).

Unstimmigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­stim­mig­keit ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dis­so­nant:
nicht zusammenpassend, unstimmig, mit Unstimmigkeiten
Frik­ti­on:
Auftreten von Unstimmigkeiten oder Schwierigkeiten, die zu Konflikten führen können
har­mo­nisch:
freundlich und friedlich, miteinander; ohne Unstimmigkeiten oder Streit
Miss­klang:
Unstimmigkeit zwischen Angehörigen einer bestimmten Gruppe
Span­nungs­quel­le:
Ursache von Unstimmigkeiten
Un­wohl­sein:
gefühlte körperliche oder psychische Unstimmigkeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unstimmigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unstimmigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5739629, 2744481 & 1327602. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 28.07.2023
  2. stuttgart-journal.de, 08.02.2022
  3. tz.de, 21.03.2021
  4. aerzteblatt.de, 19.06.2020
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 03.02.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 04.06.2018
  7. neuepresse.de, 03.02.2017
  8. giessener-allgemeine.de, 22.11.2016
  9. fr-online.de, 23.01.2015
  10. focus.de, 11.01.2014
  11. nzz.ch, 03.12.2013
  12. beobachter.ch, 08.06.2012
  13. bernerzeitung.ch, 20.04.2011
  14. vdi-nachrichten.com, 12.02.2010
  15. ftd.de, 20.01.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 07.09.2008
  17. handelsblatt.com, 27.06.2007
  18. n-tv.de, 23.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 30.07.2005
  20. berlinonline.de, 31.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 29.03.2003
  22. tsp, 06.01.2002
  23. bz, 18.01.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995