Meinungsaustausch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaɪ̯nʊŋsˌʔaʊ̯staʊ̯ʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Meinungsaustausch
Mehrzahl:Meinungsaustausche

Definition bzw. Bedeutung

wechselseitige Bekanntgabe der Meinungen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Meinung und Austausch sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Meinungsaustauschdie Meinungsaustausche
Genitivdes Meinungsaustausches/​Meinungsaustauschsder Meinungsaustausche
Dativdem Meinungsaustausch/​Meinungsaustauscheden Meinungsaustauschen
Akkusativden Meinungsaustauschdie Meinungsaustausche

Anderes Wort für Mei­nungs­aus­tausch (Synonyme)

Diskurs:
gesellschaftliche Auseinandersetzung, Erörterung
theoretische Erörterung, systematische, methodische Abhandlung
Diskussion:
Gespräch zwischen zwei oder mehreren Personen, meist zu einem Thema, wobei jede Seite ihre Argumente vorträgt
Erkenntnisaustausch
Gedankenaustausch

Beispielsätze

  • Wir führten einen freundschaftlichen und konstruktiven Meinungsaustausch zu verschiedenen Themen.

  • Wir hatten einen freundschaftlichen und konstruktiven Meinungsaustausch zu verschiedenen Themen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eberhard Stiehle schätzte die Gespräche und den Meinungsaustausch mit Hieber über die Kommunalpolitik und die große Politik.

  • Dem Mitinitiator der Initiative sei an einem sachlichen Meinungsaustausch gelegen, heißt es weiter.

  • Der freie Meinungsaustausch werde durch solche – freilich meist geheimen – Angriffe erschwert, lautet ihre Conclusio.

  • Einige Themen, wie etwa Rassismus in den USA, entfachten einen „feurigen Meinungsaustausch“.

  • Die stellvertretende Abteilungsleiterin erwartet einen interessanten Meinungsaustausch und neue Berührungspunkte.

  • Laschet reiste Ende Januar zu einem Meinungsaustausch nach München.

  • Darin schreibt das Ministerium, das Treffen habe dem „Meinungsaustausch” über die Erfolgsaussichten möglicher Tarifverhandlungen gedient.

  • Denn "die Teilnahme der Zivilgesellschaft an diesem Netzwerk ist entscheidend, um einen ausgeglichenen Meinungsaustausch sicherzustellen".

  • Chinas Außenminister Yang Jiechi sprach laut staatlichen Medien von einem „breiten und ausführlichen“ Meinungsaustausch.

  • Meinungsaustausch, auch Streitgespräche auf sachlicher Ebene finde ich interessant.

  • Die EnBW sprach von einem "Meinungsaustausch", bei dem "grundsätzlich über ein russisches Endlager" geredet worden sei.

  • "Sicherlich kommt es deshalb zu einem Meinungsaustausch zu diesem Thema", betonte der Kreml-Sprecher.

  • Bei dem anschließenden Gespräch mit Struck habe es sich um den "üblichen Meinungsaustausch zwischen Fraktionsvorsitzenden" gehandelt.

  • Anschließend werden sich Merkel und Bush zu einem knapp zweistündigen Meinungsaustausch treffen, bevor sie vor die Presse treten.

  • Sie nennen sich "Stich'n Bitch" oder "Knit Punks" und treffen sich wöchentlich in Szene-Cafés zum Meinungsaustausch.

  • Sportbürgermeister Tschense trifft sich auch mit Post SV-Vertretern zum Meinungsaustausch.

  • Powell betonte, die Gespräche in Peking hätten nur dem Meinungsaustausch gegolten.

  • In 15 regelmäßig tagenden Ausschüssen pflegt der rechtlich selbstständige Berufsverband den Meinungsaustausch.

  • Der freie Meinungsaustausch in München krankte zudem daran, dass kaum jemand frei sprach.

  • War es nur ein persönlicher Meinungsaustausch und: Hat sich das Verhältnis zwischen der Fifa und der Uefa inzwischen verbessert?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mei­nungs­aus­tausch be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 3 × U, 2 × A, 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 3 × U, 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten S und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Mei­nungs­aus­tau­sche zu­dem nach dem drit­ten U.

Das Alphagramm von Mei­nungs­aus­tausch lautet: AACEGHIMNNSSSTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Aachen
  14. Unna
  15. Salz­wedel
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Anton
  14. Ulrich
  15. Samuel
  16. Cäsar
  17. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Alfa
  14. Uni­form
  15. Sierra
  16. Char­lie
  17. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Mei­nungs­aus­tausch (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Mei­nungs­aus­tau­sche (Plural).

Meinungsaustausch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mei­nungs­aus­tausch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haus­halts­de­bat­te:
Meinungsaustausch im Parlament über die Ein- und Ausgaben einer Stadt, eines Staats oder Ähnliches
Tri­a­log:
Gespräch, Meinungsaustausch unter drei beteiligten Parteien/Partnern

Film- & Serientitel

  • Meinungsaustausch (Kurzdoku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meinungsaustausch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Meinungsaustausch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1851887 & 1851873. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. schwarzwaelder-bote.de, 01.02.2023
  2. tlz.de, 22.03.2022
  3. derstandard.at, 16.02.2021
  4. 24vest.de, 23.10.2020
  5. deu.belta.by, 06.09.2018
  6. wirtschaft.com, 03.02.2017
  7. fnp.de, 29.07.2016
  8. euractiv.de, 17.04.2015
  9. morgenpost.de, 18.04.2012
  10. derstandard.at, 18.04.2011
  11. stuttgarter-zeitung.de, 18.06.2010
  12. de.rian.ru, 31.03.2009
  13. badisches-tagblatt.de, 09.07.2008
  14. n-tv.de, 11.07.2006
  15. berlinonline.de, 30.01.2005
  16. lvz.de, 06.02.2004
  17. sueddeutsche.de, 25.04.2003
  18. sueddeutsche.de, 05.09.2003
  19. bz, 04.02.2002
  20. fr, 19.10.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995