Exkurs

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛksˈkʊʁs ]

Silbentrennung

Einzahl:Exkurs
Mehrzahl:Exkurse

Definition bzw. Bedeutung

Einschub eines Themas in einen Text, der mit den übrigen Themen nur entfernt zu tun hat.

Begriffsursprung

Von lateinisch excursio "Einfall in ein anderes Land, Ausfall aus einer Stadt, Abschweifung im Reden", Kompositum zum lateinischen bzw. altgriechischen Präfix ex- (εξ) "aus, heraus" und lateinisch currere "laufen" (vergleiche Kurier, Cursor, Kurs).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Exkursdie Exkurse
Genitivdes Exkursesder Exkurse
Dativdem Exkursden Exkursen
Akkusativden Exkursdie Exkurse

Anderes Wort für Ex­kurs (Synonyme)

Abschweifung:
Abweichung von einer Richtung
Ausweichen in ein anderes Thema
Abstecher (ugs.):
kleine Abweichung, Exkursion (zum Beispiel bei einer Reise)
Einschub:
eingeschobene Textpassage
Schlenker (ugs., fig.):
kurze Abweichung, kleiner Umweg von der eingeschlagenen Richtung
Umschweif:
umständliches Verhalten, übertriebene Ausführlichkeit

Beispielsätze

  • In wissenschaftlichen Abhandlungen ist ein Exkurs eine in den Text eingefügte oder als Anhang beigefügte selbständige und in sich geschlossene Abschweifung.

  • Machen wir einen kleinen lyrischen Exkurs.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Noch ein Sekündchen schneller?

  • Einen feinen Exkurs soll der Film „Die bewegte Karotte“ bilden, der das Gemüse bei seinem Weg vom Feld zum Frischemarkt zu begleitet.

  • Nach diesem Exkurs über die wichtigsten technischen Details wollen wir uns nun anschauen, wie das im Spiegel klingt.

  • Die Fachtagung schließt ab mit einem kleinen Exkurs in die Holzbiologie zum Thema Holzinhaltsstoffe als Beitrag zur VOC-Diskussion.

  • Er stellte die Frage nicht direkt, sondern holte zu einem etwas langen Exkurs aus.

  • Der Donaueschinger Bundestagsabgeordnete Thorsten Frei kam nach Wolterdingen und meinte: "Ihr habt viele Exkurse erlebt."

  • Davor ergehen sich neue und alte Figuren in langen philosophischen Exkursen über die Natur des menschlichen Bösen.

  • Er schwärmt vom Teamplay, preist das magische Spiel Zinedine Zidanes und löst mit seinen saloppen Exkursen spontanen Applaus aus.

  • Nach dem theoretischen Exkurs mit Workshopleiter Stefan gehts ans praktische Üben.

  • In einem ausführlichen geschichtlichen Exkurs erinnerte Blocher an die Monarchien von Österreich, Preussen, Russland und Frankreich.

  • Der Exkurs in die späten achtziger Jahre mag aufzeigen, dass der Griff zum Holding-Instrument nicht leichten Herzens gemacht werden kann.

  • Zirkuserinnerungen, Selbstfindung, philosophische Exkurse, eine zarte Vater-Sohn- sowie eine traurige Mutter-Sohn-Beziehung.

  • Genau eine Stunde dauert sein Exkurs durch die christdemokratische Werte-Welt.

  • Stattdessen ist er langatmig formuliert, gespickt mit historischen Exkursen.

  • Nach einem Exkurs durch den Inhalt geht es um die Gestaltung der Titelseite.

  • Mit einem philosophischen Exkurs eröffnete Dieter Gorny in Berlin die Musikmesse Popkomm.

  • Eigentlich total angekotzt von all den Exkursen, die man so machen muss.

  • Damit ist der Exkurs schon wieder vorbei.

  • Das ist fast unmöglich, aber so könnte es gehen: Ein kleiner Exkurs an der Taktiktafel.

  • Kohl, der Solidarität mit den Hochwasser-Opfern einfordert, belässt es nicht beim historischen Exkurs.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Exkurs unternehmen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ex­kurs?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ex­kurs be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X mög­lich. Im Plu­ral Ex­kur­se zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ex­kurs lautet: EKRSUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Köln
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ex­kurs (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ex­kur­se (Plural).

Exkurs

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­kurs kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Exkurs. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Exkurs. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11002335. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 25.05.2023
  2. noen.at, 28.08.2020
  3. anti-spiegel.ru, 20.01.2020
  4. presseportal.de, 05.12.2019
  5. blick.ch, 02.11.2018
  6. tagesspiegel.de, 02.07.2017
  7. feedproxy.google.com, 10.08.2015
  8. welt.de, 29.10.2014
  9. text.derstandard.at, 25.05.2013
  10. tagblatt.ch, 22.01.2011
  11. nzz.ch, 14.10.2010
  12. berlinerliteraturkritik.de, 12.06.2007
  13. wdr.de, 05.05.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 11.05.2006
  15. gea.de, 01.12.2006
  16. welt.de, 26.11.2004
  17. fr-aktuell.de, 17.07.2004
  18. Die Zeit (15/2003)
  19. berlinonline.de, 15.05.2002
  20. welt.de, 08.09.2002
  21. sz, 13.12.2001
  22. Junge Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995