Diskurs

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɪsˈkʊʁs ]

Silbentrennung

Einzahl:Diskurs
Mehrzahl:Diskurse

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt und wurde aus lateinisch discursus „Erörterung, Mitteilung“ entlehnt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Diskursdie Diskurse
Genitivdes Diskursesder Diskurse
Dativdem Diskursden Diskursen
Akkusativden Diskursdie Diskurse

Anderes Wort für Dis­kurs (Synonyme)

Diskussion:
Gespräch zwischen zwei oder mehreren Personen, meist zu einem Thema, wobei jede Seite ihre Argumente vorträgt
Erkenntnisaustausch
Gedankenaustausch
Meinungsaustausch:
wechselseitige Bekanntgabe der Meinungen

Sinnverwandte Wörter

Ab­hand­lung:
Abfassen, Durchführen einer gründlichen Bearbeitung eines Themas
gründliche, schriftliche Behandlung, Darstellung eines Themas
De­bat­te:
Aussprache, Erörterung im Parlament
Streitgespräch, das bestimmten Regeln folgt
Dis­put:
Gespräch oder (seltener schriftlicher) Gedankenaustausch zwischen zwei oder mehr Personen, mit dem Ziel, die jeweilige Gegenseite von den eigenen Argumenten zu überzeugen
Er­ör­te­rung:
eingehende Diskussion
sachbezogene sprachliche Schülerarbeit
Plau­de­rei:
ungezwungene Unterhaltung
Ser­mon:
abwertend: weitschweifige, langweilige Rede
veraltet, Religion, Christentum: Rede, in der die biblische Botschaft verkündet wird
Un­ter­hal­tung:
der Unterhalt, die materielle oder finanzielle Unterstützung
der Zeitvertreib, die Belustigung, Erbauung
Un­ter­su­chung:
die genauere Betrachtung, Beobachtung oder das Betasten zur Bestimmung eines Sachverhalts oder Objektes

Beispielsätze

  • Ein beherrschender gesellschaftlicher Diskurs gilt derzeit dem Klimawandel.

  • Unter Diskurs kann eine themengebundene Erörterung verstanden werden.

  • Haben Sie Angst vor einem offenen Diskurs mit den Studenten?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber den Diskurs mit der Politik wird es trotzdem immer brauchen.

  • Auch in der Vergangenheit durchschnitten politische und soziale Diskurse die Gesellschaft.

  • Anfeindungen und Unterstellungen dürfen im politischen Diskurs keinen Platz haben.

  • Bei so viel Vehemenz im Diskurs geraten leisere Fragen leicht ins Hintertreffen: Wie relevant ist der Streit um das Stück Stoff?

  • Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier thematisierte im vergangenen Herbst einmal diesen blockierten Diskurs.

  • Auf analytischer Ebene ist der Abstand notwendig, um relevante Ereignisse und Diskurse von Nebenschauplätzen zu unterscheiden.

  • Aber sagen wir mal so: Als Subjekt moderner Diskurse wurde ich auch von ihnen geformt, auch von demjenigen über die Schönheit der Alpen.

  • Böhmermanns Stärke ist die Dekonstruktion des gegenwärtigen medialen Diskurses hierzulande.

  • Als Politikerin würde es mir darum gehen, mit meiner künstlerischen Haltung den eingefahrenen politischen Diskurs aufzumischen.

  • Da möchte man schon fragen: Welchen Diskurs meint er jetzt?

  • Aber nicht überall wird der Diskurs unterdrückt.

  • Hier wird behauptet, nicht dargestellt und um Illusionen geht es nur rein theoretisch, im Diskurs.

  • Auch bei unterschiedlichen Ansätzen und Meinungen waren immer der Diskurs und das Gespräch das Mittel der Wahl.

  • Die Aufgaben und Werte des Unternehmertums müssen im öffentlichen Diskurs positiv verankert werden, so die Zielvorgabe.

  • Bedeutende Kunst sollte meines Erachtens immer in den öffentlichen Diskurs eingreifen.

  • Bauherren sollten bereits im Vorfeld einer Entscheidung einen gesellschaftlichen Diskurs über ein Bauwerk anstoßen.

  • Ein Kniff, der Lems textüberfluteter Raumfabel von 1961 alle Schwerfälligkeit austreibt und den metaphysischen Diskurs schärft.

  • Wer die Deutungshoheit über die Zeitgeschichte gewinnt, beeinflußt den Diskurs der Gegenwart.

  • Der Vertreter der Frankfurter Schule erhielt die Auszeichnung für seine "grundlegenden Theorien über Diskurs und kommunikative Aktion".

  • Amerikas Rechte hat sich "im Diskurs der amerikanischen Politik die Debattenhoheit bewahrt", stellt Andrian Kreye fest.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Diskurs führen
  • gesellschaftlicher, öffentlicher Diskurs

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • E-Mail-Diskurs
  • Europadiskurs
  • Fachdiskurs
  • Klimadiskurs
  • Menschenrechtsdiskurs
  • Sprach­dis­kurs
  • Streudiskurs

Übersetzungen

  • Englisch:
    • discourse
    • treatise
  • Esperanto: diskurso
  • Färöisch: ritgerð (weiblich)
  • Französisch: discours
  • Interlingua: discurso
  • Katalanisch: discurs
  • Portugiesisch: discurso (männlich)
  • Russisch:
    • беседа (weiblich)
    • дискурс (männlich)
  • Schwedisch: diskurs
  • Serbisch:
    • дискурс (diskurs) (männlich)
    • расправљање (raspravljanje) (sächlich)
  • Spanisch: discurso (männlich)
  • Türkisch:
    • fikir teatisi
    • teatii efkâr
    • fikir verişmesi

Was reimt sich auf Dis­kurs?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dis­kurs be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Dis­kur­se zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Dis­kurs lautet: DIKRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Dis­kurs (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Dis­kur­se (Plural).

Diskurs

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dis­kurs kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dis­kurs­dei­xis:
Linguistik: Verweis mit sprachlichen Ausdrücken auf Ausdrücke eines Textes oder Diskurses
Dis­kurs­ethik:
Philosophie: Grundtyp von Ethik, der intersubjektive Vermittlungsprozesse oder Diskurse als Ursprungsort ethischer Normfindung oder generell der Ethik annimmt
Dis­kurs­lin­gu­is­tik:
Untersuchung der spezifischen linguistischen Bedingungen, die einen Diskurs ausmachen
fe­mi­nis­tisch:
den Diskurs um die Gleichstellung der Geschlechter betreffend
Fe­mo­na­ti­o­na­lis­mus:
Instrumentalisierung feministischer Diskurse für völkisch-nationalistische Zwecke
Flach­pfei­fe:
Person, die sich trotz Unkenntnis des Themas in einen Diskurs einmischt
Ho­mo­na­ti­o­na­lis­mus:
Instrumentalisierung queerer Diskurse für völkisch-nationalistische Zwecke
Ideo­lo­gie:
eine Anschauung, oft auch Weltanschauung, eine bestimmte Meinung, ein Ergebnis eines Diskurses, eine Idee; eine Denkweise über Mensch und Gesellschaft, die zu bestimmten Zielen, Ergebnissen führen und diese unterstützen soll, eine politische und soziale Theorie, ein System von Anschauungen, Begriffen und anderen ideellen Komponenten, welches einen gesellschaftlichen Standpunkt darstellt
negativ besetzt: ein (häufig) erstarrter, dogmatischer Diskurs, eine in dieser Art aufzufassende Meinung; eine Meinung, die mit der Absicht vertreten wird, andere oder sich selbst zu täuschen
In­ter­dis­kurs:
zu analysierender, nicht-wissenschaftlicher Diskurs

Buchtitel

  • Der Diskurs der Philosophie Michel Foucault | ISBN: 978-3-51858-811-6
  • Der Diskurs um die Gastarbeiter in der ersten Phase der Ausländerpolitik von 1953 ¿ 1973 in Südbadens Presse Silke Mohr | ISBN: 978-3-64048-808-7
  • Der philosophische Diskurs der Moderne Jürgen Habermas | ISBN: 978-3-51828-349-3
  • Diskurs über die Ungleichheit Discours sur l'inégalité Jean-Jacques Rousseau | ISBN: 978-3-82525-094-2
  • Dogma oder Diskurs ¿ Russland verstehen oder an Russland glauben? Tatiana Yudina | ISBN: 978-3-73291-048-9
  • Euphemismus im politischen Diskurs Zaid Merzah | ISBN: 978-6-20744-445-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diskurs. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diskurs. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12214409. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 14.02.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 04.12.2022
  3. ots.at, 13.04.2021
  4. sueddeutsche.de, 05.02.2020
  5. jungefreiheit.de, 12.05.2019
  6. derstandard.at, 12.11.2018
  7. winfuture.de, 07.05.2017
  8. post-von-horn.de, 17.04.2016
  9. woz.ch, 10.08.2015
  10. begleitschreiben.net, 17.12.2014
  11. abendblatt.de, 18.05.2013
  12. abendblatt.de, 18.03.2012
  13. nordbayern.de, 21.05.2011
  14. pressetext.de, 12.02.2010
  15. morgenweb.de, 17.03.2009
  16. rhein-main.net, 28.06.2008
  17. aachener-zeitung.de, 19.01.2007
  18. welt.de, 08.05.2006
  19. abendzeitung.de, 01.12.2005
  20. spiegel.de, 31.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 06.05.2003
  22. Die Zeit (48/2002)
  23. sz, 21.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995