Meinungsforscher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaɪ̯nʊŋsˌfɔʁʃɐ ]

Silbentrennung

Meinungsforscher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich mit der Untersuchung der öffentlichen Meinung beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Meinung und Forscher sowie dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Meinungsforscherdie Meinungsforscher
Genitivdes Meinungsforschersder Meinungsforscher
Dativdem Meinungsforscherden Meinungsforschern
Akkusativden Meinungsforscherdie Meinungsforscher

Anderes Wort für Mei­nungs­for­scher (Synonyme)

Demoskop:
Wissenschaftler, der sich damit beschäftigt, Meinungen der Bevölkerung zu erforschen, z.B. durch das Auswerten von Umfragen

Beispielsätze

Die Meinungsforscher haben tausend Familien zu ihren Vorlieben beim Fernsehprogramm befragt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Behalten die Meinungsforscher recht, werden die Sozialdemokraten erstmals seit 1999 nicht mehr stärkste Kraft in Berlin.

  • Allerdings gehen die Meinungsforscher von einer ganzen Reihe noch unentschlossener Wähler aus.

  • Dabei hatten die Meinungsforscher geglaubt, aus dem Desaster von 2016 gelernt zu haben.

  • Das scheint ihnen bei den Wählern bislang nicht erkennbar zu schaden, meint Meinungsforscher Ferrari.

  • Die Meinungsforscher forschen und forschen und taxieren die CSU immer weiter nach unten.

  • Auch in Nordrhein-Westfalen registrieren die Meinungsforscher seit kurzem sinkenden Zuspruch für die SPD.

  • Das kann, muss aber nicht so sein, meinen Sportpsychologen und Meinungsforscher.

  • Wie gesagt: Die Zahlen der Meinungsforscher sind Waffen im politischen Geschäft.

  • "Große Zustimmung zu diesem Schritt, wenig Widerspruch", bilanzierte der Meinungsforscher.

  • Allerdings sind sich die Meinungsforscher, die anschließend die Zuschauer befragten, darin bei weitem nicht einig.

  • Das ergab eine repräsentative Umfrage der Meinungsforscher von Forsa.

  • Die Piraten wollen deutschlandweit Erfolge feiern - und Meinungsforscher halten das durchaus für möglich.

  • Für den ARD-Deutschlandtrend befragten die Meinungsforscher ebenfalls von Montag bis Mittwoch 1500 wahlberechtigte Bundesbürger.

  • Ausgeprägt sei auch das Vertrauen in die Befunde der Meinungsforscher, stellten die Meinungsforscher fest.

  • «Vom neuen Präsidenten erhoffen die Deutschen ein besseres Amerika», erklärte der Meinungsforscher.

  • Jetzt mehr denn je, sagen die Meinungsforscher.

  • Jeder Vierte, so fanden die Meinungsforscher heraus, vergleicht seine Lebenssituation häufig mit der anderer Menschen.

  • Seit den 80er Jahren verlassen sich Politiker immer häufiger auf Meinungsforscher, Politikberater und PR- Spezialisten.

  • Das Vertrauen in gerechte Preise sei zusammengebrochen, erklären die Markt- und Meinungsforscher.

  • Meinungsforschern zufolge will nur jeder zweite Schotte zur Wahl gehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: enquêteur d'opinion
  • Galicisch: enquisador
  • Neugriechisch: δημοσκόπος (dimoskópos) (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mei­nungs­for­scher be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten S und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Mei­nungs­for­scher lautet: CEEFGHIMNNORRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Frank­furt
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Fried­rich
  10. Otto
  11. Richard
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Fox­trot
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Meinungsforscher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mei­nungs­for­scher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sonn­tags­fra­ge:
von Meinungsforschern gestellte Frage (Welche Partei würden sie wählen wenn am nächsten Sonntag Wahlen wären?), mit der die aktuelle Wahlabsicht erhoben wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meinungsforscher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Meinungsforscher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2244422. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 11.02.2023
  2. landeszeitung.de, 15.03.2021
  3. tagesschau.de, 20.11.2020
  4. focus.de, 21.05.2019
  5. welt.de, 31.08.2018
  6. n-tv.de, 12.05.2017
  7. welt.de, 10.06.2016
  8. zeit.de, 28.11.2015
  9. morgenpost.de, 28.08.2014
  10. feedproxy.google.com, 02.09.2013
  11. handelsblatt.com, 30.10.2012
  12. spiegel.de, 23.09.2011
  13. tagesspiegel.de, 05.03.2010
  14. faz.net, 26.09.2009
  15. net-tribune.de, 06.11.2008
  16. spiegel.de, 17.12.2007
  17. szon.de, 02.05.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.01.2004
  20. heute.t-online.de, 02.05.2003
  21. spiegel.de, 16.03.2002
  22. bz, 18.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995