Abschweifung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌʃvaɪ̯fʊŋ]

Silbentrennung

Abschweifung (Mehrzahl:Abschweifungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs abschweifen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abschweifungdie Abschweifungen
Genitivdie Abschweifungder Abschweifungen
Dativder Abschweifungden Abschweifungen
Akkusativdie Abschweifungdie Abschweifungen

Anderes Wort für Ab­schwei­fung (Synonyme)

Ablenkung:
Abbringen von einer eingeschlagenen Richtung oder einem eingeschlagenen Ziel
Abweichung von einer Richtung
Abstecher (ugs.):
kleine Abweichung, Exkursion (zum Beispiel bei einer Reise)
Abweichung:
die Nichterfüllung einer Regelmäßigkeit
Verletzung einer grammatischen Regel oder Verstoß gegen eine geltende Sprachnorm oder -konvention
Einschub:
eingeschobene Textpassage
Exkurs (geh., bildungssprachlich):
Einschub eines Themas in einen Text, der mit den übrigen Themen nur entfernt zu tun hat
Schlenker (ugs., fig.):
kurze Abweichung, kleiner Umweg von der eingeschlagenen Richtung
Umschweif:
umständliches Verhalten, übertriebene Ausführlichkeit

Beispielsätze

  • Und los geht’s mit den Abenteuern und Abschweifungen.

  • Er führte sogar ein Stilmittel in die zamonische Literatur ein, welches er selbst nicht ohne Stolz die Mythenmetzsche Abschweifung nannte.

  • Was Wunder, dass, eine weitere Abschweifung, im Bücherreich des Jorge Luis Borges eine Radierung von Piranesi hing.

  • Irgendwie gelingt es ihm, noch in der größten Abschweifung nie aus der Form zu fallen.

  • Mit den Abschweifungen hat's Freund allemal, erklärtermaßen aber nicht mit den Ausschweifungen.

  • Geologie, Archäologie, Geschichte und Fotografie gehören mit allen möglichen Verzweigungen und Abschweifungen dazu.

  • Die alt gewordene Avantgarde hat aus der Abschweifung zur Konzentration gefunden.

  • Ihre Sätze sind lang und umständlich, jede Einfügung bedeutet eine Abschweifung, aber sie sind immer korrekt zu Ende formuliert.

  • Gerade die Umständlichkeiten und Abschweifungen in Strittmatters autobiografischer Erzählung machen ja auch deren eigenartigen Reiz aus.

  • Da ist jede Abschweifung, jeder erstaunte Ausruf dokumentiert, aber nur wenig Substantielles zum Thema tritt hervor.

  • Voll Lust gibt er sich einer wahren Orgie der Abschweifungen hin.

  • So wurde er ein Meister im Erfinden von Hindernissen, im Ersinnen von Abschweifungen.

  • Womit Kants bekannten Abschweifungen und Anspielungen keine Grenzen gesetzt sind.

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ab­schwei­fung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B und I mög­lich. Im Plu­ral Ab­schwei­fun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­schwei­fung lautet: ABCEFGHINSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Frank­furt
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Ida
  9. Fried­rich
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. India
  9. Fox­trot
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ab­schwei­fung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ab­schwei­fun­gen (Plural).

Abschweifung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­schwei­fung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

li­ne­ar:
in einer Richtung stetig verlaufend, ohne Abschweifung
nicht­li­ne­ar:
nicht in einer Richtung stetig verlaufend, mit Abschweifung

Buchtitel

  • Ich hasse Menschen. Eine Abschweifung Julius Fischer | ISBN: 978-3-86391-196-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abschweifung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abschweifung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 16.03.2016
  2. zeit.de, 28.08.2007
  3. fr-online.de, 28.11.2007
  4. welt.de, 28.11.2006
  5. fr-aktuell.de, 14.12.2005
  6. welt.de, 11.01.2005
  7. Die Zeit (25/2002)
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Süddeutsche Zeitung 1996
  11. Die Zeit 1995
  12. Berliner Zeitung 1995