Wirtschaftsforscher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁtʃaft͡sˌfɔʁʃɐ ]

Silbentrennung

Wirtschaftsforscher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich mit der wissenschaftlichen Erforschung und Untersuchung der Wirtschaft befasst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, bestehend aus den Substantiven Wirtschaft und Forscher mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wirtschaftsforscherdie Wirtschaftsforscher
Genitivdes Wirtschaftsforschersder Wirtschaftsforscher
Dativdem Wirtschaftsforscherden Wirtschaftsforschern
Akkusativden Wirtschaftsforscherdie Wirtschaftsforscher

Beispielsätze (Medien)

  • Die Milliardenhilfen des Bundes für die Intel-Ansiedlung waren von Wirtschaftsforschern und Mittelstandsverbänden kritisiert worden.

  • Die Wirtschaftsforscher hätten auch deswegen ihre Prognose für die 2022 in Deutschland auf vier Prozent hochgestuft.

  • Der Wirtschaftsforscher wirft Bund und Ländern schwere Fehler im Pandemiemanagement vor.

  • Auch Wirtschaftsforscher Fuest attestierte für mittelgroße Unternehmen „eine gewisse Lücke“.

  • Das geht aus einer Studie hervor, die Wirtschaftsforscher der Universität Bamberg am Mittwoch veröffentlicht haben.

  • Allerdings ist das Gros der Wirtschaftsforscher noch optimistisch, dass sich eine Rezession vermeiden lässt.

  • Bei den Biologen hat das inzwischen dazu geführt, dass sie sich in Wirtschaftsforscher verwandelten - und diese umgekehrt in Biologen.

  • "Dieses Muster zeigt sich jeden Tag und für alle Kraftstoffsorten", erklärt der Wirtschaftsforscher.

  • Die Wirtschaftsforscher des RWI haben ihre Wachstumsprognose für 2013 leicht auf 0,4 Prozent und für 2014 auf 1,9 Prozent gesenkt.

  • Ein Nachlassen bei der Konsolidierungspolitik und Strukturreformen könne neue Turbulenzen hervorrufen, warnten die Wirtschaftsforscher.

  • Beim privaten Konsum gehen die Wirtschaftsforscher von einer Stagnation aus.

  • Anfang Oktober stellten die Wirtschaftsforscher fest, dass das Wachstum sinkt.

  • Noch keine Abflachung des Wachstums erwarten die Lausanner Wirtschaftsforscher indes für die Westschweiz.

  • Auch Wirtschaftsforscher und Mittelstands-Vertreter haben den Bonus immer wieder kritisiert.

  • Der Chemnitzer Wirtschaftsforscher Friedrich Thießen verteidigte seine umstrittene Studie.

  • Im Juli hatten die europäischen Wirtschaftsforscher für das Gesamtjahr noch 3 Prozent prognostiziert.

  • Wirtschaftsforscher erklären, warum dies die Konjunktur gefährdet.

  • Wirtschaftsforscher sagten, damit habe sich die Aussicht auf eine wirtschaftliche Belebung in der zweiten Hälfte des Jahres gebessert.

  • "Der Wettbewerb ist in der Gaswirtschaft bisher noch wenig ausgeprägt", schreiben die Berliner Wirtschaftsforscher in ihrer Studie.

  • Wirtschaftsforscher sehen das allerdings anders.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wirt­schafts­for­scher be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 3 × S, 2 × C, 2 × F, 2 × H, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × S, 2 × C, 2 × F, 2 × H, 2 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­for­scher lautet: ACCEFFHHIORRRSSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Frank­furt
  13. Offen­bach
  14. Ros­tock
  15. Salz­wedel
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Essen
  19. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Fried­rich
  13. Otto
  14. Richard
  15. Samuel
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Emil
  19. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Fox­trot
  13. Oscar
  14. Romeo
  15. Sierra
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Echo
  19. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort.

Wirtschaftsforscher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­for­scher kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftsforscher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cio.de, 22.06.2023
  2. spiegel.de, 12.02.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 02.01.2021
  4. ikz-online.de, 30.03.2020
  5. tagesspiegel.de, 11.12.2019
  6. welt.de, 02.11.2018
  7. morgenpost.de, 19.09.2016
  8. m.rp-online.de, 02.09.2015
  9. feedproxy.google.com, 02.01.2014
  10. de.nachrichten.yahoo.com, 18.04.2013
  11. handelsblatt.com, 11.01.2012
  12. vol.at, 03.12.2011
  13. feeds.cash.ch, 05.10.2010
  14. nachrichten.finanztreff.de, 24.04.2009
  15. abendblatt.de, 08.09.2008
  16. spiegel.de, 11.10.2007
  17. welt.de, 16.07.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 21.07.2005
  19. lvz.de, 28.10.2004
  20. berlinonline.de, 17.12.2003
  21. daily, 12.03.2002
  22. sz, 14.09.2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995