Ungereimtheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnɡəˌʁaɪ̯mthaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Ungereimtheit
Mehrzahl:Ungereimtheiten

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas, das nicht schlüssig/stimmig ist; etwas, das Fragen aufwirft

  • verworrene, nicht stimmige Art und Weise

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv ungereimt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ungereimtheitdie Ungereimtheiten
Genitivdie Ungereimtheitder Ungereimtheiten
Dativder Ungereimtheitden Ungereimtheiten
Akkusativdie Ungereimtheitdie Ungereimtheiten

Anderes Wort für Un­ge­reimt­heit (Synonyme)

Diskrepanz:
Uneinigkeit oder Nichtübereinstimmung
Inkonsistenz (geh.):
Eigenschaft, unbeständig zu sein
insbesondere in der Logik: das Inkonsistenzsein; Widersprüchlichkeit
Merkwürdigkeit(en):
Eigenschaft, als sonderbar empfunden zu werden
etwas, das als sonderbar empfunden wird
Nichtübereinstimmen (geh., selten)
Unregelmäßigkeit(en):
mangelnde Übereinstimmung mit geltenden Regeln
Verfehlen gleichen Maßes
Unstimmigkeit(en):
meist Plural: Abweichung, Fehler
meist Plural: unterschiedliche Meinungen, Auseinandersetzung
Widerspruch:
Äußerung einer gegensätzlichen Meinung
Einspruch, [offizielle] Beschwerde, im deutschen Verwaltungsrecht so definiert: in vielen Bundesländern vorgesehener Rechtsbehelf, mit dem der durch einen Verwaltungsakt Beschwerte die Überprüfung der Recht- und Zweckmäßigkeit des Verwaltungsakts durch die Ausgangsbehörde und gegebenenfalls durch die Widerspruchsbehörde überprüfen lässt
Widersprüchlichkeit:
Zustand des Nichtübereinstimmens, der gleichzeitig sich widersprechende Aspekte enthält

Beispielsätze

  • Aufgrund der Ungereimtheit seiner Aussagen wurde der angebliche Zeuge als Lügner entlarvt.

  • Obwohl dieses Wörterbuch von vielen angepriesen wird, enthält es viele Fehler und Ungereimtheiten.

  • Dieser Bericht enthält viele Ungereimtheiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Braun sagte, er habe damals angenommen, dass sich die Ungereimtheiten mit Marsaleks Hilfe aufklären ließen.

  • Aber, ach, den Hindenburg-Leuten fallen so viele Ungereimtheiten auf, dass wir nur den Kopf schütteln können.

  • Allerdings fehlte ein Abschiedsbrief – eine der Ungereimtheiten, die die Ermittler aufmerken ließen.

  • Diese vielen Ungereimtheiten führen zur Willkür und dem Gefühl von Ungerechtigkeit.

  • Der sieht einige Ungereimtheiten in dem Fall und kritisiert: „Die Polizei hat ganz offensichtlich überhaupt nicht richtig hingeschaut.

  • Beide begannen eine gemeinsame Untersuchung, die tatsächlich Ungereimtheiten zutage beförderte.

  • Als der Bauausschuss des Gemeinderats genauer hinschaute, kamen freilich einige Ungereimtheiten ans Licht, das Votum wurde verschoben.

  • Als Team versuchen wir alle zusammen das Rätsel der Pharaonen zu lösen und stossen dabei auf die einen oder anderen Ungereimtheiten.

  • Bis zu 11 Millionen mehr Während BDP, CVP und SP Parolinis Vorgehen ausschliesslich loben, sehen FDP und SVP auch einige Ungereimtheiten.

  • Anwältin sieht keinen Entlassungsgrund Es handle sich bis jetzt lediglich um Ungereimtheiten, die untersucht werden.

  • Bei Ungereimtheiten, einem Anstieg der Raumtemperatur etwa, sendet das Gerät eine Nachricht auf die Handys der Eltern.

  • Loeb, der mit der Yahoo-Führung im Clinch liegt, forderte in einem Brief Aufklärung über Ungereimtheiten in Thompsons offizieller Biografie.

  • Es gibt so viele Ungereimtheiten, so viele massive Widersprüche – das muss ein Ende haben.

  • Zu den Ungereimtheiten moderner Energietechnik gehört, dass Brennstoffzellen gar keinen Brennstoff abgeben.

  • Bis vor wenigen Wochen wurde sich allerdings nie öffentlich über die Ungereimtheiten geäußert.

  • Alexander Scholz von der Bürgerinitiative gegen das Stadion sieht finanzielle Ungereimtheiten.

  • Der Landesrechnungshof hatte bemängelt, dass es bei den Abrechnungen Ungereimtheiten gegeben hat.

  • Dieser Film wirkte auf mich gewollt konstruiert um der Dramatik und der Aussage willen, mit vielen logischen Ungereimtheiten.

  • Oder aber man fürchtet, dass dem Bürger offensichtliche Ungereimtheiten auffallen und er das Werk an die Verfasser zurückgibt.

  • Trotz seiner relativen Einfachheit wies bereits das Abstimmungsverfahren der EWG von 1958 eine Ungereimtheit auf.

Häufige Wortkombinationen

  • zu Ungereimtheiten kommen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ge­reimt­heit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Un­ge­reimt­hei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Un­ge­reimt­heit lautet: EEEGHIIMNRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Mün­chen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Martha
  9. Theo­dor
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Mike
  9. Tango
  10. Hotel
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Un­ge­reimt­heit (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Un­ge­reimt­hei­ten (Plural).

Ungereimtheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ge­reimt­heit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ungereimtheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ungereimtheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6819175 & 5625847. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 16.02.2023
  2. manager-magazin.de, 14.04.2022
  3. radio-plassenburg.de, 19.08.2021
  4. bz-berlin.de, 02.04.2020
  5. derwesten.de, 22.12.2019
  6. aerzteblatt.de, 14.06.2018
  7. vol.at, 19.07.2017
  8. wirtschaft.com, 20.06.2016
  9. nzz.ch, 02.11.2015
  10. wien.orf.at, 28.01.2014
  11. blog.bazonline.ch, 25.07.2013
  12. teltarif.ch, 14.05.2012
  13. oe24.at, 17.11.2011
  14. n-tv.de, 18.02.2010
  15. winfuture.de, 27.03.2009
  16. mainz-online.de, 12.06.2008
  17. rp-online.de, 09.11.2007
  18. ngz-online.de, 10.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 30.03.2005
  20. Die Zeit (25/2004)
  21. lvz.de, 24.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995