Abweichung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌvaɪ̯çʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abweichung
Mehrzahl:Abweichungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Nominalisierung (Ableitung) von abweichen mit Suffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abweichungdie Abweichungen
Genitivdie Abweichungder Abweichungen
Dativder Abweichungden Abweichungen
Akkusativdie Abweichungdie Abweichungen

Anderes Wort für Ab­wei­chung (Synonyme)

Regelwidrigkeit
Unregelmäßigkeit:
mangelnde Übereinstimmung mit geltenden Regeln
Verfehlen gleichen Maßes
Ablage:
die Art und Weise, wie etwas abgelegt wurde
ein offenes Behältnis (oder auch dafür bestimmter Ort), das dazu dient, Dinge (meist: Papier) hineinzulegen
Azimut:
Astronomie: Winkel zwischen der Vertikalebene eines Gestirns und dem südlichen Meridian
Aberration:
Astronomie: scheinbare Ortsveränderung eines Gestirns aufgrund der Erdbewegung und der Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit
Medizin: anomale Lage oder Entwicklung eines Organs oder Gewebes
Abnormalität:
Eigenschaft/Handlungsweise, die in deutlichem Maße nicht zu erwartendes (abnormales, abnormes) Verhalten oder eine solche, nicht der Norm entsprechende Ausprägung zeigt
Verirrung
Auf und Ab:
abwechselnde Bewegung nach oben und nach unten
sich ständig wiederholende Abfolge von positiven und negativen Umständen oder Ereignissen, von Höhe- und Tiefpunkt
Fluktuation:
unregelmäßige, zufällige Veränderung, Schwankung; zum Beispiel die Fluktuation um einen Mittelwert oder zwischen zwei Extremen
Schwankung:
ständige Veränderung
Turbulenz:
allgemein: die turbulente Entwicklung von etwas
Meteorologie, Luftfahrt: ungeordnete Luftverwirbelung, hervorgerufen durch Wetter, Wolken oder Luftfahrzeuge
Unstetigkeit
Volatilität (fachspr.):
Finanzmathematik: Maß für das Gesamtrisiko einer Investitions- oder Finanzierungsmöglichkeit
Geldwirtschaft: Schwankungsmaß von Devisen- und Wertpapierkursen sowie von Zinssätzen, auch die Kurs- und Zinsschwankungen ganzer Märkte
Differenz:
Mengenlehre: Menge aller Elemente einer Menge N, die nicht zur Menge M gehören
übertragen, meist Plural: Meinungsverschiedenheit
Unterschied:
einschätzende Unterscheidung von etwas; Abgrenzung zu etwas
Nicht-Übereinstimmung zweier Objekte bzw. Dinge
Verschiedenheit
Ablenkung:
Abbringen von einer eingeschlagenen Richtung oder einem eingeschlagenen Ziel
Abweichung von einer Richtung
Abschweifung:
Abweichung von einer Richtung
Ausweichen in ein anderes Thema
Antagonismus (geh., griechisch):
das einander Entgegenwirken/Entgegenstehen
Auseinandergehen
Divergenz:
Auseinanderstreben
das Nichtvorhandensein von Konvergenz; das Fehlen eines Grenzwertes
Ungleichheit:
Zustand, in dem es Unterschiede zwischen verschiedenen Dingen oder Personen/Personengruppen gibt
Verschiedenartigkeit
Deviation

Beispielsätze

  • Eine Abweichung vom Zeitplan steht außer Frage.

  • Abweichungen können auf jeder grammatischen oder stilistischen Ebene erfolgen.

  • Keinerlei Abweichung von den Vorschriften wird geduldet werden.

  • Unser ganzes Leben zu Hause war auf den Vater zugeschnitten, der seinen Tag, und dazu gehörten wir auch, minutiös plante und keinerlei Abweichung davon duldete.

  • Selbstunterschätzung ist eine ebensolche Abweichung von der Wahrheit wie Übersteigerung der eigenen Fähigkeiten.

  • Tom stellte die Zeitmaschine mit einer kleinen Abweichung auf die räumlichen und zeitlichen Koordinaten seines ersten Treffens mit Maria ein.

  • Manchmal sind es gerade die Abweichungen vom Geplanten, die das Leben bereichern.

  • Ohne Abweichung von der Norm ist Fortschritt nicht möglich.

  • Versuchen Sie zunächst, die Abweichung mit einem Oszilloskop zu bestätigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings sei mit einem halben oder einem Grad positiver Abweichung immer noch wärmer als das Klimamittel.

  • Abweichungen von der eingereichten Erklärung werden im Kleingedruckten am Ende des Bescheids aufgelistet, in den sogenannten Erläuterungen.

  • Abweichungen sind witterungsbedingt möglich“, so die Stadtwerke weiter.

  • Abweichungen müssen - automatisiert oder manuell - durch den Administrator korrigiert werden.

  • Abweichungen sind hierbei allerdings ebenso möglich, da die Heizung und Lüftung nicht miteinbezogen werden.

  • Abweichungen zwischen bereits eingebauten und auszutauschenden Maschinenteilen können ebenfalls angezeigt werden.

  • Abweichungen von ausgeglichenen Handelsbilanzen führen zu Auf- oder Abwertungen oder zu Strafzahlungen.

  • Abweichungen per Tarifvertrag sollen möglich bleiben - auch für nicht tarifgebundene Unternehmen der betreffenden Branche.

  • Aber auch eine deutliche Abweichung nach unten könnte mit Blick auf eine weiter verzögerte Zinswende in den USA stützend wirken.

  • Abweichungen von diesen Regeln sind lediglich in begründeten Ausnahmefällen erlaubt, den «Exceptions to policy» (ETP).

  • Aber zuviel Karrierismus bei gleichzeitiger Abweichung in entscheidenden Punkten kommt halt nicht gut..

  • Die minimalen Abweichungen liegen dann doch am natürlich etwas höheren Gewicht.

  • Demgegenüber steht St. Anton am Arlberg, wo eine positive Abweichung von 3,4 Grad registriert wurde.

  • Menschen sind ziemlich gut darin, feinste Abweichungen von der Norm zu erkennen.

  • Abweichungen davon kann es durch regionale Besonderheiten bei den Wohnkosten geben.

  • "Das, finden wir, wäre der richtige Zeitraum für den Abzug, geringe Abweichungen vorbehalten", sagte der Iraker.

  • Diese Abweichung vom Gesetz beurteilte der BGH ebenfalls als unangemessene Benachteiligung.

  • Bei der ungewichteten Rechnung lagen nur die Briten mit 10,3 Prozent Abweichung noch geringfügig besser als die deutschen Kollegen.

  • Von ihm erhofft sich die Wirtschaft neue Impulse, während Kritiker Abweichungen seiner Steuerkonzepte zu den Unionsplänen bemängeln.

  • Eine Abweichung von Tarifstandards wäre so nur dann möglich, wenn die Gewerkschaftsbasis zustimmt.

Wortbildungen

  • Abweichungsbericht
  • Abweichungskoeffizient
  • Abweichungsmanagement
  • Abweichungsstilistik

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: avvik (sächlich)
  • Bosnisch: odstupanje (sächlich)
  • Bulgarisch: отклонение (sächlich)
  • Englisch: aberration
  • Esperanto: aberacio
  • Französisch:
    • déviation (weiblich)
    • écart (männlich)
  • Italienisch:
    • deviazione (weiblich)
    • scarto (männlich)
  • Katalanisch: aberració (weiblich)
  • Kroatisch: odstupanje (sächlich)
  • Lettisch: novirze
  • Mazedonisch: отстапување (otstapuvanje) (sächlich)
  • Neugriechisch: εξαίρεση (exéresi) (weiblich)
  • Niedersorbisch: wótchylenje (sächlich)
  • Nynorsk: avvik (sächlich)
  • Obersorbisch: wotchilenje (sächlich)
  • Polnisch: odstępstwo (sächlich)
  • Portugiesisch: desvio (männlich)
  • Rumänisch: deviație (weiblich)
  • Russisch: отклонение (sächlich)
  • Schwedisch: avvikelse
  • Serbisch: одступање (odstupanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: одступање (odstupanje) (sächlich)
  • Slowakisch: odchýlka (weiblich)
  • Slowenisch: odstopanje (sächlich)
  • Spanisch: aberración
  • Tschechisch: odchylka (weiblich)
  • Türkisch:
    • sapma
    • aberasyon
  • Ukrainisch: відхилення (sächlich)
  • Weißrussisch: адхіленне (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ab­wei­chung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B und I mög­lich. Im Plu­ral Ab­wei­chun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­wei­chung lautet: ABCEGHINUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ab­wei­chung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ab­wei­chun­gen (Plural).

Abweichung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­wei­chung ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­er­ra­tio:
Allgemein: eine Abweichung von einem Normalzustand
Optik: eine Abweichung von der idealen Abbildung aufgrund von Abbildungsfehlern des jeweiligen optischen Apparates
Am­pli­tu­de:
Physik: maximale Abweichung von der Nulllinie bei einer sinusförmigen Spannungs-, Strom- oder Schallkurve
An­o­ma­lie:
eine Abweichung vom Allgemeinen
Ex­t­rem:
das Äußerste, die weiteste Abweichung zum Mittel/zum Normalen
Ge­schlechts­iden­ti­täts­stö­rung:
als Störung empfundene Abweichung der geschlechtlichen Selbstwahrnehmung von den körperlichen Geschlechtsmerkmalen
Rich­tungs­än­de­rung:
Abweichung von der zuvor eingeschlagenen Richtung
Schall­am­pli­tu­de:
maximale Abweichung von der Nulllinie bei einer Schallkurve
Son­der­fall:
Ausnahme, Abweichung von der Regel
Spe­zi­al­fall:
Sachverhalt/Zustand, der besonders ist (= veraltet: spezial) oder der eine Abweichung (von einem Normalzustand) darstellt
Streu­ung:
Abweichung von einem Punkt oder einer Linie
Statistik: Grad der Abweichung der Messwerte von ihrem Mittelwert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abweichung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abweichung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11767695, 9475914, 7047273, 4242722, 2679310, 2377156 & 1574295. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 12.02.2023
  2. fr.de, 24.07.2022
  3. wz.de, 07.02.2021
  4. computerwoche.de, 12.06.2020
  5. derstandard.at, 15.12.2019
  6. chemie.de, 17.09.2018
  7. freitag.de, 12.04.2017
  8. pyrmonter-nachrichten.de, 01.06.2016
  9. cash.ch, 08.05.2015
  10. nzz.ch, 24.01.2014
  11. diepresse.com, 01.12.2013
  12. handelsblatt.com, 24.10.2012
  13. oesterreich.orf.at, 28.02.2011
  14. faz.net, 20.11.2010
  15. stern.de, 06.10.2009
  16. spiegel.de, 20.07.2008
  17. net-tribune.de, 19.12.2007
  18. handelsblatt.com, 09.12.2006
  19. de.news.yahoo.com, 18.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.10.2004
  21. f-r.de, 15.03.2003
  22. bz, 13.02.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995