Forscher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁʃɐ ]

Silbentrennung

Forscher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Erscheinungen der Welt und ihre möglichen Zusammenhänge wissenschaftlich untersucht und somit möglichst valide Erkenntnisse über die Welt gewinnen möchte.

Begriffsursprung

Ableitung zu dem Verb forschen, mittelhochdeutsch „vorschære“

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Forscherdie Forscher
Genitivdes Forschersder Forscher
Dativdem Forscherden Forschern
Akkusativden Forscherdie Forscher

Anderes Wort für For­scher (Synonyme)

Akademiker:
Mitglied einer Akademie
Person, die eine Hochschule erfolgreich besucht und mit Examen abgeschlossen hat
Denker:
Person, die durch ihr philosophisches Denken bekannt geworden ist; ein denkender Mensch
Egghead (engl.)
Forschende (nur Plural) (gendergerecht)
Frau der Wissenschaft
Geistesarbeiter
Gelehrter:
gebildete Person, die über erhebliches Wissen, meist einer bestimmten Fachrichtung, verfügt
Großkopferter (ugs., bayr., österr.):
jemand mit akademischer Ausbildung
mächtige, einflussreiche männliche Person des öffentlichen Lebens, besonders aus den Bereichen Politik und Wirtschaft
Großkopfeter (ugs., bayr., österr.)
Intellektueller:
geistig, künstlerisch oder schöpferisch tätiger Mensch
Kopfarbeiter
Mann der Wissenschaft
Theoretiker:
Person mit wenig oder keiner praktischen Erfahrung, jedoch mit einer hohen theoretischen Kenntnis über eine bestimmte Tätigkeit oder in einem bestimmten Fachgebiet
Verstandesmensch:
ein Mensch, der sich sehr stark (und fast ausschließlich) durch seinen Verstand leiten lässt
Wissenschafter (männl., österr.):
Österreich, CH&LI Wissenschaftler
Wissenschaftler:
Person mit wissenschaftlicher Ausbildung, die sich mit Wissenschaft beschäftigt

Gegenteil von For­scher (Antonyme)

Laie:
allgemein, unscharf: jemand, der auf einem bestimmten Gebiet keine Fachkenntnisse oder keine abgeschlossene Fachausbildung hat
eine nicht rechtskundige Person, die in einem Gerichtsverfahren als Entscheidungsorgan auftritt

Beispielsätze

  • Viele Forscher versuchen herauszufinden, wie das Gehirn funktioniert.

  • Bei Forschern ist der Satz beliebt, dass es nichts gibt, was es nicht gibt.

  • Manche Forscher glauben, die Tauben könnten das Magnetfeld der Erde spüren.

  • Die Forscher fanden heraus, dass Witze mit Gelächter als durchschnittlich um 15 % lustiger bewertet wurden als solche ohne.

  • Forschern zufolge hat der Saturn den Jupiter als der Planet mit den meisten Monden in unserem Sonnensystem überholt.

  • Der Forscher schrieb einen Artikel über die Bindungen zwischen Geschwistern.

  • Die griechischen Forscher fanden auch die Knochen einer Ratte.

  • Forscher im Bereich der künstliche Intelligenz (KI) müssen darauf achten, „freundliche“ KI zu fördern, nicht „unfreundliche“ KI.

  • Tatoeba ist eine monumentale Bibliothek, ein riesiger Arbeitsraum, der Studenten und Forschern aus aller Welt offensteht.

  • Mein Großvater war Forscher.

  • Zunächst vermuteten Forscher eine Opferstätte.

  • Ich kann Ihnen sagen, dass man noch niemanden gefunden hat, der es mit ihrem Forscher aufnehmen könnte.

  • Viele Forscher arbeiten an der Entwicklung besserer Batterien, die länger halten und mehr Energie speichern können.

  • Der Forscher verfälschte die Ergebnisse.

  • Der Forscher klassifizierte alle Pflanzen der Insel.

  • Die Forscher machten eine überraschende Entdeckung.

  • Der alte mit Anekdoten aus dem Erfahrungsschatz eines großen Forschers gespickte Stil lebt nur noch in der Erinnerung.

  • Die Forscher entdeckten ein Skelett in der Höhle.

  • Die Forscher glauben, möglicherweise den Heiligen Gral der Krebsforschung entdeckt zu haben.

  • Kürzlich haben Forscher es geschafft, künstliche Elemente zu erzeugen und so das berühmte Periodensystem zu erweitern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell hat jeder zwölfte Erwachsene ein rechtsextremes Weltbild, wie eine Untersuchung von Forschern der Universität Bielefeld feststellt.

  • Aber die Forscher bekamen von einigen Steuerzahlern auch deren Schulnoten.

  • Abschließend arbeiteten die israelischen Forscher heraus, wie man eine Handysucht verhindert bzw. wieder loswird.

  • Allerdings gibt es durchaus Programme, die Forscher verwenden können, um die Beiträge von Bots aus ihren Datensätzen zu entfernen.

  • Aber auch zivile Forscher schafften ihn sich an.

  • Als nächstes behandelten die Forscher Mäuse, die aufgrund eines Gendefekts an einer Narkolepsie litten, mit Morphin.

  • Ab der zweiten Woche teilten die Forscher die Teilnehmer in drei Gruppen auf.

  • Als besonders gefährlich identifizierten die Forscher Klippen und Gewässer.

  • 2006: Die amerikanischen Forscher Andrew Z. Fire und Craig C. Mello für eine Technik, mit der sich Gene gezielt stumm schalten lassen.

  • 2012 hatten die Forscher von der Universität von Illinois in Urbana-Champaign schon einmal einen Roboter aus Zellen gebaut, aus Herzzellen.

  • 2009 hatten Forscher des AWI die Düngung des Meeres mit Eisen untersucht, das ebenfalls das Algenwachstum verstärkt.

  • Regelmäßiges Bodenzittern sei in der Region normal, hatten die Forscher erklärt - auch das ist eine unbestreitbare Tatsache.

  • All diese Probleme konnten die Forscher lösen, wie Sie in einem Paper im Journal of Micromechanics and Microengineering berichten.

  • Die Forscher vom KIT arbeiten dort an der Entwicklung menschengerechter Systeme mit Mitteln der Informatik.

  • "Sicherheit, Gesundheit, Information und Umwelt", das seien die Themen, die den Bürger wie den Forscher interessieren.

Häufige Wortkombinationen

  • angesehener, berühmter, exakter, geachteter Forscher; der große, hervorragende, unermüdliche Forscher

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: forsker (männlich)
  • Bosnisch: истраживач (männlich)
  • Bulgarisch: изследовател (männlich)
  • Dänisch: forsker
  • Englisch:
    • explorer
    • researcher
  • Esperanto: esploranto
  • Estnisch: uurija
  • Färöisch: granskari (männlich)
  • Finnisch: tutkija
  • Französisch: chercheur (männlich)
  • Georgisch: მკვლევარი (mk'vlevari)
  • Ido: exploranto
  • Isländisch: vísindamaður (männlich)
  • Italienisch: investigatore (männlich)
  • Kroatisch: istraživač (männlich)
  • Lettisch: pētnieks
  • Litauisch: tyrėjas
  • Mazedonisch: истраживач (männlich)
  • Neugriechisch: ερευνητής (erefnitís) (männlich)
  • Niederländisch: verkenner
  • Niedersorbisch: slěźaŕ (männlich)
  • Nordsamisch: dutki
  • Obersorbisch: slědźer (männlich)
  • Polnisch:
    • badacz (männlich)
    • naukowiec (männlich)
  • Portugiesisch:
    • explorador (männlich)
    • pesquisador (männlich)
  • Rumänisch: cercetător (männlich)
  • Russisch: исследователь (männlich)
  • Schwedisch: forskare
  • Serbisch: истраживач (männlich)
  • Serbokroatisch: истраживач (männlich)
  • Slowakisch:
    • bádateľ (männlich)
    • výskumník (männlich)
  • Slowenisch: raziskovalec (männlich)
  • Spanisch: investigador (männlich)
  • Tschechisch:
    • badatel (männlich)
    • výzkumník (männlich)
  • Türkisch:
    • araştırmacı
    • mütetebbî
  • Ukrainisch: дослідник (männlich)
  • Ungarisch: kutató
  • Volapük: vestigan
  • Weißrussisch: даследчык (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv For­scher be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von For­scher lautet: CEFHORRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Forscher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen For­scher ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2015
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2014
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2006

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ti­ons­for­schung:
eine Methode in den Sozialwissenschaften, bei der Nicht-Wissenschaftler an der Forschung teilnehmen und deren Ziel es ist, durch Aktionen die Situation, von der die Laien und Forscher betroffen sind, zu ändern und neue Erkenntnisse zu produzieren
Bak­te­rio­lo­ge:
ein Forscher, der sich wissenschaftlich mit Bakterien beschäftigt
De­di­ka­ti­ons­na­me:
Bezeichnung für Krankheiten oder Lebewesen, deren Benennung zu Ehren eines Forschers, des Entdeckers des neu eingeführten Taxons oder einer prominenten Person erfolgte
Flie­gen­raum:
Genetik / Wissenschaftsgeschichte: Der legendäre Labor- und Experimentierraum der Forschergruppe um den Genetiker Thomas Hunt Morgan an der Columbia University in New York, die als Krönung der klassischen Genetik zwischen 1910 und 1920 detaillierte Chromosomenkarten der Taufliege Drosophila melanogaster erstellen konnten. Der Begriff „Fliegenraum“ wird gelegentlich auch symbolisch für die Morgan-Gruppe selbst (das sind die Forscher: Calvin B. Bridges (1889 – 1938), Alfred H. Sturtevant (1891 – 1970), Hermann J. Muller (1890 – 1967) und Thomas Hunt Morgan (1866 - 1944)) verwendet.
For­schungs­or­ga­ni­sa­ti­on:
formeller Zusammenschluss (Organisation), dessen Ziel es ist, Forschung zu betreiben, einen Arbeitsplatz für Forscher zu bieten
For­schungs­zen­t­rum:
wissenschaftliches Zentrum, in dem Forscher verschiedener Richtungen kooperieren können
Glet­scher­for­scher:
Forscher, der sich mit der Erforschung der Gletscher beschäftigt
Mee­res­for­scher:
Forscher, der sich mit der Erforschung der Meere beschäftigt
Phi­lo­soph:
ein Forscher des Gebietes Philosophie
Wis­sen­schafts­ge­mein­de:
die Gesamtheit der Forscher in einer Wissenschaft

Buchtitel

  • Das Haus der kleinen Forscher Joachim Hecker | ISBN: 978-3-96269-054-0
  • Erste Experimente für kleine Forscher Christoph Michel | ISBN: 978-3-80943-628-7
  • Schrödingers Katze auf dem Mandelbrotbaum. Die Schlüsselideen der großen Forscher Ernst Peter Fischer | ISBN: 978-3-73061-152-4

Film- & Serientitel

  • Expedition Arktis – Schweizer Forscher am Nordpol (Doku, 2021)
  • Forscher mit Haut und Haar (Doku, 2007)
  • Forscher, forscht! (Doku, 2008)
  • Jahre der Neugier – von Forschern, Träumern, Konstrukteuren (Kurzdoku, 2008)
  • Jules Verne & Walt Disney: Forscher im Reich der Phantasie (Doku, 2003)
  • UFO Forscher (Doku, 1996)
  • Wenn das Eis bricht: Forscher im Kampf gegen die Zeit (Doku, 2017)
  • Zu Pferd durch die Wüste. Das Leben des Forschers und Missionars Eusebio Kino SJ (Kurzfilm, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Forscher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Forscher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12325327, 11503924, 11234406, 11108234, 10967391, 10760815, 10560231, 8909287, 8728012, 8295006, 7939651, 6296694, 6028257, 4402408, 3795865, 3239992, 3059921, 2720512 & 2531478. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. n-tv.de, 21.09.2023
  3. faz.net, 06.08.2022
  4. bild.de, 09.09.2021
  5. deutschlandfunk.de, 03.03.2020
  6. sueddeutsche.de, 23.10.2019
  7. aerzteblatt.de, 29.06.2018
  8. sueddeutsche.de, 23.10.2017
  9. handelsblatt.com, 26.12.2016
  10. nzz.ch, 05.10.2015
  11. feedsportal.com, 04.07.2014
  12. spiegel.de, 25.01.2013
  13. spiegel.de, 22.10.2012
  14. feedsportal.com, 23.11.2011
  15. swr.de, 12.02.2010
  16. heise.de, 03.10.2009
  17. dslteam.de, 21.01.2008
  18. tagesspiegel.de, 15.08.2007
  19. welt.de, 24.11.2006
  20. berlinonline.de, 14.05.2005
  21. berlinonline.de, 20.01.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 01.07.2003
  23. berlinonline.de, 27.07.2002
  24. Die Zeit (03/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995